Schwarzer Dezember

Roman

Fiction & Literature, Military, Romance, Romantic Suspense, Mystery & Suspense, Thrillers
Cover of the book Schwarzer Dezember by Wolfgang Schreyer, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Schreyer ISBN: 9783863941048
Publisher: EDITION digital Publication: May 21, 2012
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Wolfgang Schreyer
ISBN: 9783863941048
Publisher: EDITION digital
Publication: May 21, 2012
Imprint: EDITION digital
Language: German

München, Dezember 1973. Vier Filmleute finden sich zusammen, um irgendwo in der Dritten Welt einen ehrlichen, nichtkommerziellen Fernsehfilm zu drehen: die Aufnahmeleiterin einer Werbeagentur und ihr sehr viel älterer, vitaler Chef, ein Soziologiestudent - Fabrikantensohn mit linken Neigungen - und ein Regisseur, Krimi-Routinier von Ende Vierzig, der sieben Jahre zuvor die DDR verlassen hat. Sie alle suchen das Wagnis oder wollen sogar ihr Leben ändern, ihm wieder einen Sinn geben, der im Glanz und Gedränge des BRD-Alltags, bei der Jagd nach Erfolg unmerklich verloren ging. Dies ist die Geschichte einer Filmproduktion, die als Ausbruch aus gesicherter Existenz beginnt: Aufbruch ins Unbekannte, ins Abenteuer. Jeder der vier hat sein eigenes Ziel - man will Freiheit, Selbstverwirklichung, Ruhm, Liebe oder einfach wieder Geld -, wie soll aus vier verschiedenen Träumen ein gemeinsames Filmwerk werden? Im Mittelpunkt steht der Regisseur Bernsdorff, den der Drang nach Wahrheit, nach freiem und wirksamem künstlerischen Ausdruck von einem Land ins andere treibt - bis über den Ozean, in eine fremde Welt, an den Rand physischer Vernichtung. Der Weg führt in eine gut getarnte Falle. In der Gefahr zerbricht sein Team, doch außer ihm hält noch jemand - wenn auch anders als er - der unerhörten Drohung stand. »Das letzte, was man verliert, ist immer die Hoffnung«, so schließt das Buch.

Wolfgang Schreyer, geboren 1927 in Magdeburg. Oberschule, Flakhelfer, Soldat, US-Kriegsgefangenschaft bis 1946. Debütierte mit dem Kriminalroman "Großgarage Südwest" (1952), seitdem freischaffend, lebt in Ahrenshoop. 1956 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis für den Kriegsroman "Unternehmen Thunderstorm". Schreyer zählt zu den produktivsten und erfolgreichsten Autoren spannender Unterhaltungsliteratur in der DDR, schrieb Sachbücher, Szenarien für Funk und mehr als zwanzig Romane mit einer Gesamtauflage von 6 Millionen Exemplaren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

München, Dezember 1973. Vier Filmleute finden sich zusammen, um irgendwo in der Dritten Welt einen ehrlichen, nichtkommerziellen Fernsehfilm zu drehen: die Aufnahmeleiterin einer Werbeagentur und ihr sehr viel älterer, vitaler Chef, ein Soziologiestudent - Fabrikantensohn mit linken Neigungen - und ein Regisseur, Krimi-Routinier von Ende Vierzig, der sieben Jahre zuvor die DDR verlassen hat. Sie alle suchen das Wagnis oder wollen sogar ihr Leben ändern, ihm wieder einen Sinn geben, der im Glanz und Gedränge des BRD-Alltags, bei der Jagd nach Erfolg unmerklich verloren ging. Dies ist die Geschichte einer Filmproduktion, die als Ausbruch aus gesicherter Existenz beginnt: Aufbruch ins Unbekannte, ins Abenteuer. Jeder der vier hat sein eigenes Ziel - man will Freiheit, Selbstverwirklichung, Ruhm, Liebe oder einfach wieder Geld -, wie soll aus vier verschiedenen Träumen ein gemeinsames Filmwerk werden? Im Mittelpunkt steht der Regisseur Bernsdorff, den der Drang nach Wahrheit, nach freiem und wirksamem künstlerischen Ausdruck von einem Land ins andere treibt - bis über den Ozean, in eine fremde Welt, an den Rand physischer Vernichtung. Der Weg führt in eine gut getarnte Falle. In der Gefahr zerbricht sein Team, doch außer ihm hält noch jemand - wenn auch anders als er - der unerhörten Drohung stand. »Das letzte, was man verliert, ist immer die Hoffnung«, so schließt das Buch.

Wolfgang Schreyer, geboren 1927 in Magdeburg. Oberschule, Flakhelfer, Soldat, US-Kriegsgefangenschaft bis 1946. Debütierte mit dem Kriminalroman "Großgarage Südwest" (1952), seitdem freischaffend, lebt in Ahrenshoop. 1956 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis für den Kriegsroman "Unternehmen Thunderstorm". Schreyer zählt zu den produktivsten und erfolgreichsten Autoren spannender Unterhaltungsliteratur in der DDR, schrieb Sachbücher, Szenarien für Funk und mehr als zwanzig Romane mit einer Gesamtauflage von 6 Millionen Exemplaren.

More books from EDITION digital

Cover of the book Weißer Tod am Chabanec by Wolfgang Schreyer
Cover of the book Winterreise in den Sommer by Wolfgang Schreyer
Cover of the book Golo und Logo und Das Sanddorf by Wolfgang Schreyer
Cover of the book Die Zeitreisende, Teil 6 by Wolfgang Schreyer
Cover of the book Depression - Ursache und Heilung by Wolfgang Schreyer
Cover of the book Der Schamanenstein by Wolfgang Schreyer
Cover of the book Petermännchen, der verwunschene Prinz by Wolfgang Schreyer
Cover of the book Der Integrale Yoga - Wie man beginnt by Wolfgang Schreyer
Cover of the book Manne Forschtrat by Wolfgang Schreyer
Cover of the book Gold und Galeeren by Wolfgang Schreyer
Cover of the book Schüsse über der Ostsee by Wolfgang Schreyer
Cover of the book Der Geist des Hauses by Wolfgang Schreyer
Cover of the book Wo Kapitäne geboren wurden by Wolfgang Schreyer
Cover of the book Der Hund mit dem Zeugnis und andere Trompeterbücher by Wolfgang Schreyer
Cover of the book Im Schatten der Milchstraße by Wolfgang Schreyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy