Unterhaltung und Vergnügen: Lebensstile und Werbung der neunziger Jahre vor dem Hintergrund der Erlebnis-, Freizeit- und Konsumgesellschaft

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Unterhaltung und Vergnügen: Lebensstile und Werbung der neunziger Jahre vor dem Hintergrund der Erlebnis-, Freizeit- und Konsumgesellschaft by Katja Friedrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Friedrich ISBN: 9783638534710
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Friedrich
ISBN: 9783638534710
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Deutschlands, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Erlebnisorientierung ist die unmittelbarste Form der Suche nach Glück.'1 Dieses Zitat des Soziologen Gerhard Schulze enthält ein wesentliches Element unserer momentanen gesellschaftlichen Situation: die Erlebnisorientierung. Vergleicht man die kulturellen und sozialen Tendenzen beispielsweise der 50er Jahre in Deutschland mit den neunziger Jahren bzw. heute, wird ein grundlegender Wandel sichtbar. Allein die Wert- und Moralvorstellungen scheinen sich im Laufe der Jahrzehnte kontinuierlich verschoben zu haben. Neue Lebensorientierungen führten zu neuen Konsumgewohnheiten; unsere Gesellschaft wurde zur Wohlstandsgesellschaft, unser Konsum zum Erlebniskonsum. Gegenstand dieser Hausarbeit ist es, genannte Wandelprozesse vor allem im Zeitraum der neunziger Jahre zu beleuchten, und zwar im Hinblick auf soziologisch-kulturelle Entwicklungen einerseits und deren Einfluss auf die Werbung andererseits. Dabei sollen Ursachen für die Herausbildung der sogenannten Erlebnisgesellschaft benannt und deren Wesen charakterisiert werden, um abschließend diese Merkmale an Werbebeispielen der neunziger Jahre nachzuweisen. Das Interesse meiner Arbeit begründet sich vor allem in der Aktualität der Problematik, denn die 'Erlebnisgesellschaft' ist kein Phänomen der Vergangenheit, sondern eher ein gesellschaftlicher Wandelprozess, der bis heute andauert. Mein Ziel ist es, einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Erlebnisorientierung und veränderten Konsumgewohnheiten zu verschaffen, um eventuell zukünftige Tendenzen im Sinne von 'Wird sich der Erlebnistrend in Gesellschaft und Werbung fortsetzen?' bzw. 'Welche Trends herrschen Anfang des 21. Jahrhunderts vor?' aufzeigen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Deutschlands, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Erlebnisorientierung ist die unmittelbarste Form der Suche nach Glück.'1 Dieses Zitat des Soziologen Gerhard Schulze enthält ein wesentliches Element unserer momentanen gesellschaftlichen Situation: die Erlebnisorientierung. Vergleicht man die kulturellen und sozialen Tendenzen beispielsweise der 50er Jahre in Deutschland mit den neunziger Jahren bzw. heute, wird ein grundlegender Wandel sichtbar. Allein die Wert- und Moralvorstellungen scheinen sich im Laufe der Jahrzehnte kontinuierlich verschoben zu haben. Neue Lebensorientierungen führten zu neuen Konsumgewohnheiten; unsere Gesellschaft wurde zur Wohlstandsgesellschaft, unser Konsum zum Erlebniskonsum. Gegenstand dieser Hausarbeit ist es, genannte Wandelprozesse vor allem im Zeitraum der neunziger Jahre zu beleuchten, und zwar im Hinblick auf soziologisch-kulturelle Entwicklungen einerseits und deren Einfluss auf die Werbung andererseits. Dabei sollen Ursachen für die Herausbildung der sogenannten Erlebnisgesellschaft benannt und deren Wesen charakterisiert werden, um abschließend diese Merkmale an Werbebeispielen der neunziger Jahre nachzuweisen. Das Interesse meiner Arbeit begründet sich vor allem in der Aktualität der Problematik, denn die 'Erlebnisgesellschaft' ist kein Phänomen der Vergangenheit, sondern eher ein gesellschaftlicher Wandelprozess, der bis heute andauert. Mein Ziel ist es, einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Erlebnisorientierung und veränderten Konsumgewohnheiten zu verschaffen, um eventuell zukünftige Tendenzen im Sinne von 'Wird sich der Erlebnistrend in Gesellschaft und Werbung fortsetzen?' bzw. 'Welche Trends herrschen Anfang des 21. Jahrhunderts vor?' aufzeigen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lokale Windsysteme. Ein täglich wiederkehrendes geographisches Phänomen by Katja Friedrich
Cover of the book Intragenerative Umverteilung in einer Föderation by Katja Friedrich
Cover of the book The Technique of Sampling and its Controversy in Hip Hop Music Production by Katja Friedrich
Cover of the book Entwicklung und Grundlagen der sozialen Verantwortung der Unternehmen in der Europäischen Union by Katja Friedrich
Cover of the book Unterrichtsstunde: Expressiver Farbauftrag nach einem Bild von Jawlensky - Ausschnittvergrößerung aus dem Werk 'Frauenkopf', 1912 von Alexej Jawlensky by Katja Friedrich
Cover of the book A Critical Analysis of the Depiction of Slavery in the Caribbean in Olaudah Equiano's 'Interesting Narrative' by Katja Friedrich
Cover of the book Should UN peacekeeping go 'back to basics' or further expand its task fields? by Katja Friedrich
Cover of the book Trauer - Möglichkeiten des Umgangs und der Thematisierung mit Kindern im Religionsunterricht by Katja Friedrich
Cover of the book Führte der Aufstand der 'Zapatistas' 1994 zu einem sozialen Wandel in Mexiko? by Katja Friedrich
Cover of the book Das klassische Psychodrama im Kontext der Supervision by Katja Friedrich
Cover of the book Wie lassen sich die unterschiedlichen Erklärungsmodelle von Wählerverhalten im Rahmen der soziologischen Erklärung miteinander vereinen? by Katja Friedrich
Cover of the book Irish Migration to North America - From the 1810s until the 1850s by Katja Friedrich
Cover of the book Der Erste Weltkrieg als Voraussetzung für die Novemberrevolution by Katja Friedrich
Cover of the book Kollision von Globalabtretung und verlängertem Eigentumsvorbehalt by Katja Friedrich
Cover of the book How to promote entrepreneurship within established companies? Human Resource Management and Corporate Entrepreneurship by Katja Friedrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy