Neues vom Neuen Jerusalem: Kunstwerke ab dem Jahr 2000 (Teil 3)

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Neues vom Neuen Jerusalem: Kunstwerke ab dem Jahr 2000 (Teil 3) by Claus Bernet, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Bernet ISBN: 9783741212277
Publisher: Books on Demand Publication: October 26, 2016
Imprint: Language: German
Author: Claus Bernet
ISBN: 9783741212277
Publisher: Books on Demand
Publication: October 26, 2016
Imprint:
Language: German
Der Jahreswechsel 1999/2000 war von großen Hoffnungen und Befürchtungen begleitet, die heute bereits schon wieder überwiegend vergessen sind: Manche befürchteten durch Komplikationen mit der Datumsumstellung in Computersystemen weltweites Chaos, christliche Gruppierungen von "Fiat Lux" bis zur "Bruderschaft des Jungen Christus" erhofften oder befürchteten das Jüngste Gericht. Selbst die "Gesellschaft für deutsche Sprache" zeichnete 1999 "Millennium" als das "Wort des Jahres" aus. Der Jahreswechsel verlief dann reibungslos, die Geschichte setzte sich fort - auch die Geschichte der künstlerischen Beschäftigung mit dem Himmlischen Jerusalem. Die Atmosphäre eines "Jahrtausendwechsels" ist für die künstlerische Darstellung des Himmlischen Jerusalem selbstverständlich äußerst fruchtbar. So hatte schon der Wechsel des Jahres 999 zum runden Jahr 1000 in Westeuropa eine Vielzahl neuer Mosaike, Wandmalereien und Miniaturen hervorgebracht. Ebenso entstanden auch wieder um das Jahr 2000 und danach deutlich mehr Kunstwerke mit apokalyptischer Motivik als in den Jahrzehnten zuvor. Vor allem in den USA, in Südamerika und auch in Osteuropa wurden immer wieder überraschend qualitätsvolle Kunstwerke vorgelegt, die sich mit dem christlichen Ende aller Zeit auseinandersetzten, sei es als Gemälde, Zeichnung, Glasfenster, Mosaik oder Wandgemälde. Es kam zu einer neuen Welle der Jerusalems-Begeisterung: Bibeln wurden neu illustriert, Grabsteine mit der Himmelsstadt ausgestattet, neue Ikonen entstanden, Osterkerzen mit Jerusalem verziert und neue Radleuchter hergestellt - doch vor allem entstanden zahlreiche neue Glasfenster in Kirchen, Klöstern, Krankenhäusern und Gemeindesälen, die in ihrer Qualität überraschen und es wert sind, einmal dokumentiert zu werden, darunter Werke von Claude Courageux, Silvia Vanossi Este, Heinrich Brandt, Günter Skrodzki, Jette Maach, Matthew Scotland, Marguerite Leonard Acton, Lorenadia Vidoni, Marion Leineweber, Ignacio Valdés, Jan Rossey, Pippo Madè, Carmelo Elmo, Robert Glenn, Noga Porat, Pam Nickson, Jasmina Gavrankapetanovic, David Kantorovitz, Luc Dornstetter, Adrian Galan, Obert Fittje, Dave Weiss, Olga Gasparyan, William "Bill" Ladson, Cassie Sears, Lee Houser, Rebecca Houser, Nunzio Rubino, Anne Watson Sorensen, Conley Owens u.v.a.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Der Jahreswechsel 1999/2000 war von großen Hoffnungen und Befürchtungen begleitet, die heute bereits schon wieder überwiegend vergessen sind: Manche befürchteten durch Komplikationen mit der Datumsumstellung in Computersystemen weltweites Chaos, christliche Gruppierungen von "Fiat Lux" bis zur "Bruderschaft des Jungen Christus" erhofften oder befürchteten das Jüngste Gericht. Selbst die "Gesellschaft für deutsche Sprache" zeichnete 1999 "Millennium" als das "Wort des Jahres" aus. Der Jahreswechsel verlief dann reibungslos, die Geschichte setzte sich fort - auch die Geschichte der künstlerischen Beschäftigung mit dem Himmlischen Jerusalem. Die Atmosphäre eines "Jahrtausendwechsels" ist für die künstlerische Darstellung des Himmlischen Jerusalem selbstverständlich äußerst fruchtbar. So hatte schon der Wechsel des Jahres 999 zum runden Jahr 1000 in Westeuropa eine Vielzahl neuer Mosaike, Wandmalereien und Miniaturen hervorgebracht. Ebenso entstanden auch wieder um das Jahr 2000 und danach deutlich mehr Kunstwerke mit apokalyptischer Motivik als in den Jahrzehnten zuvor. Vor allem in den USA, in Südamerika und auch in Osteuropa wurden immer wieder überraschend qualitätsvolle Kunstwerke vorgelegt, die sich mit dem christlichen Ende aller Zeit auseinandersetzten, sei es als Gemälde, Zeichnung, Glasfenster, Mosaik oder Wandgemälde. Es kam zu einer neuen Welle der Jerusalems-Begeisterung: Bibeln wurden neu illustriert, Grabsteine mit der Himmelsstadt ausgestattet, neue Ikonen entstanden, Osterkerzen mit Jerusalem verziert und neue Radleuchter hergestellt - doch vor allem entstanden zahlreiche neue Glasfenster in Kirchen, Klöstern, Krankenhäusern und Gemeindesälen, die in ihrer Qualität überraschen und es wert sind, einmal dokumentiert zu werden, darunter Werke von Claude Courageux, Silvia Vanossi Este, Heinrich Brandt, Günter Skrodzki, Jette Maach, Matthew Scotland, Marguerite Leonard Acton, Lorenadia Vidoni, Marion Leineweber, Ignacio Valdés, Jan Rossey, Pippo Madè, Carmelo Elmo, Robert Glenn, Noga Porat, Pam Nickson, Jasmina Gavrankapetanovic, David Kantorovitz, Luc Dornstetter, Adrian Galan, Obert Fittje, Dave Weiss, Olga Gasparyan, William "Bill" Ladson, Cassie Sears, Lee Houser, Rebecca Houser, Nunzio Rubino, Anne Watson Sorensen, Conley Owens u.v.a.

More books from Books on Demand

Cover of the book Latex Verschwörung by Claus Bernet
Cover of the book Australien im Kopf by Claus Bernet
Cover of the book Autismus by Claus Bernet
Cover of the book Cimetières du monde by Claus Bernet
Cover of the book Die Geschichte vom Schneider von Gloucester (inklusive Ausmalbilder und Cliparts zum Download) by Claus Bernet
Cover of the book Angela Borgia by Claus Bernet
Cover of the book Die Elemente in der Esoterik by Claus Bernet
Cover of the book Introductory Duplicate Bridge by Claus Bernet
Cover of the book Birds of Kuba by Claus Bernet
Cover of the book Autodesk® Inventor® 2010 by Claus Bernet
Cover of the book Männer trauern anders by Claus Bernet
Cover of the book Wörterbuch Deutsch - Rumänisch - Englisch Niveau A2 by Claus Bernet
Cover of the book Hobbywelt Modellbahn by Claus Bernet
Cover of the book Voices of Resistance by Claus Bernet
Cover of the book The Wisdom of the Kabbalah by Claus Bernet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy