Systembeschreibung Invertiertes Pendel - LIP100 unter Anwendung von Matlab/ Simulink

LIP100 unter Anwendung von Matlab/ Simulink

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Electricity
Cover of the book Systembeschreibung Invertiertes Pendel - LIP100 unter Anwendung von Matlab/ Simulink by Marcel Wittek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Wittek ISBN: 9783638476584
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Wittek
ISBN: 9783638476584
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: sehr gut, Fachhochschule Lausitz (Institut Elektrotechnik), Veranstaltung: Synthese von Regelkreisen II (FH Lausitz), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mechanische Beschreibung des Systems 'Invertiertes Pendel' ... Das physikalische System 'invertiertes Pendel' besteht aus der Realisierung einer instabilen Regelstrecke mit zugehörigem Stellglied und einem digitalen Regler. Auf einem beweglichen Wagen ist ein frei drehbares Pendel angebracht, welches durch den beobachtergestützten Zustandsrückkopplungsregler in einer nach oben senkrecht stehenden Position ausgerichtet werden soll. Um das Pendel an einer vorgegebenen Stelle in aufrechter Lage zu stabilisieren, wird der Wagen, auf dem sich das Pendel befindet, über ein Transmissionsband mit Hilfe eines stromgeregelten Gleichstrommotors angetrieben. Aus den Messgrößen Position des Wagens r, Geschwindigkeit des Wagens v und dem Winkel des Pendelstabes f erzeugt der digitale Regler ein Stellsignal welches zur Stabilisierung den Gleichstrommotor über ein Stellglied geeignet ansteuert. Die Position r des Wagens wird mittels eines Wendelpotentiometers an der Antriebswelle des Motors ermittelt. Zusätzlich ist am Motor ein Tachogenerator angebracht um so die Geschwindigkeit v des Wagens zu erfassen. Zur Messung des Winkels f des Pendelstabes dient ein Schichtpotentiometer an der Drehachse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: sehr gut, Fachhochschule Lausitz (Institut Elektrotechnik), Veranstaltung: Synthese von Regelkreisen II (FH Lausitz), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mechanische Beschreibung des Systems 'Invertiertes Pendel' ... Das physikalische System 'invertiertes Pendel' besteht aus der Realisierung einer instabilen Regelstrecke mit zugehörigem Stellglied und einem digitalen Regler. Auf einem beweglichen Wagen ist ein frei drehbares Pendel angebracht, welches durch den beobachtergestützten Zustandsrückkopplungsregler in einer nach oben senkrecht stehenden Position ausgerichtet werden soll. Um das Pendel an einer vorgegebenen Stelle in aufrechter Lage zu stabilisieren, wird der Wagen, auf dem sich das Pendel befindet, über ein Transmissionsband mit Hilfe eines stromgeregelten Gleichstrommotors angetrieben. Aus den Messgrößen Position des Wagens r, Geschwindigkeit des Wagens v und dem Winkel des Pendelstabes f erzeugt der digitale Regler ein Stellsignal welches zur Stabilisierung den Gleichstrommotor über ein Stellglied geeignet ansteuert. Die Position r des Wagens wird mittels eines Wendelpotentiometers an der Antriebswelle des Motors ermittelt. Zusätzlich ist am Motor ein Tachogenerator angebracht um so die Geschwindigkeit v des Wagens zu erfassen. Zur Messung des Winkels f des Pendelstabes dient ein Schichtpotentiometer an der Drehachse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse by Marcel Wittek
Cover of the book Hanshan und die Beat-Generation in ihrer Entwicklung by Marcel Wittek
Cover of the book Die Mitbestimmung in Gesellschaften by Marcel Wittek
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement - Nutzen für Studium und Beruf by Marcel Wittek
Cover of the book Tot an der Innerdeutschen Grenze by Marcel Wittek
Cover of the book Umsetzung der Kinästhetik in den Stationsalltag by Marcel Wittek
Cover of the book Konstruktion einer Ausländerfeindlichkeitsskala by Marcel Wittek
Cover of the book The Sorge Spy Ring by Marcel Wittek
Cover of the book Unterrichtsbesuch: Das Mittelalter: Freiburg früher - Freiburg heute (7. Klasse) by Marcel Wittek
Cover of the book Die Schweinegrippe aus Sicht verschiedener Interessengruppen by Marcel Wittek
Cover of the book Das Konzept der Efficient Consumer Response by Marcel Wittek
Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Alternativen zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung by Marcel Wittek
Cover of the book Imitation of life: Zu einigen Innovationen des Bühnenbildes bei Bert Neumann by Marcel Wittek
Cover of the book 'Frühlingserwachen' - die Mk Vorgeschichte und ihre Funktion by Marcel Wittek
Cover of the book Annelies Schwarz: Meine Oma lebt in Afrika. Buchanalyse by Marcel Wittek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy