Scheitern! Durchhalten! Triumphieren!

Drei Zürcher Poetikvorlesungen

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, Theory
Cover of the book Scheitern! Durchhalten! Triumphieren! by Georg Klein, Rowohlt E-Book
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Georg Klein ISBN: 9783644000476
Publisher: Rowohlt E-Book Publication: November 25, 2016
Imprint: Language: German
Author: Georg Klein
ISBN: 9783644000476
Publisher: Rowohlt E-Book
Publication: November 25, 2016
Imprint:
Language: German

Es hat seinen besonderen Reiz, mit einem Schriftsteller durch unsere Gegenwart zu reisen. In "Scheitern! Durchhalten! Triumphieren!" nimmt Georg Klein seine Leser mit auf drei Bahnfahrten in deutschsprachige Lande, hinein in alltägliche Szenen, die im Nu extravagante Blüten treiben. Aus der Verfolgung eines Taschenräubers auf dem Hauptbahnhof Essen erwächst eine subtile Lektion über mehr oder minder brachiale Spielarten erzählerischen Handelns ("Handeln, auch Scheitern"). Die Wiederbegegnung mit einem UFO über den Wiesen seiner Kindheit stellt die Wirkmacht literarischen Beschreibens und Vergleichens in Frage und zieht am Ende doch die ganze Illusion der wirklichen Wirklichkeit herbei ("Durchhalten, auch Beschreiben"). Der Besuch bei einem alten Freund in den neuen Bundesländern bringt nicht nur zwei einander geneigte Geister in Dialog, sondern spielt – wie nebenbei – Denken, Wissen und deren Inszenierungen mit leichter Hand gegeneinander aus ("Triumphieren, auch Denken"). Was stets als autobiographische Erzählung beginnt, erweist sich – Satz für Satz für Satz – als diskret intime Lehrstunde in Sachen Poetik. Georg Kleins Zürcher Poetikvorlesungen zeigen ästhetisches Denken in Reinform: den "Triumph der Literatur über die Denksprachen, die sie begleiten".

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Es hat seinen besonderen Reiz, mit einem Schriftsteller durch unsere Gegenwart zu reisen. In "Scheitern! Durchhalten! Triumphieren!" nimmt Georg Klein seine Leser mit auf drei Bahnfahrten in deutschsprachige Lande, hinein in alltägliche Szenen, die im Nu extravagante Blüten treiben. Aus der Verfolgung eines Taschenräubers auf dem Hauptbahnhof Essen erwächst eine subtile Lektion über mehr oder minder brachiale Spielarten erzählerischen Handelns ("Handeln, auch Scheitern"). Die Wiederbegegnung mit einem UFO über den Wiesen seiner Kindheit stellt die Wirkmacht literarischen Beschreibens und Vergleichens in Frage und zieht am Ende doch die ganze Illusion der wirklichen Wirklichkeit herbei ("Durchhalten, auch Beschreiben"). Der Besuch bei einem alten Freund in den neuen Bundesländern bringt nicht nur zwei einander geneigte Geister in Dialog, sondern spielt – wie nebenbei – Denken, Wissen und deren Inszenierungen mit leichter Hand gegeneinander aus ("Triumphieren, auch Denken"). Was stets als autobiographische Erzählung beginnt, erweist sich – Satz für Satz für Satz – als diskret intime Lehrstunde in Sachen Poetik. Georg Kleins Zürcher Poetikvorlesungen zeigen ästhetisches Denken in Reinform: den "Triumph der Literatur über die Denksprachen, die sie begleiten".

More books from Rowohlt E-Book

Cover of the book Bekommst du ein Baby, oder bist du nur dick? by Georg Klein
Cover of the book Ein dunkler Sommer by Georg Klein
Cover of the book Wolgatöchter by Georg Klein
Cover of the book Fischer, wie tief ist das Wasser by Georg Klein
Cover of the book Das zweite Opfer by Georg Klein
Cover of the book Das Mädchen und die Herzogin by Georg Klein
Cover of the book Marcelle, Chantal, Lisa ... by Georg Klein
Cover of the book Morgen ist leider auch noch ein Tag by Georg Klein
Cover of the book Herz über Kopf by Georg Klein
Cover of the book Hitlers vergessene Kinderarmee by Georg Klein
Cover of the book Ist der Herd wirklich aus? by Georg Klein
Cover of the book Die Verwaltung des Nichts by Georg Klein
Cover of the book Worauf du dich verlassen kannst by Georg Klein
Cover of the book Spleen Royale by Georg Klein
Cover of the book Lise Meitner by Georg Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy