Strukturwandel in der Metropolregion Nürnberg

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management, Organizational Behavior
Cover of the book Strukturwandel in der Metropolregion Nürnberg by Matthias Will, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Will ISBN: 9783640298624
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 2, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Matthias Will
ISBN: 9783640298624
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 2, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1,3, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern in München (Allgemeine innere Verwaltung), Veranstaltung: Volkswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zu München hat eine verstärkte De-Industrialisierung deutlich später begonnen. Auch sind die drei Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen noch stärker vom Industriesektor geprägt als München. Erlangen ist bei sektoraler Betrachtung mit Abstand die noch am stärksten vom produzierenden Gewerbe geprägte Stadt. Bei funktionaler Abgrenzung dürfte sich aber ein etwas anderes Bild ergeben. In Fürth ist der Strukturwandel am deutlichsten verlaufen und hat zu den größten Verwerfungen geführt. Obwohl im Zeitraum 1991 bis 2005 das BIPn um 42,7 % gestiegen ist, ist die Zahl der Erwerbstätigen um 1,1 % leicht gesunken. Die Region hat daher leicht an ihrer Attraktivität verloren. Lediglich Erlangen hat hinsichtlich der Zahl der Erwerbstätigen vom Strukturwandel profitiert. Die Finanzierungs-, Vermietungs- und Unternehmensdienstleistungsbranchen haben insgesamt die größten Zuwächse zu verzeichnen. Gerade diese Branchen zeigen, dass ein starker Anstieg der Produktivität nicht zwangsläufig zu einem Rückgang der Beschäftigung führen muss. Im Übrigen sind das BIPn und die BWSn ungenaue Größen zur Abbildung eines Strukturwandels. Wie sich gezeigt hat, verfügt der Kernbereich der Metropolregion Nürnberg weder über eine homogene Wirtschaftsstruktur, noch über eine gleiche Entwicklung. Trotz des bestehenden räumlichen Zusammenhangs ist die Region von vielzähligen Disparitäten geprägt. Diese Vielfältigkeit ist aber auch wünschenswert, da branchenbedingte konjunkturelle Einbrüche besser ausgeglichen werden können. Auch wird ein branchenbedingter Strukturwandel deutlich abgeschwächt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1,3, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern in München (Allgemeine innere Verwaltung), Veranstaltung: Volkswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zu München hat eine verstärkte De-Industrialisierung deutlich später begonnen. Auch sind die drei Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen noch stärker vom Industriesektor geprägt als München. Erlangen ist bei sektoraler Betrachtung mit Abstand die noch am stärksten vom produzierenden Gewerbe geprägte Stadt. Bei funktionaler Abgrenzung dürfte sich aber ein etwas anderes Bild ergeben. In Fürth ist der Strukturwandel am deutlichsten verlaufen und hat zu den größten Verwerfungen geführt. Obwohl im Zeitraum 1991 bis 2005 das BIPn um 42,7 % gestiegen ist, ist die Zahl der Erwerbstätigen um 1,1 % leicht gesunken. Die Region hat daher leicht an ihrer Attraktivität verloren. Lediglich Erlangen hat hinsichtlich der Zahl der Erwerbstätigen vom Strukturwandel profitiert. Die Finanzierungs-, Vermietungs- und Unternehmensdienstleistungsbranchen haben insgesamt die größten Zuwächse zu verzeichnen. Gerade diese Branchen zeigen, dass ein starker Anstieg der Produktivität nicht zwangsläufig zu einem Rückgang der Beschäftigung führen muss. Im Übrigen sind das BIPn und die BWSn ungenaue Größen zur Abbildung eines Strukturwandels. Wie sich gezeigt hat, verfügt der Kernbereich der Metropolregion Nürnberg weder über eine homogene Wirtschaftsstruktur, noch über eine gleiche Entwicklung. Trotz des bestehenden räumlichen Zusammenhangs ist die Region von vielzähligen Disparitäten geprägt. Diese Vielfältigkeit ist aber auch wünschenswert, da branchenbedingte konjunkturelle Einbrüche besser ausgeglichen werden können. Auch wird ein branchenbedingter Strukturwandel deutlich abgeschwächt.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Structure-Building Processes and Functional Categories in Language Acquisition by Matthias Will
Cover of the book Social Theory - Between modernism and postmodernism Enlightenment and Romance by Matthias Will
Cover of the book Der Ingelheimer Oberhof by Matthias Will
Cover of the book The european automobile industry lobby against the european emission politics by Matthias Will
Cover of the book Minimum Wage Legislation in Australia by Matthias Will
Cover of the book Brazil and China: Leadership, economic growth and future by Matthias Will
Cover of the book The Concepts of Honour and Revenge in Beowulf and Hamlet by Matthias Will
Cover of the book Hedge Funds. Principles, Chances and Risks by Matthias Will
Cover of the book Can the recent experiences of the formerly communist states be compared in any meaningful fashion? by Matthias Will
Cover of the book Poetic Features of Punk Rock Lyrics by Matthias Will
Cover of the book International trade strategies - Conceptually discuss and empirically explain Japan's ability to persistently huge trade surpluses by Matthias Will
Cover of the book 'Singing Nations': National Anthems as a Cultural Expression of the Formation, Reproduction and Promotion of National Identity in France and Germany by Matthias Will
Cover of the book Inner Culture - Inter Culture - Outer Culture by Matthias Will
Cover of the book Zulässigkeit und Grenzen von Forschungs- und Entwicklungskooperationen im Kartellrecht by Matthias Will
Cover of the book The Dilemma of Cash Management in China by Matthias Will
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy