Personalbilanz Lesebogen 18 Start-up braucht Kreditwürdigkeit

Bonität und Eigenschaftstest

Business & Finance, Career Planning & Job Hunting, Careers
Cover of the book Personalbilanz Lesebogen 18 Start-up braucht Kreditwürdigkeit by Jörg Becker, BoD E-Short
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Becker ISBN: 9783734799709
Publisher: BoD E-Short Publication: June 1, 2015
Imprint: Language: German
Author: Jörg Becker
ISBN: 9783734799709
Publisher: BoD E-Short
Publication: June 1, 2015
Imprint:
Language: German
Das Bild der unternehmerischen Kompetenzen von Selbständigen wird oft idealtypisch überzeichnet: Existenzgründer seien von ihrer Geschäftsidee besessen, Rückschläge würden sie spielend wegstecken, jeden Tag riskante Entscheidungen treffen und diese unerschütterlich tragen. Weniger risikobereite, weniger innovative und weniger entscheidungsstarke Menschen würden sich demgegenüber für einen Job als Angestellter entscheiden. Man mag solchen Rollenbildern zustimmen oder nicht, eines scheint festzustehen: Entrepreneure und Angestellte sind anders gestrickt, d.h. die wichtigsten Dimensionen ihrer Persönlichkeit unterscheiden sich strukturell. Jedes intensive Nachdenken und Analysieren im Vorfeld oder der Startphase einer Existenzgründung bringt allein für sich betrachtet bereits Vorteile. Zu den vielleicht größten zählt, dass alle möglichen Fehler und Risiken, die noch gewissermaßen während der Existenzgründung auf Papier erkannt werden, mögliche Schäden und Gefahren in der realen Praxis verhindern helfen. Jeder Kreditnehmer sollte sich darauf einstellen, dass er nicht nur mit der Geschäftsidee und der Markteinschätzung seines Vorhabens einem Rating unterworfen wird. In einem Schwerpunkt dürfte sich ein solches Rating auch mit seiner Person, d.h. seinen Unternehmereigenschaften, seinen fachlichen und kaufmännischen Voraussetzungen sowie manchmal bis in den Privatbereich hinein auch mit seinen persönlichen Eigenschaften befassen. Bei Gesprächspartnern kann der Kreditnehmer bereits dadurch Pluspunkte sammeln, wenn er diesen glaubhaft zu machen versteht, dass er nicht nur seinen Markt einzuschätzen weiß, sondern ebenso realistisch mit den Stärken und Schwächen seiner eigenen Person umzugehen weiß. Denn gerade beim Verlassen des Terrains des engen Fach- und Spezialistentums muss sich der Kreditnehmer als sattelfest und gut vorbereitet erweisen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Das Bild der unternehmerischen Kompetenzen von Selbständigen wird oft idealtypisch überzeichnet: Existenzgründer seien von ihrer Geschäftsidee besessen, Rückschläge würden sie spielend wegstecken, jeden Tag riskante Entscheidungen treffen und diese unerschütterlich tragen. Weniger risikobereite, weniger innovative und weniger entscheidungsstarke Menschen würden sich demgegenüber für einen Job als Angestellter entscheiden. Man mag solchen Rollenbildern zustimmen oder nicht, eines scheint festzustehen: Entrepreneure und Angestellte sind anders gestrickt, d.h. die wichtigsten Dimensionen ihrer Persönlichkeit unterscheiden sich strukturell. Jedes intensive Nachdenken und Analysieren im Vorfeld oder der Startphase einer Existenzgründung bringt allein für sich betrachtet bereits Vorteile. Zu den vielleicht größten zählt, dass alle möglichen Fehler und Risiken, die noch gewissermaßen während der Existenzgründung auf Papier erkannt werden, mögliche Schäden und Gefahren in der realen Praxis verhindern helfen. Jeder Kreditnehmer sollte sich darauf einstellen, dass er nicht nur mit der Geschäftsidee und der Markteinschätzung seines Vorhabens einem Rating unterworfen wird. In einem Schwerpunkt dürfte sich ein solches Rating auch mit seiner Person, d.h. seinen Unternehmereigenschaften, seinen fachlichen und kaufmännischen Voraussetzungen sowie manchmal bis in den Privatbereich hinein auch mit seinen persönlichen Eigenschaften befassen. Bei Gesprächspartnern kann der Kreditnehmer bereits dadurch Pluspunkte sammeln, wenn er diesen glaubhaft zu machen versteht, dass er nicht nur seinen Markt einzuschätzen weiß, sondern ebenso realistisch mit den Stärken und Schwächen seiner eigenen Person umzugehen weiß. Denn gerade beim Verlassen des Terrains des engen Fach- und Spezialistentums muss sich der Kreditnehmer als sattelfest und gut vorbereitet erweisen.

More books from BoD E-Short

Cover of the book Spieluhr Stern by Jörg Becker
Cover of the book Der verrückte Hahn by Jörg Becker
Cover of the book Heinz Duthel: No a la Decadence by Jörg Becker
Cover of the book Les Souvenirs de M. Auguste Bedloe by Jörg Becker
Cover of the book Orangen-Schokotorte mit Katzenschlecker by Jörg Becker
Cover of the book Wenn Spielhalle und Glück getrennte Wege gehen by Jörg Becker
Cover of the book Handtasche Brombeere by Jörg Becker
Cover of the book Das Geheimnis der Marie Rogêt by Jörg Becker
Cover of the book Standortbilanz Lesebogen 56 Alltags- und Vogelperspektiven by Jörg Becker
Cover of the book Wenn mein Bruder kommt by Jörg Becker
Cover of the book Neun Arten zu Tode zu kommen by Jörg Becker
Cover of the book Personalbilanz Lesebogen 126 Wissen entwickeln heißt Fähigkeiten entwickeln by Jörg Becker
Cover of the book Humor & Spaß: "Grammatik bei Meister Yoda ich hatte!" by Jörg Becker
Cover of the book Personalbilanz Lesebogen 42 Intellektuelles Kapital im Vorfeld vom StartUp by Jörg Becker
Cover of the book Erdbeer-Tasche by Jörg Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy