Stundenkonzept für die Sekundarstufe I: Hinduismus - Das Kastensystem in Indien

Spielen im Unterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Stundenkonzept für die Sekundarstufe I: Hinduismus - Das Kastensystem in Indien by Josephine Ernst, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Josephine Ernst ISBN: 9783640422241
Publisher: GRIN Publishing Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Josephine Ernst
ISBN: 9783640422241
Publisher: GRIN Publishing
Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie (Fachdidaktik)), Veranstaltung: Religionsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Spielen findet im Unterricht laut verschiedenen Forschungsliteraturen in mannigfachen Varianten immer mehr Eingang in den Unterricht der Bundesrepublik. Diverse Ansätze von Spieltheorien bilden dazu die Grundlage. Die vielen unterschiedlichen Spielformen, wie zum Beispiel das Planspiel, Rollenspiel oder die Fallstudie lassen sich nur schwer gegeneinander abgrenzen. Dies soll auch nicht die Aufgabe der vorliegenden Arbeit sein. Aus diesem Grund werden aus variierenden Programmen einzelne Bruchstücke entnommen, um sie für Nachfolgendes gewinnbringend nutzbar zu machen. Dabei wird wichtig sein, dass Spielen im Unterricht sehr zeitaufwendig ist. Deswegen werden für eine relativ kleine Einsicht in ein religiöses System der Gegenwart mindestens vier Unterrichtsstunden eingeräumt, die allerdings nicht den Abschluss dieses Wissensgebietes darstellen können. Der Hinduismus, im Besonderen das Kastenwesen Indiens soll der Gegenstand der Unterrichtsstunden sein. Idealerweise wird von zwanzig SchülerInnen ausgegangen. Variationen des Konzepts ergeben sich dann spontan mit Schwankungen dieser Zahl. Verorten lässt sich das Thema in seiner Umsetzung in der achten oder neunten Klasse, je nach Entwicklungsstand der Klasse und Einordnung in Themenkomplexe. Die SchülerInnen 'vergleichen ethische Grundforderungen und Normen dieser Religion[...] mit ... eigenen Normen und Wertvorstellungen.' Im Vordergrund stehen dabei im Folgenden das hinduistische Leben und die alltäglichen Brauchtümer, auch anhand von Beispielen mit unterschiedlich starkem Realitätsgehalt. Das Erkennen der Zusammenhänge zwischen dem Leben und dem Glauben eines Hindus sind dafür ausschlaggebend. Die Darstellung des Kastenwesens wird oft mit der Religion des Hinduismus in einem Atemzug genannt. Sicherlich sind die immer noch bestehenden Kastenunterschiede, obwohl zwar offiziell abgeschafft, höchst brisant. Doch dementsprechend darf kein falsches Bild vermittelt werden, dass Indien und der Hinduismus auf dieses System beschränkt sind, sondern es nur einen, wenn auch äußerst wesentlichen, Punkt ausmacht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie (Fachdidaktik)), Veranstaltung: Religionsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Spielen findet im Unterricht laut verschiedenen Forschungsliteraturen in mannigfachen Varianten immer mehr Eingang in den Unterricht der Bundesrepublik. Diverse Ansätze von Spieltheorien bilden dazu die Grundlage. Die vielen unterschiedlichen Spielformen, wie zum Beispiel das Planspiel, Rollenspiel oder die Fallstudie lassen sich nur schwer gegeneinander abgrenzen. Dies soll auch nicht die Aufgabe der vorliegenden Arbeit sein. Aus diesem Grund werden aus variierenden Programmen einzelne Bruchstücke entnommen, um sie für Nachfolgendes gewinnbringend nutzbar zu machen. Dabei wird wichtig sein, dass Spielen im Unterricht sehr zeitaufwendig ist. Deswegen werden für eine relativ kleine Einsicht in ein religiöses System der Gegenwart mindestens vier Unterrichtsstunden eingeräumt, die allerdings nicht den Abschluss dieses Wissensgebietes darstellen können. Der Hinduismus, im Besonderen das Kastenwesen Indiens soll der Gegenstand der Unterrichtsstunden sein. Idealerweise wird von zwanzig SchülerInnen ausgegangen. Variationen des Konzepts ergeben sich dann spontan mit Schwankungen dieser Zahl. Verorten lässt sich das Thema in seiner Umsetzung in der achten oder neunten Klasse, je nach Entwicklungsstand der Klasse und Einordnung in Themenkomplexe. Die SchülerInnen 'vergleichen ethische Grundforderungen und Normen dieser Religion[...] mit ... eigenen Normen und Wertvorstellungen.' Im Vordergrund stehen dabei im Folgenden das hinduistische Leben und die alltäglichen Brauchtümer, auch anhand von Beispielen mit unterschiedlich starkem Realitätsgehalt. Das Erkennen der Zusammenhänge zwischen dem Leben und dem Glauben eines Hindus sind dafür ausschlaggebend. Die Darstellung des Kastenwesens wird oft mit der Religion des Hinduismus in einem Atemzug genannt. Sicherlich sind die immer noch bestehenden Kastenunterschiede, obwohl zwar offiziell abgeschafft, höchst brisant. Doch dementsprechend darf kein falsches Bild vermittelt werden, dass Indien und der Hinduismus auf dieses System beschränkt sind, sondern es nur einen, wenn auch äußerst wesentlichen, Punkt ausmacht.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Behavioral Leadership - The Managerial Grid by Josephine Ernst
Cover of the book Principales Etapas en la Transmisión de los Textos Griegos by Josephine Ernst
Cover of the book The internationalisation of English and it's impact on EFLT by Josephine Ernst
Cover of the book Microsoft is a Monopoly, which operates against the Public Interest?! by Josephine Ernst
Cover of the book Life-Cycle Investing by Josephine Ernst
Cover of the book Aboriginal English - a dialect of English by Josephine Ernst
Cover of the book Transatlantic Trade and Investment Partnership. Side effects of an economic treaty on national security policy by Josephine Ernst
Cover of the book The debate on 'apparatus' and 'ideology' by Josephine Ernst
Cover of the book The presentation of a hybrid identity in Fred Wah´s 'Diamond Grill': Food and habitation as ethnic markers and Chinese Canadians by Josephine Ernst
Cover of the book Media Law Aide Memoir by Josephine Ernst
Cover of the book Printcoverage Bali bombing - Australia vs. Asia by Josephine Ernst
Cover of the book Russia and its Changing Perceptions of the EU by Josephine Ernst
Cover of the book Sharia - The Islamic Law by Josephine Ernst
Cover of the book Daoismus - Entwicklung chinesischer Philosophie zur Religion by Josephine Ernst
Cover of the book The System of Wage-Setting Japan, Germany and the US: Towards Convergence? by Josephine Ernst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy