Vergleich des Stoffhaushaltes von Nieder- und Hochmoor

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Vergleich des Stoffhaushaltes von Nieder- und Hochmoor by Christian Benner, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Benner ISBN: 9783640445943
Publisher: GRIN Publishing Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Christian Benner
ISBN: 9783640445943
Publisher: GRIN Publishing
Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Faszination Moor - Bedeutung von Nieder- und Hochmooren 'O schaurig ist's übers Moor zu gehn, Wenn es wimmelt vom Heiderauche, Sich wie Phantome die Dünste drehn Und die Ranke häkelt am Strauche, Unter jedem Tritte ein Quellchen springt, Wenn aus der Spalte es zischt und singt, O schaurig ist's übers Moor zu gehn, Wenn das Röhricht knistert im Hauche! (Annette von Droste-Hülshoff, 1841).' Moore faszinieren die Menschen, und das nicht erst seit heute, wie ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFFs obige Strophe aus ihrem Gedicht 'Der Knabe im Moor' beweist. Assoziierte man Moore früher mit mystischen Plätzen, dunklen Ecken und gefährli-chen Orten, so hat sich diese Sichtweise heute grundlegend gewandelt: 'Lebende Moore zeichnen sich durch ihren Wasserüberschuss, bis zu mehrere Meter tiefe Torfschichten und eine torfbildende Vegetation aus. Die Entwicklung von Moo-ren dauert Jahrtausende. Weltweit gibt es Schätzungen zu Folge 4 Mio. km2 an so-genannten Torflandschaften, also Flächen mit Torfböden. 60% davon dürften (noch) aktiv torfbildende Moore sein. Diese Feuchtgebiete erfüllen wichtige Funktionen als globale Wasser-, Kohlenstoff- und Nährstoffspeicher. Moore haben damit für den Klimaschutz und für die Sicherung von sauberem und ausreichendem Trinkwasser globale Bedeutung. Feuchtgebiete und im speziellen Moore sind aber auch Lebens-raum einer einzigartigen Artenvielfalt. In intensiv genutzten Landschaften sind sie oft die letzten naturnahen Refugien seltener Arten. Moore gehören zu den bedrohtesten Lebensräumen. Der Grund liegt im hohen Nutzungsdruck durch Land- und Forstwirt-schaft, Torfabbau, aber auch Siedlungs- und Infrastrukturprojekte. Enorme Flächen wurden vor allem in Westeuropa bisher zerstört. Deshalb stehen Moore heute unter dem strengen Schutz nationaler und internationaler Gesetze (RAMSAR - KONVENTION, FAUNA - FLORA - HABITAT - RICHTLINIE, Naturschutzgesetze der [Bundes-] Länder) (WWF AUSTRIA 2009).' Wie das obige Zitat des WORLD WIDE FUND FOR NATURE (WWF) AUSTRIA zeigt, leisten Moore einen essentiell wertvollen Beitrag im 'Ökosystem Erde'. Ein solch wichtiger 'Beitraggeber' lohnt näher betrachtet zu werden; dies soll in den folgenden einzelnen Kapiteln geschehen, besonderes Augenmerk wird dabei auf den Stoffhaushalt der Nieder- und Hochmoore gelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Faszination Moor - Bedeutung von Nieder- und Hochmooren 'O schaurig ist's übers Moor zu gehn, Wenn es wimmelt vom Heiderauche, Sich wie Phantome die Dünste drehn Und die Ranke häkelt am Strauche, Unter jedem Tritte ein Quellchen springt, Wenn aus der Spalte es zischt und singt, O schaurig ist's übers Moor zu gehn, Wenn das Röhricht knistert im Hauche! (Annette von Droste-Hülshoff, 1841).' Moore faszinieren die Menschen, und das nicht erst seit heute, wie ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFFs obige Strophe aus ihrem Gedicht 'Der Knabe im Moor' beweist. Assoziierte man Moore früher mit mystischen Plätzen, dunklen Ecken und gefährli-chen Orten, so hat sich diese Sichtweise heute grundlegend gewandelt: 'Lebende Moore zeichnen sich durch ihren Wasserüberschuss, bis zu mehrere Meter tiefe Torfschichten und eine torfbildende Vegetation aus. Die Entwicklung von Moo-ren dauert Jahrtausende. Weltweit gibt es Schätzungen zu Folge 4 Mio. km2 an so-genannten Torflandschaften, also Flächen mit Torfböden. 60% davon dürften (noch) aktiv torfbildende Moore sein. Diese Feuchtgebiete erfüllen wichtige Funktionen als globale Wasser-, Kohlenstoff- und Nährstoffspeicher. Moore haben damit für den Klimaschutz und für die Sicherung von sauberem und ausreichendem Trinkwasser globale Bedeutung. Feuchtgebiete und im speziellen Moore sind aber auch Lebens-raum einer einzigartigen Artenvielfalt. In intensiv genutzten Landschaften sind sie oft die letzten naturnahen Refugien seltener Arten. Moore gehören zu den bedrohtesten Lebensräumen. Der Grund liegt im hohen Nutzungsdruck durch Land- und Forstwirt-schaft, Torfabbau, aber auch Siedlungs- und Infrastrukturprojekte. Enorme Flächen wurden vor allem in Westeuropa bisher zerstört. Deshalb stehen Moore heute unter dem strengen Schutz nationaler und internationaler Gesetze (RAMSAR - KONVENTION, FAUNA - FLORA - HABITAT - RICHTLINIE, Naturschutzgesetze der [Bundes-] Länder) (WWF AUSTRIA 2009).' Wie das obige Zitat des WORLD WIDE FUND FOR NATURE (WWF) AUSTRIA zeigt, leisten Moore einen essentiell wertvollen Beitrag im 'Ökosystem Erde'. Ein solch wichtiger 'Beitraggeber' lohnt näher betrachtet zu werden; dies soll in den folgenden einzelnen Kapiteln geschehen, besonderes Augenmerk wird dabei auf den Stoffhaushalt der Nieder- und Hochmoore gelegt.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The internationalisation of English and it's impact on EFLT by Christian Benner
Cover of the book The role of the people in the two works of Machiavelli: The Prince and The Discourses by Christian Benner
Cover of the book Effect of plant spacing and harvesting age on growth, biomass and oil yield of rose-scented geranium (Pelargonium graveolens L. Herit) by Christian Benner
Cover of the book Jürgen Döring's 'Kulturwandel bei den nordamerikanischen Plainsindianern'. An analysis of content, formal aspects and bibliographical background by Christian Benner
Cover of the book The Significance of gender for the 'Women of the Ku Klux Klan' by Christian Benner
Cover of the book The Monetary Policy of the European Central Bank by Christian Benner
Cover of the book Has the role of rituals in medieval politics been exaggerated? by Christian Benner
Cover of the book Electronic Discourse in educational Moos by Christian Benner
Cover of the book James Joyce: The Situation of Women in 'Dubliners' in special View of 'Eveline' by Christian Benner
Cover of the book An Analysis of Adequate OECD Transfer Pricing Methods for Intangible Property by Christian Benner
Cover of the book Conceptual Blending in Advertisements by Christian Benner
Cover of the book Examine the ways in which anthropomorphism and zoomorphism plays an important role in 'Life of Pi' by Christian Benner
Cover of the book Gender-specific Speech in Disney Animated Movies by Christian Benner
Cover of the book Uniformierte Jugend - Ein Vergleich der Jugendorganisationen des Dritten Reiches und der DDR by Christian Benner
Cover of the book Distribution of Intestinal Parasitic Infections among the Residence of Porto Novo Municipality of Cape Verde by Christian Benner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy