Weltstadtvergnügen

Berlin 1880–1930

Nonfiction, History
Cover of the book Weltstadtvergnügen by Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski, Vandenhoeck & Ruprecht
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski ISBN: 9783647996950
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht Publication: March 7, 2016
Imprint: Vandenhoeck & Ruprecht Language: German
Author: Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski
ISBN: 9783647996950
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
Publication: March 7, 2016
Imprint: Vandenhoeck & Ruprecht
Language: German

Das Buch gibt mit Kapiteln zum Unterhaltungstheater, zum Tanz, zur Populärmusik, zum Vergnügungspark und zum Drogenkonsum einen Überblick über die Entwicklung der Berliner Vergnügungskultur vom Deutschen Kaiserreich bis zur Weimarer Republik. Es verfolgt dabei den Zusammenhang von ›Vergnügen‹ und ›Stadt‹ auf zwei Ebenen: Zum einen zeigt es, dass die Vergnügungskultur eine wichtige Funktion für die sog. ›innere Urbanisierung‹ hatte, d.h. für die mentale und habituelle Anpassung der Stadtbewohner/innen an die durch die ›äußere‹ Urbanisierung veränderten Lebensbedingungen in der Großstadt. Zum anderen zeigt es, dass die Vergnügungskultur auch ein wichtiges Übungsfeld für den Umgang mit kultureller Differenz war und damit den kosmopolitischen Charakter Berlins als Weltstadt prägte. Diese beiden Leitfragen nach der Erfahrung der Weltstadt im Vergnügen strukturieren die Darstellung in den fünf Kapiteln, die gleichzeitig eine anschauliche Rekonstruktion der verschiedenen Berliner Vergnügungsorte und -praktiken, der Akteure auf und vor den Unterhaltungsbühnen und -plätzen der Stadt bieten. Ein Ergebnis der Darstellung ist dabei auch die Erkenntnis, dass das Berliner Vergnügungsleben nicht erst in den ›goldenen‹ Zwanzigerjahren, sondern schon um 1900 in vielerlei Hinsicht ausschweifend war und die Wahrnehmung Berlins als Weltstadt prägte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Buch gibt mit Kapiteln zum Unterhaltungstheater, zum Tanz, zur Populärmusik, zum Vergnügungspark und zum Drogenkonsum einen Überblick über die Entwicklung der Berliner Vergnügungskultur vom Deutschen Kaiserreich bis zur Weimarer Republik. Es verfolgt dabei den Zusammenhang von ›Vergnügen‹ und ›Stadt‹ auf zwei Ebenen: Zum einen zeigt es, dass die Vergnügungskultur eine wichtige Funktion für die sog. ›innere Urbanisierung‹ hatte, d.h. für die mentale und habituelle Anpassung der Stadtbewohner/innen an die durch die ›äußere‹ Urbanisierung veränderten Lebensbedingungen in der Großstadt. Zum anderen zeigt es, dass die Vergnügungskultur auch ein wichtiges Übungsfeld für den Umgang mit kultureller Differenz war und damit den kosmopolitischen Charakter Berlins als Weltstadt prägte. Diese beiden Leitfragen nach der Erfahrung der Weltstadt im Vergnügen strukturieren die Darstellung in den fünf Kapiteln, die gleichzeitig eine anschauliche Rekonstruktion der verschiedenen Berliner Vergnügungsorte und -praktiken, der Akteure auf und vor den Unterhaltungsbühnen und -plätzen der Stadt bieten. Ein Ergebnis der Darstellung ist dabei auch die Erkenntnis, dass das Berliner Vergnügungsleben nicht erst in den ›goldenen‹ Zwanzigerjahren, sondern schon um 1900 in vielerlei Hinsicht ausschweifend war und die Wahrnehmung Berlins als Weltstadt prägte.

More books from Vandenhoeck & Ruprecht

Cover of the book Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn by Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski
Cover of the book Judentum by Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski
Cover of the book Karl Barth und Friedrich Schleiermacher by Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski
Cover of the book Integrationsmanagement – Onboarding neuer Mitarbeiter by Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski
Cover of the book Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse by Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski
Cover of the book Bilderbuchstunden by Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski
Cover of the book Entwicklungsperspektiven öffnen by Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski
Cover of the book Theologische Schlüsselbegriffe by Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski
Cover of the book Guter Unterricht: Was wir wirklich darüber wissen by Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski
Cover of the book Systemisches Karrierecoaching by Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski
Cover of the book Regenbogenbandwurmhüpfer by Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski
Cover of the book Themenorientierte Literaturdidaktik: Helden im Mittelalter by Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski
Cover of the book Begleitung und Therapie straffälliger Menschen by Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski
Cover of the book Kritias by Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski
Cover of the book ABC für Zwangserkrankte by Daniel Morat, Paul Nolte, Tobias Becker, Anne Gnausch, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy