Transzendenz und Immanenz Gottes bei Giordano Bruno

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Transzendenz und Immanenz Gottes bei Giordano Bruno by Gerhard Lechner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerhard Lechner ISBN: 9783656699316
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerhard Lechner
ISBN: 9783656699316
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: Befriedigend, Universität Wien (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Bis in unser Jahrhundert sind die Einschätzungen über Giordano Bruno sehr ambivalent. Von den einen wird er gefeiert als Wegbereiter der neuzeitlichen Philosophie und als wichtiger Vertreter der damals aufkommenden naturwissenschaftlichen Bewegung, die von Kopernikus ausging. Von anderen wird er als magisch verbrämter, unsystematisch-spekulativer Obskurantist verworfen. Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie Gott in der Philosophie Brunos gedacht wird. Hierbei kann eine sehr starke Ambivalenz in der Sekundärliteratur festgestellt werden. Teile der Forschung sehen bei Bruno einen Pantheismus (siehe Hirschberger), andere erkennen bei ihm einen stark platonischen bzw. neuplatonischen Bezug beim Gottesbegriff. Zunächst soll die Frage des Gottesbegriffes als solche im gesamten Werk Brunos herausgearbeitet werden. Manche Interpreten wollen auch eine Wende hin zum Pantheismus im Spätwerk (in den lateinischen Schriften) erkennen. Verweise zu Gott finden sich in allen Werken. Zentrale These dieser Arbeit ist es, dass bei Bruno eindeutig von einem neuplatonischen Gottesbegriff gesprochen werden kann. Gott geht nicht vollständig in der Natur auf, sondern die Transzendenz Gottes wird in allen Werken systematisch deutlich. Die These des Pantheismus ist jedoch aus mehreren Gründen sehr naheliegend. Diesen Gründen soll in weiterer Folge nachgegangen werden. Bruno betrachtet die Welt als Schatten bzw. als Spiegel Gottes. Das 'Neue' gegenüber antiken bzw. mittelalterlichen Vorstellungen des Neuplatonismus ist die Aufwertung des Begriffes der Materie. Diese bezeichnet Bruno als etwas 'Göttliches' und damit widerspricht er etwa Plotin, der die Materie als das 'Böse' bezeichnete. Bei Plotin ist die letzte Stufe der Emanation die Materie. Sie ist aber nichts 'Göttliches', sondern nur noch Negation des Guten, Prinzip des Bösen und so der Gegenpol des Ur-Einen. Die Materie wird jedoch nicht als konkret stoffliches Ding gesehen, sondern ist ontologisches Prinzip, das als Grundlage aller körperlichen Stofflichkeit dient. Dieser Dualismus der Antike und des Mittelalters wird im Neuplatonismus der Renaissance Schritt für Schritt aufgehoben bis sie bei Bruno schließlich zum 'Göttlichen' erhoben wird. Diese Tatsache ist vermutlich für viele Interpreten der Grund gewesen Bruno in die 'Pantheismusecke' zu stellen. Es sei jedoch drauf hingewiesen, dass das 'Göttlich' nicht mit Gott gleichzusetzen ist. [...]

Gerhard Lechner wurde 1974 in Bad Ischl/Österreich geboren. Er studierte Philosophie und Volkswirtschaft und ist spezialisiert in den Bereichen Neuplatonismus und Hermetik. Beruflich war er bisher in der Finanzbranche tätig und ist seit 2014 bei der FH Joanneum in Graz beschäftigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: Befriedigend, Universität Wien (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Bis in unser Jahrhundert sind die Einschätzungen über Giordano Bruno sehr ambivalent. Von den einen wird er gefeiert als Wegbereiter der neuzeitlichen Philosophie und als wichtiger Vertreter der damals aufkommenden naturwissenschaftlichen Bewegung, die von Kopernikus ausging. Von anderen wird er als magisch verbrämter, unsystematisch-spekulativer Obskurantist verworfen. Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie Gott in der Philosophie Brunos gedacht wird. Hierbei kann eine sehr starke Ambivalenz in der Sekundärliteratur festgestellt werden. Teile der Forschung sehen bei Bruno einen Pantheismus (siehe Hirschberger), andere erkennen bei ihm einen stark platonischen bzw. neuplatonischen Bezug beim Gottesbegriff. Zunächst soll die Frage des Gottesbegriffes als solche im gesamten Werk Brunos herausgearbeitet werden. Manche Interpreten wollen auch eine Wende hin zum Pantheismus im Spätwerk (in den lateinischen Schriften) erkennen. Verweise zu Gott finden sich in allen Werken. Zentrale These dieser Arbeit ist es, dass bei Bruno eindeutig von einem neuplatonischen Gottesbegriff gesprochen werden kann. Gott geht nicht vollständig in der Natur auf, sondern die Transzendenz Gottes wird in allen Werken systematisch deutlich. Die These des Pantheismus ist jedoch aus mehreren Gründen sehr naheliegend. Diesen Gründen soll in weiterer Folge nachgegangen werden. Bruno betrachtet die Welt als Schatten bzw. als Spiegel Gottes. Das 'Neue' gegenüber antiken bzw. mittelalterlichen Vorstellungen des Neuplatonismus ist die Aufwertung des Begriffes der Materie. Diese bezeichnet Bruno als etwas 'Göttliches' und damit widerspricht er etwa Plotin, der die Materie als das 'Böse' bezeichnete. Bei Plotin ist die letzte Stufe der Emanation die Materie. Sie ist aber nichts 'Göttliches', sondern nur noch Negation des Guten, Prinzip des Bösen und so der Gegenpol des Ur-Einen. Die Materie wird jedoch nicht als konkret stoffliches Ding gesehen, sondern ist ontologisches Prinzip, das als Grundlage aller körperlichen Stofflichkeit dient. Dieser Dualismus der Antike und des Mittelalters wird im Neuplatonismus der Renaissance Schritt für Schritt aufgehoben bis sie bei Bruno schließlich zum 'Göttlichen' erhoben wird. Diese Tatsache ist vermutlich für viele Interpreten der Grund gewesen Bruno in die 'Pantheismusecke' zu stellen. Es sei jedoch drauf hingewiesen, dass das 'Göttlich' nicht mit Gott gleichzusetzen ist. [...]

Gerhard Lechner wurde 1974 in Bad Ischl/Österreich geboren. Er studierte Philosophie und Volkswirtschaft und ist spezialisiert in den Bereichen Neuplatonismus und Hermetik. Beruflich war er bisher in der Finanzbranche tätig und ist seit 2014 bei der FH Joanneum in Graz beschäftigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Natural and the Supernatural Phenomena in 'Harry Potter' by Gerhard Lechner
Cover of the book Herausforderung AGE-Management im Klinikalltag by Gerhard Lechner
Cover of the book Jubilee as a folk novel by Gerhard Lechner
Cover of the book Der Mythos der Jungfrauengeburt by Gerhard Lechner
Cover of the book Restschuldbefreiung natürlicher Personen in der Insolvenz. Rechtslage und Reform by Gerhard Lechner
Cover of the book Eine Analyse der Backsteingotik anhand ausgewählter Beispiele: St. Marien zu Lübeck, Klosterkirche Doberan und Chorin, St. Marien zu Prenzlau by Gerhard Lechner
Cover of the book Der Wormser Reichstag 1495: Fortschritt oder Rückschritt? by Gerhard Lechner
Cover of the book Determinanten der Beschäftigungsentwicklung in ländlichen Regionen - Diskussion der Arbeitsmarktmodellierung in Computable General Equilibrium Modellen by Gerhard Lechner
Cover of the book E-Learning in der Lehre by Gerhard Lechner
Cover of the book Wortschatzeinführung und Storytelling: Wortfeld Essen und Trinken by Gerhard Lechner
Cover of the book The International Wind Energy Business in Case of the Pfleiderer AG by Gerhard Lechner
Cover of the book Sprechkunst von Drach bis Ritter by Gerhard Lechner
Cover of the book Das System der Jugendberufshilfe für förderungsbedürftige Jugendliche by Gerhard Lechner
Cover of the book Der Generalplan Ost - Nationalsozialistische Pläne zur Kolonisation Ostmitteleuropas by Gerhard Lechner
Cover of the book Kernsymptome der hyperkinetischen Störung und ihre psychologische Diagnostik by Gerhard Lechner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy