Praktikumsbericht im Fach Deutsch

An einer Hauptschule

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Praktikumsbericht im Fach Deutsch by Tobias Bunse, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Bunse ISBN: 9783640363773
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Tobias Bunse
ISBN: 9783640363773
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Praktikumsbericht (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Überlegungen vor Praktikumsbeginn 2. Rahmenbedingungen der Praktikumsschule 3. Planung einer eigenen Unterrichtseinheit 3.1. Auswahl und Begründung des Themas 3.2. Klassensituation 3.3. Lernvoraussetzungen 3.4. Sachanalyse 3.5. Einordnung der Unterrichtsstunde innerhalb der Unterrichtseinheit 3.6. Lernziele 3.7. Didaktische Überlegungen 3.8. Methodische Begründungen 3.9. Unterrichtsverlauf 4. Reflexion der Unterrichtseinheit 5. Abschließende Reflexion zum Deutschpraktikum 6. Literatur 1. Überlegungen vor Praktikumsbeginn In meinem zweiwöchigen Deutschpraktikum erhoffe ich mir mittels selbstständig durchgeführter Unterrichtstunden weitere Praxis sammeln und somit einen weiteren Schritt in das Berufsfeld eines Lehrers machen zu können. Ich möchte einen Überblick über die anstehenden Aufgaben im Fach Deutsch erhalten und erfahren wie die Hauptschullehrer und Hauptschullehrerinnen diese Aufgaben didaktisch und methodisch in ihrem Unterricht umsetzen. Des Weiteren besteht das Interesse herauszufinden, bei welchen Unterrichtsmethoden und Unterrichtsformen die Schüler in ihren Deutschstunden am meisten Lernfreude verspüren und unter welchen Aspekten die Lernentwicklung am Günstigsten verläuft. Ein weiteres Ziel ist es einen Einblick dahingehend zu erhalten, wie die Lehrer und Lehrerinnen mit den Zusammensetzungen und Rahmenbedingungen der jeweiligen Klassen im Deutschunterricht umgehen und wie sie den individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler im Bezug auf ihren Leistungsstand und ihrer Lernbereitschaft sowie den unterschiedlichen Interessen im Fach Deutsch gerecht werden. Ich möchte also erfahren, wie sich die Lehrer und Lehrerinnen gegenüber den einzelnen Schülern verhalten und diese Schüler in ihrem Deutschunterricht individuell fördern und fordern. Des Weiteren wird es interessant zu beobachten sein, wie die Lehrer und Lehrerinnen auf spontan auftretende Störungen und Irritationen in ihrem Unterricht reagieren und wie sie mit diesen umgehen. Zusätzlich dazu möchte ich außerhalb der Deutschstunden einen Einblick in die Organisation und die Zusammenarbeit des Lehrerkollegiums bekommen, um auch über das Fachliche hinaus weitere Einblicke in das Berufsleben einer Lehrperson zu erhalten und dahingehend Erfahrungen zu sammeln. Den inhaltlichen Schwerpunkt innerhalb meines Blockpraktikums möchte ich auf den Rechtschreibunterricht legen...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Überlegungen vor Praktikumsbeginn 2. Rahmenbedingungen der Praktikumsschule 3. Planung einer eigenen Unterrichtseinheit 3.1. Auswahl und Begründung des Themas 3.2. Klassensituation 3.3. Lernvoraussetzungen 3.4. Sachanalyse 3.5. Einordnung der Unterrichtsstunde innerhalb der Unterrichtseinheit 3.6. Lernziele 3.7. Didaktische Überlegungen 3.8. Methodische Begründungen 3.9. Unterrichtsverlauf 4. Reflexion der Unterrichtseinheit 5. Abschließende Reflexion zum Deutschpraktikum 6. Literatur 1. Überlegungen vor Praktikumsbeginn In meinem zweiwöchigen Deutschpraktikum erhoffe ich mir mittels selbstständig durchgeführter Unterrichtstunden weitere Praxis sammeln und somit einen weiteren Schritt in das Berufsfeld eines Lehrers machen zu können. Ich möchte einen Überblick über die anstehenden Aufgaben im Fach Deutsch erhalten und erfahren wie die Hauptschullehrer und Hauptschullehrerinnen diese Aufgaben didaktisch und methodisch in ihrem Unterricht umsetzen. Des Weiteren besteht das Interesse herauszufinden, bei welchen Unterrichtsmethoden und Unterrichtsformen die Schüler in ihren Deutschstunden am meisten Lernfreude verspüren und unter welchen Aspekten die Lernentwicklung am Günstigsten verläuft. Ein weiteres Ziel ist es einen Einblick dahingehend zu erhalten, wie die Lehrer und Lehrerinnen mit den Zusammensetzungen und Rahmenbedingungen der jeweiligen Klassen im Deutschunterricht umgehen und wie sie den individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler im Bezug auf ihren Leistungsstand und ihrer Lernbereitschaft sowie den unterschiedlichen Interessen im Fach Deutsch gerecht werden. Ich möchte also erfahren, wie sich die Lehrer und Lehrerinnen gegenüber den einzelnen Schülern verhalten und diese Schüler in ihrem Deutschunterricht individuell fördern und fordern. Des Weiteren wird es interessant zu beobachten sein, wie die Lehrer und Lehrerinnen auf spontan auftretende Störungen und Irritationen in ihrem Unterricht reagieren und wie sie mit diesen umgehen. Zusätzlich dazu möchte ich außerhalb der Deutschstunden einen Einblick in die Organisation und die Zusammenarbeit des Lehrerkollegiums bekommen, um auch über das Fachliche hinaus weitere Einblicke in das Berufsleben einer Lehrperson zu erhalten und dahingehend Erfahrungen zu sammeln. Den inhaltlichen Schwerpunkt innerhalb meines Blockpraktikums möchte ich auf den Rechtschreibunterricht legen...

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Case study: Deutsche Bank AG Group by Tobias Bunse
Cover of the book Der Expressionismus, die 'Brücke' und Karl Schmidt-Rottluff by Tobias Bunse
Cover of the book Regulating Emotions: Five perspectives by Tobias Bunse
Cover of the book Does an enlargement of the European Union inhibit the party establishment of a European party system? Case study of Turkey by Tobias Bunse
Cover of the book Essay: Antje Di Bella und Lutz Eckner: Gottesbild - Menschenbild - Weltbild by Tobias Bunse
Cover of the book Governance through Europeanisation of Regional Administration? - A Network Analysis of Baden-Württemberg s European Strategy by Tobias Bunse
Cover of the book Exile and 'Heimat': Tensions in Lion Feuchtwanger's Historical Fiction and Drama 1933-1951 by Tobias Bunse
Cover of the book Die Funktionen eines Galeristen als Intermediär by Tobias Bunse
Cover of the book Blending future and past -Jewish tradition and feminism in contemporary American-Jewish women's writing by Tobias Bunse
Cover of the book How to conceptualise a postmodern unterstanding of identity in relation to 'Race' by Tobias Bunse
Cover of the book Evolution in H.G. Wells's 'The Time Machine' by Tobias Bunse
Cover of the book The Separation of Power in Venezuela under Hugo Chávez by Tobias Bunse
Cover of the book Different visions of economic development. From Keynes to the Solow Growth, Harrod Domar Growth and the New Growth Model by Tobias Bunse
Cover of the book BMW - Overview of Corporate Communication, Corporate Identity, Corporate Image and CSR by Tobias Bunse
Cover of the book National Human Rights Institutions as a means to foster Good Governance and Human Rights in Developing Countries by Tobias Bunse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy