Politainment - Machen Medien Politik?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Politainment - Machen Medien Politik? by Daniel Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Fischer ISBN: 9783640717873
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Fischer
ISBN: 9783640717873
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2, Sächsische Bildungsagentur Dresden (Referat Lehrerausbildung), Veranstaltung: Lehrprobe II. Staatsexamen (Sekundarstufe II), Sprache: Deutsch, Abstract: Der von Dörner geprägte Begriff 'Politainment' setzt sich aus den Wörtern Politik und Entertainment (Unterhaltung) zusammen. Die Verknüpfung von Politik und Unterhaltungskultur definierte Dörner wie folgt: 'Politainment bezeichnet eine bestimmte Form der öffentlichen, massenmedial vermittelten Kommunikation, in der politische Themen, Akteure, Prozesse, Deutungsmuster, Identitäten und Sinnentwürfe im Modus der Unterhaltung zu einer neuen Realität des Politischen montiert werden.' Kern der Sache ist hierbei das Generieren einer 'neuen Realität'. Das Resultat bleibt hängen: Slogans und Kampagnen zielen auf vereinfachende Botschaften mit großer Wirkung. Wir müssen uns dem Politainment stellen! Zur Schwarzmalerei gibt es keinen Grund. Die Bürger sind weit kompetenter im Medienumgang, als bisweilen unterstellt wird. Andreas Ladner resümiert absolut treffend: 'Ganz abgesehen davon, dass sich diese Entwicklungen nicht aufhalten lassen, werden die zukünftigen Generationen lernen, damit umzugehen, wie wir gelernt haben, nicht jedes Abstimmungsplakat für bare Münze, jeden Wahlspruch als glaubhaftes Versprechen und jeden Zeitungsartikel als der Weisheit letzten Schluss zu nehmen.'

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; seit 2010 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2, Sächsische Bildungsagentur Dresden (Referat Lehrerausbildung), Veranstaltung: Lehrprobe II. Staatsexamen (Sekundarstufe II), Sprache: Deutsch, Abstract: Der von Dörner geprägte Begriff 'Politainment' setzt sich aus den Wörtern Politik und Entertainment (Unterhaltung) zusammen. Die Verknüpfung von Politik und Unterhaltungskultur definierte Dörner wie folgt: 'Politainment bezeichnet eine bestimmte Form der öffentlichen, massenmedial vermittelten Kommunikation, in der politische Themen, Akteure, Prozesse, Deutungsmuster, Identitäten und Sinnentwürfe im Modus der Unterhaltung zu einer neuen Realität des Politischen montiert werden.' Kern der Sache ist hierbei das Generieren einer 'neuen Realität'. Das Resultat bleibt hängen: Slogans und Kampagnen zielen auf vereinfachende Botschaften mit großer Wirkung. Wir müssen uns dem Politainment stellen! Zur Schwarzmalerei gibt es keinen Grund. Die Bürger sind weit kompetenter im Medienumgang, als bisweilen unterstellt wird. Andreas Ladner resümiert absolut treffend: 'Ganz abgesehen davon, dass sich diese Entwicklungen nicht aufhalten lassen, werden die zukünftigen Generationen lernen, damit umzugehen, wie wir gelernt haben, nicht jedes Abstimmungsplakat für bare Münze, jeden Wahlspruch als glaubhaftes Versprechen und jeden Zeitungsartikel als der Weisheit letzten Schluss zu nehmen.'

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; seit 2010 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Angst und Controlling. Integration verhaltenswissenschaftlicher Ansätze in den Controlling-Prozess by Daniel Fischer
Cover of the book Die französische Sprachpolitik by Daniel Fischer
Cover of the book Einfluss und Bedeutung von Basel II für die Struktur und Qualität von Business-Plänen by Daniel Fischer
Cover of the book 'Une femme est une femme' - Interpretation eines Films von Jean-Luc Godard by Daniel Fischer
Cover of the book Theorie des Geldes - Geld als Kredit by Daniel Fischer
Cover of the book Computerspielsucht - Anzeichen und Folgen by Daniel Fischer
Cover of the book Why community policing in Liberia was less effective by Daniel Fischer
Cover of the book Die Pathologisierung von Juden im ausgehenden 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts by Daniel Fischer
Cover of the book Formen der Unternehmensgründung by Daniel Fischer
Cover of the book Efficient breach of contract - the role of damage measures by Daniel Fischer
Cover of the book Corporate Governance in rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Hinsicht mit Lösungsvorschlägen für eine erfolgreiche Unternehmensführung by Daniel Fischer
Cover of the book Der Einsatz freier Ressourcen des Outbound Call Centers für Vertriebstätigkeiten by Daniel Fischer
Cover of the book Die Beweislastumkehr im Zivilprozess bei Pflege- und Behandlungsfehlern by Daniel Fischer
Cover of the book Wie verändern mobile Medien unsere Arbeitswelt? by Daniel Fischer
Cover of the book Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin by Daniel Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy