Rekonstruktion des Teilbarkeitsarguments in Descartes´ Meditationes de Prima Philosophia

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Rekonstruktion des Teilbarkeitsarguments in Descartes´ Meditationes de Prima Philosophia by Marcus Gießmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Gießmann ISBN: 9783640762972
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Gießmann
ISBN: 9783640762972
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Rekonstruktion von Descartes´ Teilbarkeitsargument. Zuerst führe ich relevante Begriffe der Philosophie des Geistes ein. Danach werde ich Descartes´ Teilbarkeitsargument zuerst kommentieren sowie aussagenlogisch aufgliedern und darstellen. Im Anschluss daran werden verschiedene Einwände gegen Descartes´ Argument behandelt. Diese Arbeit schließt mit allgemeinen geistesphilosophischen Konsequenzen, die sich aus Descartes´ Position ergeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Rekonstruktion von Descartes´ Teilbarkeitsargument. Zuerst führe ich relevante Begriffe der Philosophie des Geistes ein. Danach werde ich Descartes´ Teilbarkeitsargument zuerst kommentieren sowie aussagenlogisch aufgliedern und darstellen. Im Anschluss daran werden verschiedene Einwände gegen Descartes´ Argument behandelt. Diese Arbeit schließt mit allgemeinen geistesphilosophischen Konsequenzen, die sich aus Descartes´ Position ergeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Simulation eines Hochregallagers in Java by Marcus Gießmann
Cover of the book Besteuerung von Personengesellschaften im Abkommensrecht by Marcus Gießmann
Cover of the book European Instruments for Public Sector Development. Structural and Investment Funds by Marcus Gießmann
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Marcus Gießmann
Cover of the book Jenseits von Stand und Klasse? Eine Untersuchung von Ulrich Becks Klassenparadigma by Marcus Gießmann
Cover of the book Die Rolle der Religion innerhalb der Gesellschaft aus der Sicht des Religionssoziologen Emile Durkheim by Marcus Gießmann
Cover of the book Die Beziehungen der Ukraine mit Afrika by Marcus Gießmann
Cover of the book Der Labeling Approach. Howard S. Becker, Siegfried Lamnek und Werner Rüther by Marcus Gießmann
Cover of the book Gesellschaftliche Schichten und Strukturen in Deutschland des XVIII Jahrhunderts by Marcus Gießmann
Cover of the book Diversity Management - Kulturelle Unterschiede innerhalb der Gruppe aus sozialpsychologischer Sicht by Marcus Gießmann
Cover of the book Kritische Reflexion des empirischen Zugangs zum Menschen by Marcus Gießmann
Cover of the book Die Geschichte von Bouvines - Die Herstellung verschiedener Erzählungen by Marcus Gießmann
Cover of the book Crimes that know no borders - Human Trafficking in the EU by Marcus Gießmann
Cover of the book Programmieren des Arduino Uno im Technologie-Unterricht by Marcus Gießmann
Cover of the book Psychopedia, a suggestopedic approach to language learning by Marcus Gießmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy