Theologisch-politische Abhandlung (Tractatus theologico-politicus)

Kritik an der religiösen Intoleranz und ein Plädoyer für eine säkularisierte Gesellschaftsordnung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Religious, Political
Cover of the book Theologisch-politische Abhandlung (Tractatus theologico-politicus) by Baruch de Spinoza, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Baruch de Spinoza ISBN: 9788026808565
Publisher: e-artnow Publication: March 25, 2014
Imprint: Language: German
Author: Baruch de Spinoza
ISBN: 9788026808565
Publisher: e-artnow
Publication: March 25, 2014
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Theologisch-politische Abhandlung (Tractatus theologico-politicus)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Der Tractatus theologico-politicus, auch bekannt als Der Theologisch-politische Abhandlung, ist eine Schrift des niederländischen Philosophen Baruch Spinoza. Das 1670 in Amsterdam gedruckte Werk wurde anonym und mit irreführenden Angaben über seinen Ursprung, z. B. Druckort und Name des Druckers, veröffentlicht, da Spinoza seine in der Schrift entwickelten philosophischen und theologischen Ideen über die Denkfreiheit und die Religion zu brisant erschienen. Das Werk wurde im Jahre 1674 verboten. Die Schrift stellt eine Kritik an der religiösen Intoleranz und ein Plädoyer für eine säkularisierte Gesellschaftsordnung dar. Nach Spinoza sind die Schriften der Bibel nicht fehlerfrei und können nicht wortwörtlich von Gott inspiriert sein. Kritisches Lesen sei daher unerlässlich und lasse verschiedene Widersprüche zwischen bestimmten Textstellen erkennen. Die Autoren (für die Bücher Mosis nahm er Esra als ersten an, mit "Verschlimmbesserungen" durch spätere) müssten in ihrem historischen Zusammenhang gesehen werden, man habe ihre jeweiligen Glaubensvorstellungen zu berücksichtigen. Spinozas Staatslehre gründet sich auf die Überzeugung, Menschen, die durch Rationalität befreit seien, seien automatisch wohltätig und tolerant - auch gegenüber den Fehlern Anderer, die noch von ihren Leidenschaften gesteuert werden. Da allerdings die Menschen im Allgemeinen sich nicht von Ratio leiten ließen, müsse der Staat Regeln setzen und durchsetzen. Damit zeigte Spinoza im Tractatus theologico-politicus auch die Grenzen von Philosophie und Naturrecht auf, wie er sie sah: Das Individuum müsse seine Rechte der Gemeinschaft überantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Theologisch-politische Abhandlung (Tractatus theologico-politicus)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Der Tractatus theologico-politicus, auch bekannt als Der Theologisch-politische Abhandlung, ist eine Schrift des niederländischen Philosophen Baruch Spinoza. Das 1670 in Amsterdam gedruckte Werk wurde anonym und mit irreführenden Angaben über seinen Ursprung, z. B. Druckort und Name des Druckers, veröffentlicht, da Spinoza seine in der Schrift entwickelten philosophischen und theologischen Ideen über die Denkfreiheit und die Religion zu brisant erschienen. Das Werk wurde im Jahre 1674 verboten. Die Schrift stellt eine Kritik an der religiösen Intoleranz und ein Plädoyer für eine säkularisierte Gesellschaftsordnung dar. Nach Spinoza sind die Schriften der Bibel nicht fehlerfrei und können nicht wortwörtlich von Gott inspiriert sein. Kritisches Lesen sei daher unerlässlich und lasse verschiedene Widersprüche zwischen bestimmten Textstellen erkennen. Die Autoren (für die Bücher Mosis nahm er Esra als ersten an, mit "Verschlimmbesserungen" durch spätere) müssten in ihrem historischen Zusammenhang gesehen werden, man habe ihre jeweiligen Glaubensvorstellungen zu berücksichtigen. Spinozas Staatslehre gründet sich auf die Überzeugung, Menschen, die durch Rationalität befreit seien, seien automatisch wohltätig und tolerant - auch gegenüber den Fehlern Anderer, die noch von ihren Leidenschaften gesteuert werden. Da allerdings die Menschen im Allgemeinen sich nicht von Ratio leiten ließen, müsse der Staat Regeln setzen und durchsetzen. Damit zeigte Spinoza im Tractatus theologico-politicus auch die Grenzen von Philosophie und Naturrecht auf, wie er sie sah: Das Individuum müsse seine Rechte der Gemeinschaft überantworten.

More books from e-artnow

Cover of the book Essai sur les femmes (L'édition intégrale) by Baruch de Spinoza
Cover of the book Mümmelmann und andere beliebte Tiergeschichten aus Wald und Heide by Baruch de Spinoza
Cover of the book Le Livre des Médiums by Baruch de Spinoza
Cover of the book Samuel Taylor Coleridge: The Man Behind The Lyrics (Complete Illustrated Edition): Autobiographical Works (Memoirs, Complete Letters, Literary Introspection, Thoughts and Notes on Poetry); Including Extensive Biographies and Studies on S. T. Coleridg by Baruch de Spinoza
Cover of the book Woman (a feminist literature classic) by Baruch de Spinoza
Cover of the book Der Frauenmörder (Kult-Krimi) by Baruch de Spinoza
Cover of the book Una casa encantada by Baruch de Spinoza
Cover of the book Black: Leben und Abenteuer eines Schoosskindes by Baruch de Spinoza
Cover of the book Anthony Trollope: The Chronicles of Barsetshire & The Palliser Novels by Baruch de Spinoza
Cover of the book THE BRIDGE OF THE GODS (Illustrated) by Baruch de Spinoza
Cover of the book The Best Novels of Murray Leinster by Baruch de Spinoza
Cover of the book Die armen Reichen by Baruch de Spinoza
Cover of the book Der Kettenträger by Baruch de Spinoza
Cover of the book The Hampstead Mystery & The Mystery of the Downs by Baruch de Spinoza
Cover of the book Kaiser Karl und seine Paladine by Baruch de Spinoza
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy