Psychologie der Freiwilligenarbeit

Motivation, Gestaltung und Organisation

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology, Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Psychologie der Freiwilligenarbeit by , Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783642552953
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: April 7, 2015
Imprint: Springer Language: German
Author:
ISBN: 9783642552953
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: April 7, 2015
Imprint: Springer
Language: German

Wie aktiviert und organisiert man Ehrenamtliche? Was motiviert Menschen zur Freiwilligenarbeit? – Diese Fragen werden zunehmend häufig gestellt – in Kommunen, sozialen Einrichtungen, Vereinen, von Psychologen, Sozialarbeitern, Freiwilligenkoordinatoren und Ehrenamtsbeauftragten. Denn ohne Ehrenamtliche würde unser gesellschaftliches Zusammenleben nicht funktionieren – und frei-gemeinnützige Arbeit unterliegt einer anderen Logik als die klassische „Erwerbsarbeit“.

Dieses Buch liefert psychologische Grundlagen, Praxisbeispiele und konkrete Ideen für ein besseres Verständnis und die konkrete Umsetzung von Freiwilligenarbeit. Namhafte Experten geben fundierte und praxisnahe Antworten auf diese u.a. Fragen: Wie ist das Thema nicht nur sozialpsychologisch, sondern auch arbeits- und organisationspsychologisch einzuordnen? Wodurch wird frei-gemeinnützige Arbeit motiviert? Welche Standards sind an die Arbeitsanforderungen zu richten? Wie kann frei-gemeinnützige Tätigkeit organisiert werden?

Für Praktiker, Wissenschaftler und alle Freiwilligenkoordinatoren und -manager, die mit der Organisation ehrenamtlicher Tätigkeiten befasst sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie aktiviert und organisiert man Ehrenamtliche? Was motiviert Menschen zur Freiwilligenarbeit? – Diese Fragen werden zunehmend häufig gestellt – in Kommunen, sozialen Einrichtungen, Vereinen, von Psychologen, Sozialarbeitern, Freiwilligenkoordinatoren und Ehrenamtsbeauftragten. Denn ohne Ehrenamtliche würde unser gesellschaftliches Zusammenleben nicht funktionieren – und frei-gemeinnützige Arbeit unterliegt einer anderen Logik als die klassische „Erwerbsarbeit“.

Dieses Buch liefert psychologische Grundlagen, Praxisbeispiele und konkrete Ideen für ein besseres Verständnis und die konkrete Umsetzung von Freiwilligenarbeit. Namhafte Experten geben fundierte und praxisnahe Antworten auf diese u.a. Fragen: Wie ist das Thema nicht nur sozialpsychologisch, sondern auch arbeits- und organisationspsychologisch einzuordnen? Wodurch wird frei-gemeinnützige Arbeit motiviert? Welche Standards sind an die Arbeitsanforderungen zu richten? Wie kann frei-gemeinnützige Tätigkeit organisiert werden?

Für Praktiker, Wissenschaftler und alle Freiwilligenkoordinatoren und -manager, die mit der Organisation ehrenamtlicher Tätigkeiten befasst sind.

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Neuropathology by
Cover of the book Kommunikation bei Demenz by
Cover of the book Cyber Attack Information System by
Cover of the book Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen by
Cover of the book Capture and Utilization of Carbon Dioxide with Polyethylene Glycol by
Cover of the book Climate Change Loss and Damage by
Cover of the book Logic, Language, Information, and Computation by
Cover of the book Of Fish, Fly, Worm, and Man by
Cover of the book Tumours in Children by
Cover of the book Basiswissen Dermatologie by
Cover of the book CSR und Energiewirtschaft by
Cover of the book Was alles hinter Namen steckt by
Cover of the book Urticaria and Angioedema by
Cover of the book Veranstaltungsmanagement by
Cover of the book Manual of Cable Osteosyntheses by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy