Peer-to-Peer - Überblick über Konzepte, Architekturen, Plattformen und aktuelle Entwicklungen

Überblick über Konzepte, Architekturen, Plattformen und aktuelle Entwicklungen

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Peer-to-Peer - Überblick über Konzepte, Architekturen, Plattformen und aktuelle Entwicklungen by Matthias Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Bauer ISBN: 9783638261371
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Bauer
ISBN: 9783638261371
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik/Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Peer-to-Peer (P2P) hat sich zu einem der meistdiskutierten Begriffe der Informationstechnologie herausgebildet.' (Schoder/Fischbach 2003, S.313) Vor allem die Musiktauschbörse Napster hat einen erheblichen Teil zu dieser Entwicklung beigetragen. Mit einst 65 Millionen Kunden und basierend auf einer P2P-Architektur machte Napster den Begriff im Jahr 2000 populär. Der Transfer von Dateien über das Internet (File-Sharing) stellt jedoch nur ein Anwendungsgebiet von P2P dar. Daneben existieren weitere Anwendungsbereiche, wie beispielsweise Instant-Messaging, GRID-Computing und P2P-Collaboration. Diese Arbeit gibt einen allgemeinen Überblick über das Thema P2P. Neben dem P2P-Konzept und dem Aufbau eines P2P-Netzes werden Anwendungsbereiche von P2P-Systemen vorgestellt. Eine Auflistung und Beschreibung bestehender Lösungen sowie aktueller Entwicklungen soll die Vor- und Nachteile von P2P-Netzen aufzeigen. Dazu wird zunächst eine Definition des Begriff gegeben und das P2P-Konzeptes vorgestellt. Anschließend wird der Aufbau eines P2P-Systems anhand der Architekturparameter Strukturiertheit, Hierarchiegrad und Kopplungsgrad beschrieben. Darauf aufbauend werden die P2P-Anwendungsbereiche File-Sharing, Instant-Messaging, GRID-Computing und P2P-Collaboration näher betrachtet, wobei das Konzept jedes Anwendungsbereiches erläutert und die wichtigsten Vertreter vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik/Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Peer-to-Peer (P2P) hat sich zu einem der meistdiskutierten Begriffe der Informationstechnologie herausgebildet.' (Schoder/Fischbach 2003, S.313) Vor allem die Musiktauschbörse Napster hat einen erheblichen Teil zu dieser Entwicklung beigetragen. Mit einst 65 Millionen Kunden und basierend auf einer P2P-Architektur machte Napster den Begriff im Jahr 2000 populär. Der Transfer von Dateien über das Internet (File-Sharing) stellt jedoch nur ein Anwendungsgebiet von P2P dar. Daneben existieren weitere Anwendungsbereiche, wie beispielsweise Instant-Messaging, GRID-Computing und P2P-Collaboration. Diese Arbeit gibt einen allgemeinen Überblick über das Thema P2P. Neben dem P2P-Konzept und dem Aufbau eines P2P-Netzes werden Anwendungsbereiche von P2P-Systemen vorgestellt. Eine Auflistung und Beschreibung bestehender Lösungen sowie aktueller Entwicklungen soll die Vor- und Nachteile von P2P-Netzen aufzeigen. Dazu wird zunächst eine Definition des Begriff gegeben und das P2P-Konzeptes vorgestellt. Anschließend wird der Aufbau eines P2P-Systems anhand der Architekturparameter Strukturiertheit, Hierarchiegrad und Kopplungsgrad beschrieben. Darauf aufbauend werden die P2P-Anwendungsbereiche File-Sharing, Instant-Messaging, GRID-Computing und P2P-Collaboration näher betrachtet, wobei das Konzept jedes Anwendungsbereiches erläutert und die wichtigsten Vertreter vorgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Imagination des Orients by Matthias Bauer
Cover of the book Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland by Matthias Bauer
Cover of the book Nietzsche und Foucault. Das Glück einer Ästhetik der Existenz by Matthias Bauer
Cover of the book Männliche Moral - weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechterspezifische Ethik und ihre Bedeutung für Bewegung und Sport by Matthias Bauer
Cover of the book Hannah Arendt, Carl Schmitt und die Theorie der Politik by Matthias Bauer
Cover of the book Weblog-Professionalisierung by Matthias Bauer
Cover of the book Die Heiligkeit des Lebens - Darstellung und Widerlegung bei Peter Singer by Matthias Bauer
Cover of the book Entscheidungen unter Zielkonflikten: Beiträge der Entscheidungstheorie by Matthias Bauer
Cover of the book Die Sprache des Plakats. Die Text-Bild-Beziehung anhand zweier Werbeplakate by Matthias Bauer
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz: Trainingsplanung und Trainingssteuerung nach der ILB-Methode by Matthias Bauer
Cover of the book Vergleichende Analyse der Partizipien und Partizipielkonstruktionen im Russischen, Ukrainischen und Weißrussischen by Matthias Bauer
Cover of the book Reittherapie mit autistischen Kindern by Matthias Bauer
Cover of the book Struktur und Stabilität der Silikate by Matthias Bauer
Cover of the book Das 4C/ID-Modell by Matthias Bauer
Cover of the book Der erste Schultag by Matthias Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy