Trainingsintervention durch myofasziale Selbstmassage. Erfassung und Auswertung des sensorischen und affektiven Schmerzempfindens

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Trainingsintervention durch myofasziale Selbstmassage. Erfassung und Auswertung des sensorischen und affektiven Schmerzempfindens by Christian Blisse, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Blisse ISBN: 9783668180802
Publisher: Studylab Publication: March 24, 2016
Imprint: Studylab Language: German
Author: Christian Blisse
ISBN: 9783668180802
Publisher: Studylab
Publication: March 24, 2016
Imprint: Studylab
Language: German

Sportler aller Art und verschiedenster Leistungsniveaus kennen das Phänomen Schmerz. Auch Gewebeschädigungen als Folge einer Verletzung sind oft mit Schmerzen verbunden. In der anschließenden Therapie sind Schmerzempfindungen schon lange keine unbekannte Größe mehr. Sie können sogar die Genesung unterstützen, sofern sie therapeutisch bewusst ausgelöst werden. So ist die manualtherapeutische Behandlung von verhärteten Muskelsträngen, von faszialen Strukturen und sogenannten Triggerpunkten, besonders zu Beginn durchaus schmerzhaft. Dies tut dem Behandlungserfolg keinen Abbruch. Im Gegenteil kann der Prozess einer schnellen und effektiven Gesundung durch derartige therapeutische Interventionen angeregt und begleitet werden. Da nur die wenigsten Sportler auf auf eine professionelle Rundumversorgung zurückgreifen können, stellt die Möglichkeit sich selbst behandeln zu können eine attraktive Alternative dar. In dieser Arbeit wird überprüft, ob mit einer sechswöchigen Trainingsintervention durch myofasziale Selbstmassage das affektive und sensorische Schmerzempfinden erfasst und ausgewertet werden kann. Aus dem Inhalt: Schmerz als Nebenprodukt des Sports; Faszien und fasziales System; Das Prinzip der faszialen Selbstmassage; Die Blackroll® als Therapie- und Trainingsgerät

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Sportler aller Art und verschiedenster Leistungsniveaus kennen das Phänomen Schmerz. Auch Gewebeschädigungen als Folge einer Verletzung sind oft mit Schmerzen verbunden. In der anschließenden Therapie sind Schmerzempfindungen schon lange keine unbekannte Größe mehr. Sie können sogar die Genesung unterstützen, sofern sie therapeutisch bewusst ausgelöst werden. So ist die manualtherapeutische Behandlung von verhärteten Muskelsträngen, von faszialen Strukturen und sogenannten Triggerpunkten, besonders zu Beginn durchaus schmerzhaft. Dies tut dem Behandlungserfolg keinen Abbruch. Im Gegenteil kann der Prozess einer schnellen und effektiven Gesundung durch derartige therapeutische Interventionen angeregt und begleitet werden. Da nur die wenigsten Sportler auf auf eine professionelle Rundumversorgung zurückgreifen können, stellt die Möglichkeit sich selbst behandeln zu können eine attraktive Alternative dar. In dieser Arbeit wird überprüft, ob mit einer sechswöchigen Trainingsintervention durch myofasziale Selbstmassage das affektive und sensorische Schmerzempfinden erfasst und ausgewertet werden kann. Aus dem Inhalt: Schmerz als Nebenprodukt des Sports; Faszien und fasziales System; Das Prinzip der faszialen Selbstmassage; Die Blackroll® als Therapie- und Trainingsgerät

More books from Studylab

Cover of the book Doping im Sport. Was bewegt Sportler dazu, zum Aufputschmittel zu greifen? by Christian Blisse
Cover of the book Mietspiegel und Mietpreisbremse. Zusammenwirken auf dem deutschen Wohnungsmarkt by Christian Blisse
Cover of the book Der soziale Status des (Nutz-)Tieres. Die Rolle des Tieres aus ökologischer, soziologischer, ethischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht by Christian Blisse
Cover of the book 'Unpresidented' - Twitter as a Tool in Donald Trump's Social Media Campaign by Christian Blisse
Cover of the book Sexualität und geistige Behinderung? Selbstbestimmung und sexualpädagogische Intervention im Wohnheim by Christian Blisse
Cover of the book Big Data, Google und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung by Christian Blisse
Cover of the book Der Halal-Markt in Deutschland. Überblick und zukünftige Potentiale der Halal-Zertifizierung by Christian Blisse
Cover of the book Der Jakobsweg in Geschichte und Gegenwart by Christian Blisse
Cover of the book Beratung von Eltern medienabhängiger Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I by Christian Blisse
Cover of the book Unternehmensführung. Wie lässt sich die Mitarbeitermotivation durch Anreizsysteme steigern? by Christian Blisse
Cover of the book Legitimität, Autorität und Propaganda des Islamischen Staates. Eine Videoanalyse by Christian Blisse
Cover of the book Die Haltung von Staat und Religion zur Familienplanung in Israel. Theoretische Grundlagen und empirische Daten by Christian Blisse
Cover of the book Let's Play-Videos. Kommunikationstheoretische Einordnung und inhaltliche Analyse by Christian Blisse
Cover of the book Der Islam in Europa by Christian Blisse
Cover of the book Cyber-Mobbing als neue Gewalt unter Jugendlichen im digitalen Zeitalter by Christian Blisse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy