Philosophie als Sterbensform - Betrachtungen des Todes in Montaignes Essais

Betrachtungen des Todes in Montaignes Essais

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Philosophie als Sterbensform - Betrachtungen des Todes in Montaignes Essais by Server Purtov, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Server Purtov ISBN: 9783638559447
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Server Purtov
ISBN: 9783638559447
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Montaigne und Pascal , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat nun die Zielsetzung Montaignes Auseinandersetzung mit diesen und weiteren verwandten Fragen herauszuarbeiten, seine Argumentation und die Entwicklung seiner Gedankengänge nachzuzeichnen, ihre Position in der Geschichte der Philosophie aufzuzeigen und auf unsere Zeit zu beziehen. In einem ersten Schritt wird hierfür eine Zusammensetzung der meines Erachtens auf das Thema bezogen wichtigsten Stellen der Essais notwendig sein, die anschließend einer Analyse unterzogen werden. In einem zweiten Schritt werden die philosophiegeschichtlichen Einflüsse, vor allem seitens der Stoa und der christlichen Religion, auf Montaignes Denken beschrieben. Darauf folgt ein Versuch das Todesdenken in der Gegenwart zu beschreiben und einen Vergleich mit dem Denken Montaignes zu ziehen. Der Schwerpunkt wird dabei darauf liegen, was wir von Montaigne in Bezug auf unser Verhalten gegenüber dem Tod lernen können. In einer abschließenden persönlichen Stellungnahme werde ich meine Meinung über die vorliegende Thematik erläutern und erklären, inwiefern Montaigne mich persönlich beeinflusst hat. In meinen Ausführungen werde ich auf durchgehende geschichtliche und psychologische Deutungen verzichten, obwohl beide sicherlich ihre Berechtigung haben und eine eigene Arbeit verdienen. Stellen, die Bezug auf Montaignes Leben und dessen zeitgeschichtliche Umstände nehmen, dienen dem besseren Verständnis seiner Philosophie, sind jedoch keineswegs komplette Erklärungen dieser.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Montaigne und Pascal , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat nun die Zielsetzung Montaignes Auseinandersetzung mit diesen und weiteren verwandten Fragen herauszuarbeiten, seine Argumentation und die Entwicklung seiner Gedankengänge nachzuzeichnen, ihre Position in der Geschichte der Philosophie aufzuzeigen und auf unsere Zeit zu beziehen. In einem ersten Schritt wird hierfür eine Zusammensetzung der meines Erachtens auf das Thema bezogen wichtigsten Stellen der Essais notwendig sein, die anschließend einer Analyse unterzogen werden. In einem zweiten Schritt werden die philosophiegeschichtlichen Einflüsse, vor allem seitens der Stoa und der christlichen Religion, auf Montaignes Denken beschrieben. Darauf folgt ein Versuch das Todesdenken in der Gegenwart zu beschreiben und einen Vergleich mit dem Denken Montaignes zu ziehen. Der Schwerpunkt wird dabei darauf liegen, was wir von Montaigne in Bezug auf unser Verhalten gegenüber dem Tod lernen können. In einer abschließenden persönlichen Stellungnahme werde ich meine Meinung über die vorliegende Thematik erläutern und erklären, inwiefern Montaigne mich persönlich beeinflusst hat. In meinen Ausführungen werde ich auf durchgehende geschichtliche und psychologische Deutungen verzichten, obwohl beide sicherlich ihre Berechtigung haben und eine eigene Arbeit verdienen. Stellen, die Bezug auf Montaignes Leben und dessen zeitgeschichtliche Umstände nehmen, dienen dem besseren Verständnis seiner Philosophie, sind jedoch keineswegs komplette Erklärungen dieser.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beyond Budgeting - Ein Konzept auch für deutsche Unternehmen ? by Server Purtov
Cover of the book Theorien zum modernen Imperialismusbegriff by Server Purtov
Cover of the book Feldmarschall Helmuth Graf von Moltke by Server Purtov
Cover of the book Christliche Philosophie im Zueinander von Glauben und Vernunft by Server Purtov
Cover of the book Sexuelle Gewalt in der Pflege by Server Purtov
Cover of the book Differences Between Born Globals and Other Internationalizing Young Firms by Server Purtov
Cover of the book Martin Buber (1878-1965): Wegbereiter eines christlich-jüdischen Dialoges? by Server Purtov
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers by Server Purtov
Cover of the book Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen by Server Purtov
Cover of the book Gentechnologie - ein soziales Problem? by Server Purtov
Cover of the book Der IDW S 6 und seine Implikationen für die Erstellung von Sanierungsgutachten by Server Purtov
Cover of the book Über die Erzählung 'Das Ende Certopchanovs' aus dem Zyklus 'Aufzeichnungen eines Jägers' von I.S.Turgenev - eine Analyse by Server Purtov
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen. Aktuelle Konzepte und Entwicklungen by Server Purtov
Cover of the book Bearbeitung von Entgeltnachweisen für Beschäftigte, welche ALG II empfangen (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Server Purtov
Cover of the book 'Ein Universum vor unserer Zeit' by Server Purtov
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy