Pretiosen des Ostens: Ikonen

Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 36

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Pretiosen des Ostens: Ikonen by Claus Bernet, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Bernet ISBN: 9783739265131
Publisher: Books on Demand Publication: August 24, 2016
Imprint: Language: German
Author: Claus Bernet
ISBN: 9783739265131
Publisher: Books on Demand
Publication: August 24, 2016
Imprint:
Language: German
Unter den Ikonenmalereien gibt es eine Vielzahl bedeutender Kunstwerke, die das Neue Jerusalem zeigen. Zentrale Ikonentypen entstanden im 17. Jahrhundert, so vor allem die Ikone „Bau der Auferstehungskirche/Grabeskirche“, auf der das Neue Jerusalem links oben als runde Stadt gezeigt wird, und dann die „Ikone zum Glaubensbekenntnis“. Höhepunkte waren aber die Ikone „Muttergottes aller Betrübten Freude“ sowie die 1682 in Moskau „erfundene“ Ikone „Christusbaum“. Vor allem letztere Ikone wurde bis ins frühe 19. Jahrhundert mehrfach kopiert. Aus dem 18. Jahrhundert gibt es aus Griechenland auch eine Maria Immaculata-Darstellung, die in der Ostkirche recht selten ist. In Bulgarien besitzt das Kloster Rila Darstellungen mit dem Neuen Jerusalem (um 1840), an denen der Maler Sachari Sograf (1810-1853) beteiligt war. Dann gibt es noch besondere Pretiosen, wie eine Diakonische Tür mit einer Darstellung des Neuen Jerusalem aus dem Spätmittelalter, die Triptychon-Ikone (17. Jh.), die McCormick-Apokalpyse (1600-1650) und die Ikone „Der Evangelist Matthäus“ (um 1680). Neben den Ikonen aus Russland zeigen auch Beispiele aus Griechenland das Himmlische Jerusalem, vor allem auf Tafeln der Klosterrepublik Athos. Neuere Ikonen mit einem Himmlischen Jerusalem stammen von Katharina Sitnikov-Peters (Kapelle zu Visbek), Heide Staudinger (Werktagskapelle in der katholischen Kirche „Zum Heiligen Schutzengel“ in Essen-Frillendorf), Yaroslav und Galina Dobrynine (Kloster St. Antoine le Grand) oder Dmitry Lazarev und Constantine Ohotin (Kirche „Zur Fürbitte der Heiligen Jungfrau“, Schukowski).
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Unter den Ikonenmalereien gibt es eine Vielzahl bedeutender Kunstwerke, die das Neue Jerusalem zeigen. Zentrale Ikonentypen entstanden im 17. Jahrhundert, so vor allem die Ikone „Bau der Auferstehungskirche/Grabeskirche“, auf der das Neue Jerusalem links oben als runde Stadt gezeigt wird, und dann die „Ikone zum Glaubensbekenntnis“. Höhepunkte waren aber die Ikone „Muttergottes aller Betrübten Freude“ sowie die 1682 in Moskau „erfundene“ Ikone „Christusbaum“. Vor allem letztere Ikone wurde bis ins frühe 19. Jahrhundert mehrfach kopiert. Aus dem 18. Jahrhundert gibt es aus Griechenland auch eine Maria Immaculata-Darstellung, die in der Ostkirche recht selten ist. In Bulgarien besitzt das Kloster Rila Darstellungen mit dem Neuen Jerusalem (um 1840), an denen der Maler Sachari Sograf (1810-1853) beteiligt war. Dann gibt es noch besondere Pretiosen, wie eine Diakonische Tür mit einer Darstellung des Neuen Jerusalem aus dem Spätmittelalter, die Triptychon-Ikone (17. Jh.), die McCormick-Apokalpyse (1600-1650) und die Ikone „Der Evangelist Matthäus“ (um 1680). Neben den Ikonen aus Russland zeigen auch Beispiele aus Griechenland das Himmlische Jerusalem, vor allem auf Tafeln der Klosterrepublik Athos. Neuere Ikonen mit einem Himmlischen Jerusalem stammen von Katharina Sitnikov-Peters (Kapelle zu Visbek), Heide Staudinger (Werktagskapelle in der katholischen Kirche „Zum Heiligen Schutzengel“ in Essen-Frillendorf), Yaroslav und Galina Dobrynine (Kloster St. Antoine le Grand) oder Dmitry Lazarev und Constantine Ohotin (Kirche „Zur Fürbitte der Heiligen Jungfrau“, Schukowski).

More books from Books on Demand

Cover of the book Mon mari by Claus Bernet
Cover of the book Dualität und Spiritualität by Claus Bernet
Cover of the book Startup im Datenozean by Claus Bernet
Cover of the book Zehn Hypnosen. Band 9 by Claus Bernet
Cover of the book The City of God by Claus Bernet
Cover of the book Study in Thailand by Claus Bernet
Cover of the book 2018 - Dr. med. Robert Cathcart, MD on Vitamin C - 30.000 Patients by Claus Bernet
Cover of the book Briefe an einen jungen Dichter by Claus Bernet
Cover of the book Klein-Dorrit by Claus Bernet
Cover of the book Mit dem Tandem durch Europa, Farbausgabe by Claus Bernet
Cover of the book Yallah Ni Mar by Claus Bernet
Cover of the book L'Hôtel Saint-Pol by Claus Bernet
Cover of the book Der neue Göttervater - Odin Teil 1 by Claus Bernet
Cover of the book Die Sauna meines besten Freundes by Claus Bernet
Cover of the book Cosmo Energetic by Claus Bernet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy