Totwachsen oder Aussterben?!

Fachprojekt an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Totwachsen oder Aussterben?! by , Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783741244513
Publisher: Books on Demand Publication: June 30, 2016
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783741244513
Publisher: Books on Demand
Publication: June 30, 2016
Imprint:
Language: German
„Totwachsen oder aussterben?!“ war der bewusst provozierende Titel unseres Fachprojekts an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl. Er sollte Denkanstoß dafür sein, die Situation von Kommunen deutlich unterschiedlicher Größe zu betrachten, Die kommunale Arbeit vor Ort, in der Gemeinde und mit den Menschen, ist und war zu allen Zeiten das politische und soziale Rückgrat aller Staatlichkeit. Die örtlichen Leistungen, der örtliche Zusammenhalt prägt nicht nur die Gesellschaft, sondern die gesamte Staatlichkeit per se. Dabei gibt es zwischen Großstädten und ländlichen Gemeinden – bei aller, bedeutsamen Unterschiedlichkeit – mehr Parallelen und Gemeinsamkeiten, als man vordergründig vermutet. Letztendlich gilt für alle Gemeinwesen, dass sie im Spannungsverhältnis vor allem der drei Punkte Verwaltungskraft, Finanzkraft und bürgerschaftliches Engagement stehen. Wo alle Spannungsfelder im ausgewogenen Gleichgewicht stehen, werden Erfolge nicht ausbleiben. Wo die Waage in die eine oder andere Richtung absinkt, sind Ideen, Initiativen und neue Wege gefragt. Wir haben uns im Rahmen unseres Fachprojektes der Großstadt Mannheim, der Großen Kreisstadt Kehl am Rhein und der kleineren, jedoch nicht minder traditionsreichen, zukunftsoffenen und lebenswerten Stadt Dornhan den örtlichen Gegebenheiten und Chancen anzunähern versucht. Unser Vergleich ist kein Werturteil (obwohl alle drei betrachteten Städte dies keinesfalls scheuen müssen), sondern der Versuch, das gemeinsame und differenzierende, zugleich aber trotzdem verbindende unterschiedlicher Ausgangslagen herauszuarbeiten und zu betrachten. Ich danke den Verwaltungen der drei Städte, die uns trotz teilweise deutlicher Inanspruchnahme nachhaltig unterstützt haben, vor allem aber den dieses Fachprojekt gestaltenden und umsetzenden Studierenden der Hochschule Kehl für ihr rundweg erfolgreiches Engagement. An diesem Fachprojekt haben engagiert mitgearbeitet: Anja Braun, Silvan Ertz, Benedikt Frech, Nina Friedrich, Sina Galm, Melanie Hilser, Jonas Ilg, Vera Kleinhans, Vanessa Lees, Jennifer Lotzkat, Melissa Mattern, Larissa Schott, Lara Streit, Fabian Wenzel und Stefan Zimmermann.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
„Totwachsen oder aussterben?!“ war der bewusst provozierende Titel unseres Fachprojekts an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl. Er sollte Denkanstoß dafür sein, die Situation von Kommunen deutlich unterschiedlicher Größe zu betrachten, Die kommunale Arbeit vor Ort, in der Gemeinde und mit den Menschen, ist und war zu allen Zeiten das politische und soziale Rückgrat aller Staatlichkeit. Die örtlichen Leistungen, der örtliche Zusammenhalt prägt nicht nur die Gesellschaft, sondern die gesamte Staatlichkeit per se. Dabei gibt es zwischen Großstädten und ländlichen Gemeinden – bei aller, bedeutsamen Unterschiedlichkeit – mehr Parallelen und Gemeinsamkeiten, als man vordergründig vermutet. Letztendlich gilt für alle Gemeinwesen, dass sie im Spannungsverhältnis vor allem der drei Punkte Verwaltungskraft, Finanzkraft und bürgerschaftliches Engagement stehen. Wo alle Spannungsfelder im ausgewogenen Gleichgewicht stehen, werden Erfolge nicht ausbleiben. Wo die Waage in die eine oder andere Richtung absinkt, sind Ideen, Initiativen und neue Wege gefragt. Wir haben uns im Rahmen unseres Fachprojektes der Großstadt Mannheim, der Großen Kreisstadt Kehl am Rhein und der kleineren, jedoch nicht minder traditionsreichen, zukunftsoffenen und lebenswerten Stadt Dornhan den örtlichen Gegebenheiten und Chancen anzunähern versucht. Unser Vergleich ist kein Werturteil (obwohl alle drei betrachteten Städte dies keinesfalls scheuen müssen), sondern der Versuch, das gemeinsame und differenzierende, zugleich aber trotzdem verbindende unterschiedlicher Ausgangslagen herauszuarbeiten und zu betrachten. Ich danke den Verwaltungen der drei Städte, die uns trotz teilweise deutlicher Inanspruchnahme nachhaltig unterstützt haben, vor allem aber den dieses Fachprojekt gestaltenden und umsetzenden Studierenden der Hochschule Kehl für ihr rundweg erfolgreiches Engagement. An diesem Fachprojekt haben engagiert mitgearbeitet: Anja Braun, Silvan Ertz, Benedikt Frech, Nina Friedrich, Sina Galm, Melanie Hilser, Jonas Ilg, Vera Kleinhans, Vanessa Lees, Jennifer Lotzkat, Melissa Mattern, Larissa Schott, Lara Streit, Fabian Wenzel und Stefan Zimmermann.

More books from Books on Demand

Cover of the book Helmuth James von Moltke – Briefe und Tagebücher aus den Gefängnissen in Berlin und Ravensbrück 1944 by
Cover of the book Der Dampfwolf und andere Geschichten by
Cover of the book Licht und Wahrheit by
Cover of the book Psychoanalyse / Meditation by
Cover of the book The Crown of Wild Olive by
Cover of the book Geheimnisse der Apotheke by
Cover of the book 100 Fragen zur Privatinsolvenz by
Cover of the book Hilfreiche Prinzipien der Bibelauslegung by
Cover of the book Das Casino Geheimnis by
Cover of the book C.O.F.R.A. und der Weihnachtsmann by
Cover of the book Im Zeichen des Lotus by
Cover of the book Growth Tweets - Band 2 - by
Cover of the book Mountainbiken auf Krk by
Cover of the book Das Prickeln im Alltag by
Cover of the book Mauerzwillinge by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy