Schwierigkeiten in der Behandlung von Sozialen Phobien bei gleichzeitig komorbidem Auftreten von Alkoholismus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Schwierigkeiten in der Behandlung von Sozialen Phobien bei gleichzeitig komorbidem Auftreten von Alkoholismus by Kevin O'Sullivan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kevin O'Sullivan ISBN: 9783656430872
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kevin O'Sullivan
ISBN: 9783656430872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Emden/Leer, Veranstaltung: Psychologie der Angst, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man von Ängsten hört, dann sind die Phobien die wohl stärkste, aber auch bekannteste Form, die einem dazu einfällt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Sozialen Phobie, da sie von allen Angststörungen die am häufigsten vorkommende ist und somit eine gesellschaftliche Brisanz besitzt, auf dieses Thema wird später vertiefend eingegangen. Die Soziale Phobie ist zudem eine Störung die eine hohe Wahrscheinlichkeit mitbringt, dass erkrankte Personen auch an einer komorbiden Störung erkranken. Einer Studie zufolge leiden 81% aller Menschen mit Sozialphobie an einer anderen psychischen Störung, davon 39% unter Substanzmissbrauch oder -abhängigkeit. Dies ist der Grund für die Verknüpfung der Sozialen Phobie mit dem anderen Schwerpunkt, dem Alkoholmissbrauch, bzw. der -abhängigkeit. Alkohol ist ein Suchtmittel, das in der deutschen Kultur weite Verbreitung findet und in vielen Teilen akzeptiert wird und zu der Ess- und Trinkkultur gehört. Allerdings sterben jährlich etwa 49000 Menschen in Deutschland an den Folgen von Alkoholkonsum. In westlichen Industrieländern stellt Alkoholismus bei Männern die am häufigsten vorkommende psychische Krankheit dar. Bei Frauen ist es die zweithäufigste Erkrankung nach Angststörungen. Dies zeigt noch einmal die gesellschaftliche Brisanz und begründet die Themenauswahl ein weiteres Mal. Zu Anfang beschäftigt diese Arbeit sich mit dem Thema Soziale Phobie um im Anschluss daran den Alkohol als Suchtmittel zu erklären. Danach werden mögliche Schnittstellen und Überlappungen der beiden Störungsbilder gesucht. Im Anschluss daran gibt es einen kurzen Einblick in die Therapeutische Problematik bei der Krankheitskonstellation Alkoholabhängigkeit und Soziale Phobie bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Emden/Leer, Veranstaltung: Psychologie der Angst, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man von Ängsten hört, dann sind die Phobien die wohl stärkste, aber auch bekannteste Form, die einem dazu einfällt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Sozialen Phobie, da sie von allen Angststörungen die am häufigsten vorkommende ist und somit eine gesellschaftliche Brisanz besitzt, auf dieses Thema wird später vertiefend eingegangen. Die Soziale Phobie ist zudem eine Störung die eine hohe Wahrscheinlichkeit mitbringt, dass erkrankte Personen auch an einer komorbiden Störung erkranken. Einer Studie zufolge leiden 81% aller Menschen mit Sozialphobie an einer anderen psychischen Störung, davon 39% unter Substanzmissbrauch oder -abhängigkeit. Dies ist der Grund für die Verknüpfung der Sozialen Phobie mit dem anderen Schwerpunkt, dem Alkoholmissbrauch, bzw. der -abhängigkeit. Alkohol ist ein Suchtmittel, das in der deutschen Kultur weite Verbreitung findet und in vielen Teilen akzeptiert wird und zu der Ess- und Trinkkultur gehört. Allerdings sterben jährlich etwa 49000 Menschen in Deutschland an den Folgen von Alkoholkonsum. In westlichen Industrieländern stellt Alkoholismus bei Männern die am häufigsten vorkommende psychische Krankheit dar. Bei Frauen ist es die zweithäufigste Erkrankung nach Angststörungen. Dies zeigt noch einmal die gesellschaftliche Brisanz und begründet die Themenauswahl ein weiteres Mal. Zu Anfang beschäftigt diese Arbeit sich mit dem Thema Soziale Phobie um im Anschluss daran den Alkohol als Suchtmittel zu erklären. Danach werden mögliche Schnittstellen und Überlappungen der beiden Störungsbilder gesucht. Im Anschluss daran gibt es einen kurzen Einblick in die Therapeutische Problematik bei der Krankheitskonstellation Alkoholabhängigkeit und Soziale Phobie bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verfolgter Glaube - eine Zeitreise von den Hugenotten bis zur Gegenwart by Kevin O'Sullivan
Cover of the book Teaching the Cultural Multiplicity of Canada as Example for Diversity of Language and Behaviour within a Country by Kevin O'Sullivan
Cover of the book Medienwirkungsforschung - Vom Stimulus-Response-Modell zum Uses-and-Gratifications-approach by Kevin O'Sullivan
Cover of the book Telekommunikationsanbieter im Wettbewerb by Kevin O'Sullivan
Cover of the book Wirtschaftliche und steuerliche Zweckmäßigkeit von gesellschaftsvertraglichen Abfindungsklauseln by Kevin O'Sullivan
Cover of the book Rechtsterrorismus in Deutschland by Kevin O'Sullivan
Cover of the book Jürgen Scharnhorst und sein Beitrag zur Sprachkultur. by Kevin O'Sullivan
Cover of the book Vietnam: Regionalwirtschaftliche Folgen der Systemtransformation by Kevin O'Sullivan
Cover of the book Would the UK Benefit from Leaving the EU at the Next Proposed Referendum? by Kevin O'Sullivan
Cover of the book Konzept der Nutzwertanalyse am Beispiel der Wahl des ISM-Auslandssemesters by Kevin O'Sullivan
Cover of the book Platonische Liebe by Kevin O'Sullivan
Cover of the book Wohlstand und Reichtum in Deutschland by Kevin O'Sullivan
Cover of the book Der Hegemon in einer komplexen Welt: Warum inklusive Institutionen für die USA eine Teillösung darstellen können by Kevin O'Sullivan
Cover of the book Media Competence regarding Facebook Privacy Settings by Kevin O'Sullivan
Cover of the book Wirkungen von Liebe in Texten populärer Musik: Ausgewählte Fallanalysen by Kevin O'Sullivan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy