Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht

Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Kapitalkostenableitung

Business & Finance, Accounting, Management
Cover of the book Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht by Christoph Josef Kappenberg, Gabler Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Josef Kappenberg ISBN: 9783834939821
Publisher: Gabler Verlag Publication: December 4, 2012
Imprint: Gabler Verlag Language: German
Author: Christoph Josef Kappenberg
ISBN: 9783834939821
Publisher: Gabler Verlag
Publication: December 4, 2012
Imprint: Gabler Verlag
Language: German

​Um die Bewertung von KMU für Zwecke der Erbschaftsteuer zu erleichtern hat der Gesetzgeber ein vereinfachtes Kapitalwertkalkül,das sog. vereinfachte Ertragswertverfahren gemäß § 199 ff. BewG, entwickelt. Damit soll dem Steuerpflichtigen eine einfache Bewertung des Unternehmens ermög-licht werden. Wesentliche Vereinfachungen betreffen dabei sowohl den Zähler als auch den Nen-ner des Kapitalwertkalküls. So wird etwa die Zählergröße als durchschnittlicher Jahresertrag aus Vergangenheitsdaten abgeleitet. Im Nenner wird ebenfalls durch die Vorgabe des Risikozuschlages von 4,5 % eine pauschalierende Typisierung vorgenommen. Die verfasste Arbeit setzt sich daher zum Ziel, empirisch festzustellen, ob und inwieweit eine „richtige“ Bewertung durch das verein-fachte Ertragswertverfahren erreicht wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

​Um die Bewertung von KMU für Zwecke der Erbschaftsteuer zu erleichtern hat der Gesetzgeber ein vereinfachtes Kapitalwertkalkül,das sog. vereinfachte Ertragswertverfahren gemäß § 199 ff. BewG, entwickelt. Damit soll dem Steuerpflichtigen eine einfache Bewertung des Unternehmens ermög-licht werden. Wesentliche Vereinfachungen betreffen dabei sowohl den Zähler als auch den Nen-ner des Kapitalwertkalküls. So wird etwa die Zählergröße als durchschnittlicher Jahresertrag aus Vergangenheitsdaten abgeleitet. Im Nenner wird ebenfalls durch die Vorgabe des Risikozuschlages von 4,5 % eine pauschalierende Typisierung vorgenommen. Die verfasste Arbeit setzt sich daher zum Ziel, empirisch festzustellen, ob und inwieweit eine „richtige“ Bewertung durch das verein-fachte Ertragswertverfahren erreicht wird.

More books from Gabler Verlag

Cover of the book Vertriebscontrolling by Christoph Josef Kappenberg
Cover of the book Ertragsteuern by Christoph Josef Kappenberg
Cover of the book Advances in Advertising Research (Vol. III) by Christoph Josef Kappenberg
Cover of the book Marketing by Christoph Josef Kappenberg
Cover of the book Comparative Management Accounting by Christoph Josef Kappenberg
Cover of the book Einführung in die Betriebswirtschaftslehre by Christoph Josef Kappenberg
Cover of the book Versicherungswirtschaftslehre by Christoph Josef Kappenberg
Cover of the book Employer Branding by Christoph Josef Kappenberg
Cover of the book Internationales Steuerrecht by Christoph Josef Kappenberg
Cover of the book Leistung aus Kultur by Christoph Josef Kappenberg
Cover of the book Entrepreneurship by Christoph Josef Kappenberg
Cover of the book Europe in the Global Competition by Christoph Josef Kappenberg
Cover of the book Stückkostenrechnung by Christoph Josef Kappenberg
Cover of the book Entscheidungstheorie by Christoph Josef Kappenberg
Cover of the book Communicate or Die - Mit Sprache führen by Christoph Josef Kappenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy