Selbstorganisiertes Lernen als Arbeitsform in der Grundschule

Situative Frischkost nach 40 Jahren Arbeitsblatt-Didaktik

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids
Cover of the book Selbstorganisiertes Lernen als Arbeitsform in der Grundschule by Falko Peschel, Boris Pfeiffer, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Falko Peschel, Boris Pfeiffer ISBN: 9783844845914
Publisher: Books on Demand Publication: March 9, 2012
Imprint: Language: German
Author: Falko Peschel, Boris Pfeiffer
ISBN: 9783844845914
Publisher: Books on Demand
Publication: March 9, 2012
Imprint:
Language: German
Selbstorganisiertes Lernen ist eine Unterrichtsmethode, die mehr und mehr an Popularität gewinnt. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Seit fast zwei Jahren arbeitet die Klasse 4a, deren Lernprodukt Gegenstand dieses Berichts ist, nach der Methode des selbstorganisierten Lernens. Eines der Merkmale dieser Lernvariante ist der Verzicht auf Arbeitsblätter. Es geht, nach Maßgabe des Kerncurriculums, oft um selbstbestimmte Lerninhalte. Zur Entwicklung persönlicher Strukturen lernen die Schüler die Planung, Gestaltung, Präsentation und Bewertung von Unterrichtsinhalten. So bauen sie eine Beziehung zu ihren Projekten auf, können sich besser mit der Materie identifizieren und erkennen den Wert und Mehrwert ihrer Arbeit. Das führt zu einer inneren Befriedigung, löst Blockaden vor unbekannten Arbeitsbelastungen und baut Ängste vor scheinbaren Leistungshürden ab. Oft merken die Schüler gar nicht, wie viel sie eigentlich gelernt haben. Die Recherche von Maiko Kahler zeigt, dass die letzten Untersuchungen bezüglich des Mediums „Arbeitsblatt“ nahezu 20 Jahre zurückliegen. Das verwundert vor allem deshalb, weil Arbeitsblätter aus dem Unterrichtsgeschehen inzwischen kaum wegzudenken sind. Sie werden oft unreflektiert und wie selbstverständlich im Unterricht eingesetzt. Fragwürdig ist diese Praxis besonders deshalb, weil es keine aktuellen Untersuchungen zum Nutzen des Mediums „Arbeitsblatt“ gibt. Borris Pfeiffer kommentiert auf einfühlsame Weise das entstandene Schüler-Projekt „E.T.E.K.“ und weist dabei auf die Besonderheiten hin, für die es sich lohnt, anders zu arbeiten. Das Anliegen Falko Peschels ist die Eigenverantwortung der Schüler zu stärken. Der Verzicht auf den Einsatz von Arbeitsblättern spielt auch hierbei eine wichtige Rolle. Einfache Beispiele zeigen, wie Schule unter den gegebenen Voraussetzungen verändert werden kann und welche Chancen das selbstorganisierte Lernen bietet.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Selbstorganisiertes Lernen ist eine Unterrichtsmethode, die mehr und mehr an Popularität gewinnt. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Seit fast zwei Jahren arbeitet die Klasse 4a, deren Lernprodukt Gegenstand dieses Berichts ist, nach der Methode des selbstorganisierten Lernens. Eines der Merkmale dieser Lernvariante ist der Verzicht auf Arbeitsblätter. Es geht, nach Maßgabe des Kerncurriculums, oft um selbstbestimmte Lerninhalte. Zur Entwicklung persönlicher Strukturen lernen die Schüler die Planung, Gestaltung, Präsentation und Bewertung von Unterrichtsinhalten. So bauen sie eine Beziehung zu ihren Projekten auf, können sich besser mit der Materie identifizieren und erkennen den Wert und Mehrwert ihrer Arbeit. Das führt zu einer inneren Befriedigung, löst Blockaden vor unbekannten Arbeitsbelastungen und baut Ängste vor scheinbaren Leistungshürden ab. Oft merken die Schüler gar nicht, wie viel sie eigentlich gelernt haben. Die Recherche von Maiko Kahler zeigt, dass die letzten Untersuchungen bezüglich des Mediums „Arbeitsblatt“ nahezu 20 Jahre zurückliegen. Das verwundert vor allem deshalb, weil Arbeitsblätter aus dem Unterrichtsgeschehen inzwischen kaum wegzudenken sind. Sie werden oft unreflektiert und wie selbstverständlich im Unterricht eingesetzt. Fragwürdig ist diese Praxis besonders deshalb, weil es keine aktuellen Untersuchungen zum Nutzen des Mediums „Arbeitsblatt“ gibt. Borris Pfeiffer kommentiert auf einfühlsame Weise das entstandene Schüler-Projekt „E.T.E.K.“ und weist dabei auf die Besonderheiten hin, für die es sich lohnt, anders zu arbeiten. Das Anliegen Falko Peschels ist die Eigenverantwortung der Schüler zu stärken. Der Verzicht auf den Einsatz von Arbeitsblättern spielt auch hierbei eine wichtige Rolle. Einfache Beispiele zeigen, wie Schule unter den gegebenen Voraussetzungen verändert werden kann und welche Chancen das selbstorganisierte Lernen bietet.

More books from Books on Demand

Cover of the book Endlich mal was Positives (2018) by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book James Fenimore Coopers The Last of the Mohicans / Der letzte Mohikaner by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Erwachsenenbildung und Universität. Impulse, Spannungen und Kooperationen by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Tierbegegnungen by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Veränderung beginnt bei mir by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Weihnachten ohne Jesus? by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Bleibt mir vom Hals! by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Wir lieben Kenia. Kenia aber liebt nur unser Geld by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Einsätze an Hamburgs Hafenkante by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book 20 Tipps für die Hochschullehre by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Die Geschichte vom kleinen Schwein Robinson (inklusive Ausmalbilder und Cliparts zum Download) by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Die Kameliendame by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Die Schuld des Anderen by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Weil Hundeerziehung beiden Spaß machen soll ! by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
Cover of the book Wie man ein offenes Lehrbuch in sieben Tagen mit mehr als 200 Mitmacher/innen neu auflegt by Falko Peschel, Boris Pfeiffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy