Was Hänschen nicht lernt...

Streit um die frühkindliche Bildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Was Hänschen nicht lernt... by Dieter Lohmann, YOUPublish
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dieter Lohmann ISBN: 9783958803053
Publisher: YOUPublish Publication: April 27, 2017
Imprint: Language: German
Author: Dieter Lohmann
ISBN: 9783958803053
Publisher: YOUPublish
Publication: April 27, 2017
Imprint:
Language: German
Spätestens seit der PISA-Studie ist klar: Das deutsche Bildungssystem hat in weiten Teilen versagt. Aus dem Land der Dichter und Denker scheint längst ein bildungspolitisches Entwicklungsland geworden zu sein. Neben dem geringen Leistungsvermögen der Schüler überrascht vor allem, dass in kaum einem anderen Land der Welt der Bildungsstand so stark von der sozialen Herkunft der Schüler abhängt wie bei uns. Die Lehrer sind Schuld sagen die einen. Sie sind nicht motiviert genug, nicht aufgeschlossen für neue Methoden und Inhalte und haben viel zu viel Freizeit. Aber können allein eine Erhöhung der Stundenzahl, häufigere Kontrollen im Unterricht oder weniger Ferien tatsächlich den Bildungsnotstand beheben? Die Eltern haben versagt, behaupten andere und fordern, dass Vater und Mutter mehr Zeit mit ihren Sprösslingen verbringen oder eine tägliche Lese- oder Vorlesestunde einführen. Manche halten sogar einen „Tauglichkeitstest" für werdende Eltern für angebracht. Oder ist doch das Schulsystem für die schlechten Leistungen verantwortlich? Die Überalterung der Pädagogen, der Lehrermangel? Die strenge Gliederung in Hauptschule, Gesamtschule, Realschule und Gymnasium? Die schlechte Ausstattung der Klassenräume mit Geräten und Arbeitsmaterialien - und trotz aller Anstrengungen auch mit neuen Medien wie Computern oder Internet? Bei der Suche nach einem Ausweg aus der Bildungsmisere rückt seit einiger Zeit ein neues Thema immer weiter in den Mittelpunkt des Interesses: die frühkindliche Bildung. Während der „Ernst des Lebens" bisher erst mit der Einschulung im Alter von sechs Jahren losging, soll in Zukunft das Lernen bereits im Kindergarten beginnen – spätestens…
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Spätestens seit der PISA-Studie ist klar: Das deutsche Bildungssystem hat in weiten Teilen versagt. Aus dem Land der Dichter und Denker scheint längst ein bildungspolitisches Entwicklungsland geworden zu sein. Neben dem geringen Leistungsvermögen der Schüler überrascht vor allem, dass in kaum einem anderen Land der Welt der Bildungsstand so stark von der sozialen Herkunft der Schüler abhängt wie bei uns. Die Lehrer sind Schuld sagen die einen. Sie sind nicht motiviert genug, nicht aufgeschlossen für neue Methoden und Inhalte und haben viel zu viel Freizeit. Aber können allein eine Erhöhung der Stundenzahl, häufigere Kontrollen im Unterricht oder weniger Ferien tatsächlich den Bildungsnotstand beheben? Die Eltern haben versagt, behaupten andere und fordern, dass Vater und Mutter mehr Zeit mit ihren Sprösslingen verbringen oder eine tägliche Lese- oder Vorlesestunde einführen. Manche halten sogar einen „Tauglichkeitstest" für werdende Eltern für angebracht. Oder ist doch das Schulsystem für die schlechten Leistungen verantwortlich? Die Überalterung der Pädagogen, der Lehrermangel? Die strenge Gliederung in Hauptschule, Gesamtschule, Realschule und Gymnasium? Die schlechte Ausstattung der Klassenräume mit Geräten und Arbeitsmaterialien - und trotz aller Anstrengungen auch mit neuen Medien wie Computern oder Internet? Bei der Suche nach einem Ausweg aus der Bildungsmisere rückt seit einiger Zeit ein neues Thema immer weiter in den Mittelpunkt des Interesses: die frühkindliche Bildung. Während der „Ernst des Lebens" bisher erst mit der Einschulung im Alter von sechs Jahren losging, soll in Zukunft das Lernen bereits im Kindergarten beginnen – spätestens…

More books from YOUPublish

Cover of the book Der "Feind" in uns by Dieter Lohmann
Cover of the book Wissenswertes über Ratten by Dieter Lohmann
Cover of the book Albinos by Dieter Lohmann
Cover of the book Mars - das Update by Dieter Lohmann
Cover of the book Sklaven im Tierreich by Dieter Lohmann
Cover of the book Kampf um die Kinderstube by Dieter Lohmann
Cover of the book Citizen Science by Dieter Lohmann
Cover of the book Content Marketing 2016 by Dieter Lohmann
Cover of the book Alchemie by Dieter Lohmann
Cover of the book Tierische Missverständnisse by Dieter Lohmann
Cover of the book Tibet Terrier wohin? by Dieter Lohmann
Cover of the book Von Göttern und Sternen by Dieter Lohmann
Cover of the book 1st Compass to Europe's Innovative Chemical Companies by Dieter Lohmann
Cover of the book Jupiter - Gasriese mit Geheimnissen by Dieter Lohmann
Cover of the book Seveso, Kolontár und Co. by Dieter Lohmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy