Savoir vivre: Umgangsformen des polnischen Adels

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Savoir vivre: Umgangsformen des polnischen Adels by Helena Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helena Schneider ISBN: 9783638363501
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helena Schneider
ISBN: 9783638363501
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Hauptseminar 'kultura szlachecka - Lebensweise und Kultur des polnischen Adels', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Savoir vivre - Umgangsformen lautet das Thema dieser Arbeit im Rahmen des Hauptseminars ,,Kultura szlachecka - Lebensweise und Kultur des polnischen Adels'. Die ersten Überlegungen unter Kapitel 1. waren zunächst einmal allgemein, d. h. kulturübergreifend, um sowohl die ursprüngliche als auch die heutzutage geltende Bedeutung des Begriffs Savoir vivre, der in der Seminararbeit immer wieder verwendet wird, näher zu definieren. Der nächste Schritt bestand darin, sich dem Savoir vivre einer speziellen Kultur, nämlich dem der polnischen Adelskultur zu nähern. Die Komplexität des Themas Savoir vivre, die nach den anfänglichen Reflexionen deutlich wurde, erforderte eine gezielte Auswahl von Teilbereichen dieses Oberbegriffs. Ich habe mich daher entschieden, zwei Bereiche, die unter den sprachlichen Aspekt von Savoir vivre fallen, näher zu untersuchen. In Kapitel II.3. habe ich mich deshalb mit der Begrüßung, im darauffolgenden Kapitel mit Anrede und Titel beschäftigt. Entscheidend für die Wahl ausgerechnet dieser Stichpunkte war, dass besonders in der polnischen Adelskultur die Art der Begrüßung sowie der Anrede bzw. des Titels wichtige Kriterien dafür waren, ob jemand als Mitglied der Adelsschicht gezählt werden konnte oder nicht. Darüber hinaus versprach gerade der kommunikative Bereich des Savoir vivre im damaligen Polen einiges über das Wesen, die Mentalität und besonders auch über die Gegensätze dieser Kultur auszusagen. Ein zentraler Gedanke war jedoch nicht nur die Frage, was das Savoir vivre der Adelskultur über die Mitglieder dieser Gesellschaft verriet, sondern auch, welche Rückschlüsse sich daraus über das Wesen von Umgangsformen allgemein schließen lassen, um damit wieder an den Ausgangspunkt dieser Arbeit anzuknüpfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Hauptseminar 'kultura szlachecka - Lebensweise und Kultur des polnischen Adels', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Savoir vivre - Umgangsformen lautet das Thema dieser Arbeit im Rahmen des Hauptseminars ,,Kultura szlachecka - Lebensweise und Kultur des polnischen Adels'. Die ersten Überlegungen unter Kapitel 1. waren zunächst einmal allgemein, d. h. kulturübergreifend, um sowohl die ursprüngliche als auch die heutzutage geltende Bedeutung des Begriffs Savoir vivre, der in der Seminararbeit immer wieder verwendet wird, näher zu definieren. Der nächste Schritt bestand darin, sich dem Savoir vivre einer speziellen Kultur, nämlich dem der polnischen Adelskultur zu nähern. Die Komplexität des Themas Savoir vivre, die nach den anfänglichen Reflexionen deutlich wurde, erforderte eine gezielte Auswahl von Teilbereichen dieses Oberbegriffs. Ich habe mich daher entschieden, zwei Bereiche, die unter den sprachlichen Aspekt von Savoir vivre fallen, näher zu untersuchen. In Kapitel II.3. habe ich mich deshalb mit der Begrüßung, im darauffolgenden Kapitel mit Anrede und Titel beschäftigt. Entscheidend für die Wahl ausgerechnet dieser Stichpunkte war, dass besonders in der polnischen Adelskultur die Art der Begrüßung sowie der Anrede bzw. des Titels wichtige Kriterien dafür waren, ob jemand als Mitglied der Adelsschicht gezählt werden konnte oder nicht. Darüber hinaus versprach gerade der kommunikative Bereich des Savoir vivre im damaligen Polen einiges über das Wesen, die Mentalität und besonders auch über die Gegensätze dieser Kultur auszusagen. Ein zentraler Gedanke war jedoch nicht nur die Frage, was das Savoir vivre der Adelskultur über die Mitglieder dieser Gesellschaft verriet, sondern auch, welche Rückschlüsse sich daraus über das Wesen von Umgangsformen allgemein schließen lassen, um damit wieder an den Ausgangspunkt dieser Arbeit anzuknüpfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Versendung der Tagespost, Postbearbeitung, Postausgang (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Helena Schneider
Cover of the book Die essential facilities-Doktrin und ihr Einfluss auf das Kartellrecht in den USA und in Europa by Helena Schneider
Cover of the book Kaisergeburtstagsfeiern am 27. Januar unter Wilhelm II. in Bergisch Gladbach 1889-1918 - reine Pflichtübung oder Ausdruck echt empfundener Kaisertreue? by Helena Schneider
Cover of the book Der natürliche Kalkkreislauf. Sachanalyse und Schulbuchvergleich by Helena Schneider
Cover of the book Zur Position des kommerziellen Kinderhörspiels im Deutschland der 80er Jahre by Helena Schneider
Cover of the book Complaint Management Unlocked. The effects of different variations of reactive versus proactive webcare on consumer responses and the mediating effect of customer expectations by Helena Schneider
Cover of the book Entwicklung eines Kälteprozesses zur Nutzung der Exzessenthalpie beim Lösen von Salzen in Wasser by Helena Schneider
Cover of the book Analyse und Interpretation von Sallust, Bellum Iugurthinum 84,1-85,9 by Helena Schneider
Cover of the book The Problem of Evil from a Panentheistic Perspective by Helena Schneider
Cover of the book Evaluation anhand von Vergleichsgruppen by Helena Schneider
Cover of the book 'Denn wie wir glauben, so wird uns geschehen.' by Helena Schneider
Cover of the book Studienbuch der geistigen Behinderung by Helena Schneider
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Aufbau des Limes (7. Klasse Hauptschule) by Helena Schneider
Cover of the book Frauen in Führungspositionen by Helena Schneider
Cover of the book Rettungsschwimmen. Bewegungsbeschreibungen verschiedener Techniken und didaktische Begründung by Helena Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy