Rechtliche und normative Anforderungen an Maschinen

„Stand der Technik“ in Österreich

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Reference, Engineering, Mechanical
Cover of the book Rechtliche und normative Anforderungen an Maschinen by Thomas Haiden, Austrian Standards plus GmbH
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Haiden ISBN: 9783854023388
Publisher: Austrian Standards plus GmbH Publication: January 9, 2017
Imprint: Austrian Standards plus GmbH Language: German
Author: Thomas Haiden
ISBN: 9783854023388
Publisher: Austrian Standards plus GmbH
Publication: January 9, 2017
Imprint: Austrian Standards plus GmbH
Language: German

Maschinen erleichtern den Menschen vielfach die Arbeit, steigern die Produktivität, die Umsätze und somit die Gewinne. Maschinen werden möglichst so hergestellt und betrieben, dass sie einwandfrei funktionieren und es zu keinen Produktionsausfällen kommt. Dazu sind im Laufe des Lebenszyklus von Maschinen häufig auch Änderungen und Nachrüstungen notwendig. Aber sind die Maschinen danach noch sicher? Dürfen Änderungen überhaupt durchgeführt werden, oder sind diese vielmehr sogar erforderlich? Welche rechtlichen Auswirkungen hat eine Änderung vom „Stand der Technik“? Solange es zu keinem Unfall kommt, wird diesen Fragen meist wenig Bedeutung geschenkt. Doch wenn es tatsächlich zu einem Unglück kommt, sind die Auswirkungen nicht selten gravierend. Neben Produktionsausfällen und Reputationsverlust des Unternehmens sind insbesondere Vorstände und Geschäftsführer schnell persönlich haftbar; aber auch leitende Angestellte können davon betroffen sein. Das vorliegende Werk kombiniert technische Aspekte mit der aktuellen Rechtslage und normativen Anforderungen. Es gibt einen Überblick über allgemeine Anforderungen an Maschinen, die in Europa hergestellt werden, speziell unter Berücksichtigung der österreichischen Rechtslage. Rechtliche Auswirkungen bei einer Verwendung in Österreich, besonders wenn sich der „Stand der Technik“ ändert, werden an Hand von Beispielen detailliert dargestellt. Die wichtigsten, damit verbundenen und zu berücksichtigenden Grundlagen werden praxisbezogen aufgegriffen, analysiert und zusammengefasst. Das Buch ist insbesondere für Entscheidungsträger ein wichtiges Hilfsmittel und zeigt notwendige Vorgehensweisen bei Maschinen auf, welche rechtlich berücksichtigt werden müssen, um fahrlässiges Handeln tunlichst zu vermeiden und etwaige Fehler möglichst ausschließen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Maschinen erleichtern den Menschen vielfach die Arbeit, steigern die Produktivität, die Umsätze und somit die Gewinne. Maschinen werden möglichst so hergestellt und betrieben, dass sie einwandfrei funktionieren und es zu keinen Produktionsausfällen kommt. Dazu sind im Laufe des Lebenszyklus von Maschinen häufig auch Änderungen und Nachrüstungen notwendig. Aber sind die Maschinen danach noch sicher? Dürfen Änderungen überhaupt durchgeführt werden, oder sind diese vielmehr sogar erforderlich? Welche rechtlichen Auswirkungen hat eine Änderung vom „Stand der Technik“? Solange es zu keinem Unfall kommt, wird diesen Fragen meist wenig Bedeutung geschenkt. Doch wenn es tatsächlich zu einem Unglück kommt, sind die Auswirkungen nicht selten gravierend. Neben Produktionsausfällen und Reputationsverlust des Unternehmens sind insbesondere Vorstände und Geschäftsführer schnell persönlich haftbar; aber auch leitende Angestellte können davon betroffen sein. Das vorliegende Werk kombiniert technische Aspekte mit der aktuellen Rechtslage und normativen Anforderungen. Es gibt einen Überblick über allgemeine Anforderungen an Maschinen, die in Europa hergestellt werden, speziell unter Berücksichtigung der österreichischen Rechtslage. Rechtliche Auswirkungen bei einer Verwendung in Österreich, besonders wenn sich der „Stand der Technik“ ändert, werden an Hand von Beispielen detailliert dargestellt. Die wichtigsten, damit verbundenen und zu berücksichtigenden Grundlagen werden praxisbezogen aufgegriffen, analysiert und zusammengefasst. Das Buch ist insbesondere für Entscheidungsträger ein wichtiges Hilfsmittel und zeigt notwendige Vorgehensweisen bei Maschinen auf, welche rechtlich berücksichtigt werden müssen, um fahrlässiges Handeln tunlichst zu vermeiden und etwaige Fehler möglichst ausschließen zu können.

More books from Mechanical

Cover of the book Direct Methods for Limit States in Structures and Materials by Thomas Haiden
Cover of the book Plate and Shell Structures by Thomas Haiden
Cover of the book Excel in Perfektion by Thomas Haiden
Cover of the book Shared Earth Modeling by Thomas Haiden
Cover of the book Coarse Grained Simulation and Turbulent Mixing by Thomas Haiden
Cover of the book Sucker-Rod Pumping Handbook by Thomas Haiden
Cover of the book The Welding Engineer’s Guide to Fracture and Fatigue by Thomas Haiden
Cover of the book Mechatronics and the Design of Intelligent Machines and Systems by Thomas Haiden
Cover of the book Hybrid Electric Power Train Engineering and Technology by Thomas Haiden
Cover of the book 3D Discrete Element Workbench for Highly Dynamic Thermo-mechanical Analysis by Thomas Haiden
Cover of the book Friction-Induced Vibration in Lead Screw Drives by Thomas Haiden
Cover of the book Reliability of High-Power Mechatronic Systems 2 by Thomas Haiden
Cover of the book Optimization in Practice with MATLAB® by Thomas Haiden
Cover of the book Lean Education: An Overview of Current Issues by Thomas Haiden
Cover of the book Thermodynamics by Thomas Haiden
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy