Phantastische Nacht. Erzählung

Stefan Zweig publizierte diese "seelische Selbstenthüllung" unbearbeitet: der Baron von R. aus Wien, also der Ich-Erzähler, zeichnet das Wunder seiner Erweckung auf…

Fiction & Literature, Classics
Cover of the book Phantastische Nacht. Erzählung by Stefan Zweig, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Zweig ISBN: 9788087664834
Publisher: e-artnow Publication: January 1, 2013
Imprint: Language: German
Author: Stefan Zweig
ISBN: 9788087664834
Publisher: e-artnow
Publication: January 1, 2013
Imprint:
Language: German

37-jährig fällt der österreichische Reserveoberleutnant Baron Friedrich Michael von R. im Herbst 1914 während der Schlacht bei Rawaruska. Die Familie übergibt den im Oktober 1913 verfassten Text aus dem Nachlass des gefallenen Dragoners an Stefan Zweig, der quasi als Herausgeber fungiert. Zweig publiziert diese "seelische Selbstenthüllung" unbearbeitet: der Baron von R. aus Wien, also der Ich-Erzähler, zeichnet das Wunder seiner Erweckung auf; aber nur für sich allein. Keiner seiner Freunde weiß etwas von den Papieren. In literarischen Angelegenheiten hält sich der Adelige für unbedarft. Es geht um die Stunde der Magie, genauer, um "scheinbar kaum verbundene Episoden eines einzigen Abends". Gemeint sind knappe sechs Stunden, beginnend am Nachmittag des 7. Juni 1913 in Wien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

37-jährig fällt der österreichische Reserveoberleutnant Baron Friedrich Michael von R. im Herbst 1914 während der Schlacht bei Rawaruska. Die Familie übergibt den im Oktober 1913 verfassten Text aus dem Nachlass des gefallenen Dragoners an Stefan Zweig, der quasi als Herausgeber fungiert. Zweig publiziert diese "seelische Selbstenthüllung" unbearbeitet: der Baron von R. aus Wien, also der Ich-Erzähler, zeichnet das Wunder seiner Erweckung auf; aber nur für sich allein. Keiner seiner Freunde weiß etwas von den Papieren. In literarischen Angelegenheiten hält sich der Adelige für unbedarft. Es geht um die Stunde der Magie, genauer, um "scheinbar kaum verbundene Episoden eines einzigen Abends". Gemeint sind knappe sechs Stunden, beginnend am Nachmittag des 7. Juni 1913 in Wien.

More books from e-artnow

Cover of the book Gesammelte Briefe by Stefan Zweig
Cover of the book Anarchistische Werke: Die freie Gesellschaft + Die Anarchie + Die Gottespest + Die Eigentumsbestie + Der kommunistische Anarchismus by Stefan Zweig
Cover of the book Kapital und Arbeit by Stefan Zweig
Cover of the book Lord Jim by Stefan Zweig
Cover of the book Casa de muñecas by Stefan Zweig
Cover of the book J'accuse…! (I Accuse): Letter to the President of the Republic by Stefan Zweig
Cover of the book The Great Learning (Unabridged) by Stefan Zweig
Cover of the book Schuld und Sühne / Verbrechen und Strafe by Stefan Zweig
Cover of the book The Complete Comedies of William Shakespeare by Stefan Zweig
Cover of the book Tante Frieda: Neue Lausbubengeschichten by Stefan Zweig
Cover of the book The Most Alive is the Wildest – Thoreau's Complete Works on Living in Harmony with the Nature by Stefan Zweig
Cover of the book The Provinces of the Roman Empire from Caesar to Diocletian by Stefan Zweig
Cover of the book Flugblätter der Weißen Rose by Stefan Zweig
Cover of the book The Complete Plays (Unabridged) by Stefan Zweig
Cover of the book Enchiridion & The Discourses of Epictetus by Stefan Zweig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy