Vom glückseligen Leben

und andere Schriften

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Vom glückseligen Leben by Lucius Annaeus Seneca, Hofenberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lucius Annaeus Seneca ISBN: 9783843058469
Publisher: Hofenberg Publication: June 1, 2016
Imprint: Language: German
Author: Lucius Annaeus Seneca
ISBN: 9783843058469
Publisher: Hofenberg
Publication: June 1, 2016
Imprint:
Language: German
Lucius Annaeus Seneca: Vom glückseligen Leben und andere Schriften Vom glückseligen Leben: Entstanden etwa 58/59 n. Chr. Erstdruck in: Opera, herausgegeben von M. Moravus, 1. Band, Neapel 1475. Erste deutsche Übersetzung durch M. Herr unter dem Titel »Von dem seligen Leben« in: Sittliche Zuchtbücher, Straßburg 1536. Der Text folgt der Übersetzung durch Albert Forbiger von 1867. Trostschrift an seine Mutter Helvia: Entstanden 41 n. Chr. Erstdruck in: Opera, herausgegeben von M. Moravus, 1. Band, Neapel 1475. Erste deutsche Übersetzung durch M. Herr unter dem Titel »Ein Trostbuch zu seiner Mutter Albina« in: Sittliche Zuchtbücher, Straßburg 1536. Der Text folgt der Übersetzung durch Albert Forbiger von 1867. Trostschrift an Marcia: Entstanden etwa zwischen 37 und 41 n. Chr. Erstdruck in: Opera, herausgegeben von M. Moravus, 1. Band, Neapel 1475. Erste deutsche Übersetzung durch M. Herr unter dem Titel »Ein Trostbüchlin zu der Martia« in: Sittliche Zuchtbücher, Straßburg 1536. Der Text folgt der Übersetzung durch Albert Forbiger von 1867. Trostschrift an Polybius: Entstanden wahrscheinlich 43 n. Chr. Erstdruck in: Opera, herausgegeben von M. Moravus, 1. Band, Neapel 1475. Erste deutsche Übersetzung durch M. Herr unter dem Titel »Ein Trostbüchlin zum Polybio« in: Sittliche Zuchtbücher, Straßburg 1536. Der Text folgt der Übersetzung durch Albert Forbiger von 1867. Da der Text nur fragmentarisch überliefert ist, wurde er in einigen Handschriften Senecas Traktat »Vom glückselige Leben« als Kapitel 20 ff. angehängt. Darauf bezieht sich die in Klammern gesetzte zweite Zählung in römischen Zahlen. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Seneca: Ausgewählte Schriften. Übersetzt und erläutert von Albert Forbiger, Stuttgart: Hoffmann, 1867. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Jacques-Louis David, Der Tod Senecas, 1773. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Lucius Annaeus Seneca: Vom glückseligen Leben und andere Schriften Vom glückseligen Leben: Entstanden etwa 58/59 n. Chr. Erstdruck in: Opera, herausgegeben von M. Moravus, 1. Band, Neapel 1475. Erste deutsche Übersetzung durch M. Herr unter dem Titel »Von dem seligen Leben« in: Sittliche Zuchtbücher, Straßburg 1536. Der Text folgt der Übersetzung durch Albert Forbiger von 1867. Trostschrift an seine Mutter Helvia: Entstanden 41 n. Chr. Erstdruck in: Opera, herausgegeben von M. Moravus, 1. Band, Neapel 1475. Erste deutsche Übersetzung durch M. Herr unter dem Titel »Ein Trostbuch zu seiner Mutter Albina« in: Sittliche Zuchtbücher, Straßburg 1536. Der Text folgt der Übersetzung durch Albert Forbiger von 1867. Trostschrift an Marcia: Entstanden etwa zwischen 37 und 41 n. Chr. Erstdruck in: Opera, herausgegeben von M. Moravus, 1. Band, Neapel 1475. Erste deutsche Übersetzung durch M. Herr unter dem Titel »Ein Trostbüchlin zu der Martia« in: Sittliche Zuchtbücher, Straßburg 1536. Der Text folgt der Übersetzung durch Albert Forbiger von 1867. Trostschrift an Polybius: Entstanden wahrscheinlich 43 n. Chr. Erstdruck in: Opera, herausgegeben von M. Moravus, 1. Band, Neapel 1475. Erste deutsche Übersetzung durch M. Herr unter dem Titel »Ein Trostbüchlin zum Polybio« in: Sittliche Zuchtbücher, Straßburg 1536. Der Text folgt der Übersetzung durch Albert Forbiger von 1867. Da der Text nur fragmentarisch überliefert ist, wurde er in einigen Handschriften Senecas Traktat »Vom glückselige Leben« als Kapitel 20 ff. angehängt. Darauf bezieht sich die in Klammern gesetzte zweite Zählung in römischen Zahlen. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Seneca: Ausgewählte Schriften. Übersetzt und erläutert von Albert Forbiger, Stuttgart: Hoffmann, 1867. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Jacques-Louis David, Der Tod Senecas, 1773. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

More books from Hofenberg

Cover of the book Die Mühle am Fundensee by Lucius Annaeus Seneca
Cover of the book Novelle / Das Märchen by Lucius Annaeus Seneca
Cover of the book Die Serapionsbrüder by Lucius Annaeus Seneca
Cover of the book Buch der Lieder by Lucius Annaeus Seneca
Cover of the book Gedichte by Lucius Annaeus Seneca
Cover of the book Maximen und Reflexionen by Lucius Annaeus Seneca
Cover of the book Egmont by Lucius Annaeus Seneca
Cover of the book Chronik von des zwanzigsten Jahrhunderts Beginn by Lucius Annaeus Seneca
Cover of the book Am Südhang by Lucius Annaeus Seneca
Cover of the book Kleider machen Leute by Lucius Annaeus Seneca
Cover of the book Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst by Lucius Annaeus Seneca
Cover of the book Das Schloß Dürande / Die Glücksritter / Auch ich war in Arkadien by Lucius Annaeus Seneca
Cover of the book Gespenstersonate by Lucius Annaeus Seneca
Cover of the book Die kleinen Verwandten by Lucius Annaeus Seneca
Cover of the book Dies Buch gehört dem König by Lucius Annaeus Seneca
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy