Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews

Theoretische und methodische Zugaenge

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German, Language Arts
Cover of the book Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews by , Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783631706282
Publisher: Peter Lang Publication: March 1, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author:
ISBN: 9783631706282
Publisher: Peter Lang
Publication: March 1, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Band dokumentiert die Beiträge eines Workshops im Rahmen des Projekts «Einstellungen gegenüber regionalen Sprachformen in der Großstadt: Niederdeutsch in Hamburg (NiH)». Im Mittelpunkt standen Möglichkeiten und Grenzen sprachbiographischer Analysen, wobei vornehmlich theoretische Grundlagen und Methoden diskutiert wurden. Eine wesentliche methodische Differenz besteht in der Fokussierung des Inhaltes von Sprachbiographien im Unterschied zur Fokussierung der sprachlichen Form und damit der Konstruktion von Biographien und Identitäten. So spielen sowohl inhalts- wie auch gesprächs- und narrationsanalytische Ansätze eine Rolle. Sprachbiographische Modellbildungen stehen neben exemplarischen Analysen von autobiographischen Erzählungen, die von Mehrsprachigkeit und Varietätenkontakt geprägt sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Band dokumentiert die Beiträge eines Workshops im Rahmen des Projekts «Einstellungen gegenüber regionalen Sprachformen in der Großstadt: Niederdeutsch in Hamburg (NiH)». Im Mittelpunkt standen Möglichkeiten und Grenzen sprachbiographischer Analysen, wobei vornehmlich theoretische Grundlagen und Methoden diskutiert wurden. Eine wesentliche methodische Differenz besteht in der Fokussierung des Inhaltes von Sprachbiographien im Unterschied zur Fokussierung der sprachlichen Form und damit der Konstruktion von Biographien und Identitäten. So spielen sowohl inhalts- wie auch gesprächs- und narrationsanalytische Ansätze eine Rolle. Sprachbiographische Modellbildungen stehen neben exemplarischen Analysen von autobiographischen Erzählungen, die von Mehrsprachigkeit und Varietätenkontakt geprägt sind.

More books from Peter Lang

Cover of the book Language, Identity and Migration by
Cover of the book Streitbeilegung im Rahmen des Kyoto-Protokolls und der Flexiblen Mechanismen by
Cover of the book Happiness, Hope, and Despair by
Cover of the book Becoming a Great Inclusive Educator Second edition by
Cover of the book Die Grenzen der Erkenntnis und dahinter by
Cover of the book Rechtstransfer by
Cover of the book Der Schutz vor den Wirkungen des Fluglaerms auf den Menschen nach der Novellierung des FluLaermG by
Cover of the book Subjekte im Experiment by
Cover of the book Das bewegliche Vermoegen des Schuldners in der Einzelzwangsvollstreckung und Gesamtvollstreckung by
Cover of the book Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung by
Cover of the book Addressing Challenges Latinos/as Encounter with the LIBRE Problem-Solving Model by
Cover of the book A Conceptual Blending Theory of Humour by
Cover of the book Das preußische Fideikommiss by
Cover of the book Ausgabenprojektion, Reformszenarien und Ruecklagenbildung der Beamtenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland by
Cover of the book Henry James and the Art of Auto/biography by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy