Rekonstruktion des Teilbarkeitsarguments in Descartes´ Meditationes de Prima Philosophia

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Rekonstruktion des Teilbarkeitsarguments in Descartes´ Meditationes de Prima Philosophia by Marcus Gießmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Gießmann ISBN: 9783640762972
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Gießmann
ISBN: 9783640762972
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Rekonstruktion von Descartes´ Teilbarkeitsargument. Zuerst führe ich relevante Begriffe der Philosophie des Geistes ein. Danach werde ich Descartes´ Teilbarkeitsargument zuerst kommentieren sowie aussagenlogisch aufgliedern und darstellen. Im Anschluss daran werden verschiedene Einwände gegen Descartes´ Argument behandelt. Diese Arbeit schließt mit allgemeinen geistesphilosophischen Konsequenzen, die sich aus Descartes´ Position ergeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Rekonstruktion von Descartes´ Teilbarkeitsargument. Zuerst führe ich relevante Begriffe der Philosophie des Geistes ein. Danach werde ich Descartes´ Teilbarkeitsargument zuerst kommentieren sowie aussagenlogisch aufgliedern und darstellen. Im Anschluss daran werden verschiedene Einwände gegen Descartes´ Argument behandelt. Diese Arbeit schließt mit allgemeinen geistesphilosophischen Konsequenzen, die sich aus Descartes´ Position ergeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung des Rechts der beruflichen Bildung by Marcus Gießmann
Cover of the book Eine Einführung in die Thematik der internationalen und nationalen Schulleistungsvergleiche by Marcus Gießmann
Cover of the book Warum hat die Türkei die Iran Resolution 1929 abgelehnt? by Marcus Gießmann
Cover of the book Leistungsbeurteilung von Schwarzen und Weißen by Marcus Gießmann
Cover of the book Das Leasing Puzzle by Marcus Gießmann
Cover of the book Klischees vom weiblichen Fußballfan - Realität und Fiktion by Marcus Gießmann
Cover of the book Das Problem der Chancengleichheit im deutschen Schulsystem by Marcus Gießmann
Cover of the book Kauf und Eigentumserwerb im Rheinischen Recht by Marcus Gießmann
Cover of the book Gesundheit und Gesundheitszustand von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen by Marcus Gießmann
Cover of the book Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung mittelständischer Familienunternehmen by Marcus Gießmann
Cover of the book Die Industrialisierung Japans - Eine spezifisch japanische Entwicklung by Marcus Gießmann
Cover of the book Eigenkapitalmaßnahmen und sonstige Gesellschafterleistungen zur Sanierung eines Unternehmens by Marcus Gießmann
Cover of the book Schreiben nach Auschwitz by Marcus Gießmann
Cover of the book Dietrich Bonhoeffer und der gelebte Widerstand - mit besonderem Blick auf die Kirche vor der Judenfrage by Marcus Gießmann
Cover of the book Knut Hamsun - Autobiographische Elemente in seinen Werken by Marcus Gießmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy