Napoleons hundert Tage

Nonfiction, History, Modern, 19th Century
Cover of the book Napoleons hundert Tage by Günter Müchler, wbg Theiss
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Günter Müchler ISBN: 9783806229813
Publisher: wbg Theiss Publication: August 1, 2014
Imprint: wbg Theiss Language: German
Author: Günter Müchler
ISBN: 9783806229813
Publisher: wbg Theiss
Publication: August 1, 2014
Imprint: wbg Theiss
Language: German

Wie ein Lauffeuer ging die Nachricht von Napoleons Landung bei Antibes am 1. März 1815 durch Frankreich. Der Mann, der immer alles auf eine Karte setzte, wollte es nach seiner Absetzung nochmals wissen. Die Massen strömten ihm zu, und siegreich zog er erneut in Paris ein. Balzac bemerkte dazu später schwärmerisch: »Hatte es vor ihm jemanden gegeben, der ein Reich nur dadurch eroberte, dass er seinen Hut zeigte?« Napoleons »Invasion eines Landes durch einen Mann« (Chateaubriand) ist in der Geschichte singulär. Günter Müchler erzählt die dramatische Geschichte der ›100 Tage‹, von der Vorgeschichte, der ersten Abdankung Napoleons in Fontainebleau 1814, bis zur endgültigen Verbannung auf Sankt Helena. Es ist für ganz Frankreich – und für den Rest Europas – ein kurzes Zeitfenster extremster Anspannung, eine Episode, die erst den Grundstein legte für den Napoleon-Kult. Denn mit den 100 Tagen endet endgültig das Ancien régime und eine neue Epoche bricht an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie ein Lauffeuer ging die Nachricht von Napoleons Landung bei Antibes am 1. März 1815 durch Frankreich. Der Mann, der immer alles auf eine Karte setzte, wollte es nach seiner Absetzung nochmals wissen. Die Massen strömten ihm zu, und siegreich zog er erneut in Paris ein. Balzac bemerkte dazu später schwärmerisch: »Hatte es vor ihm jemanden gegeben, der ein Reich nur dadurch eroberte, dass er seinen Hut zeigte?« Napoleons »Invasion eines Landes durch einen Mann« (Chateaubriand) ist in der Geschichte singulär. Günter Müchler erzählt die dramatische Geschichte der ›100 Tage‹, von der Vorgeschichte, der ersten Abdankung Napoleons in Fontainebleau 1814, bis zur endgültigen Verbannung auf Sankt Helena. Es ist für ganz Frankreich – und für den Rest Europas – ein kurzes Zeitfenster extremster Anspannung, eine Episode, die erst den Grundstein legte für den Napoleon-Kult. Denn mit den 100 Tagen endet endgültig das Ancien régime und eine neue Epoche bricht an.

More books from wbg Theiss

Cover of the book Wenn der Staat tötet by Günter Müchler
Cover of the book Die Welt der Seidenstraße by Günter Müchler
Cover of the book Genial geschützt! by Günter Müchler
Cover of the book Auf einen Wein mit Seneca by Günter Müchler
Cover of the book Stille Wasser by Günter Müchler
Cover of the book Am achten Tag by Günter Müchler
Cover of the book Teutschland by Günter Müchler
Cover of the book Vogelzug by Günter Müchler
Cover of the book Der Bodensee by Günter Müchler
Cover of the book Homo – Expanding Worlds by Günter Müchler
Cover of the book Nano by Günter Müchler
Cover of the book Franziskus von Assisi by Günter Müchler
Cover of the book Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung by Günter Müchler
Cover of the book Invasion der Zukunft by Günter Müchler
Cover of the book Die Wiese by Günter Müchler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy