Werkstattlernen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Werkstattlernen by Carolin Klöver, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Klöver ISBN: 9783638607070
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Klöver
ISBN: 9783638607070
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Universität Kassel, Veranstaltung: Gymnasium als Haus des Lernens, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit dem Thema Werkstattlernen als Unterkategorie des offenen Unterrichts in deutschen Schulen. Herkunft des offenen Unterrichts ist England, dort wurde diese Art des Unterrichtskonzeptes im 20. Jahrhundert zuerst notiert. Anders als in Deutschland, wo Werkstattlernen nur als Gegenvorschlag für einige wenige Fächer zum herkömmlichen Frontalunterricht gilt, herrschen in der Schweiz offene Unterrichtskonzepte in jedem Schulfach vor. Zu Beginn der Arbeit wird eine Einführung über das offene Lernen als Unterrichtsversuch gegeben, bevor eine Definition des Werkstattlernens folgt, die aus den einzelnen Bestandteilen des Kompositums 'Werkstatt + Lernen' hergeleitet wird. Ziel dieser Arbeit ist es, Vor- und Nachteile der Konzeption Werkstattlernen herauszuarbeiten. Daher werden zunächst die Umsetzung und der Durchführungszeitpunkt dieser offenen Unterrichtsform erläutert. Fernerhin werden die Vor- und Nachteile des Werkstattlernens aufgezeigt und erklärt, bevor die daraus folgernden Konsequenzen zu den Zielsetzungen und Prinzipien des offenen Unterrichts angebracht wird. Daran anknüpfend wird auf den Kerngedanken dessen im Bezug auf den Fremdsprachenunterricht eingegangen. Im Schlussteil wird zusammenfassend erläutert, inwiefern die Durchführung des Werkstattlernens als alternative Unterrichtsform als positiv oder negativ anzusehen ist und was sich für den Schulunterricht in Deutschland dementsprechend perspektivisch daraus ableiten lässt. Da das Konzept des offenen Unterrichts noch relativ neu und modern ist, bin ich sehr gespannt auf die Ergebnisse dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Universität Kassel, Veranstaltung: Gymnasium als Haus des Lernens, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit dem Thema Werkstattlernen als Unterkategorie des offenen Unterrichts in deutschen Schulen. Herkunft des offenen Unterrichts ist England, dort wurde diese Art des Unterrichtskonzeptes im 20. Jahrhundert zuerst notiert. Anders als in Deutschland, wo Werkstattlernen nur als Gegenvorschlag für einige wenige Fächer zum herkömmlichen Frontalunterricht gilt, herrschen in der Schweiz offene Unterrichtskonzepte in jedem Schulfach vor. Zu Beginn der Arbeit wird eine Einführung über das offene Lernen als Unterrichtsversuch gegeben, bevor eine Definition des Werkstattlernens folgt, die aus den einzelnen Bestandteilen des Kompositums 'Werkstatt + Lernen' hergeleitet wird. Ziel dieser Arbeit ist es, Vor- und Nachteile der Konzeption Werkstattlernen herauszuarbeiten. Daher werden zunächst die Umsetzung und der Durchführungszeitpunkt dieser offenen Unterrichtsform erläutert. Fernerhin werden die Vor- und Nachteile des Werkstattlernens aufgezeigt und erklärt, bevor die daraus folgernden Konsequenzen zu den Zielsetzungen und Prinzipien des offenen Unterrichts angebracht wird. Daran anknüpfend wird auf den Kerngedanken dessen im Bezug auf den Fremdsprachenunterricht eingegangen. Im Schlussteil wird zusammenfassend erläutert, inwiefern die Durchführung des Werkstattlernens als alternative Unterrichtsform als positiv oder negativ anzusehen ist und was sich für den Schulunterricht in Deutschland dementsprechend perspektivisch daraus ableiten lässt. Da das Konzept des offenen Unterrichts noch relativ neu und modern ist, bin ich sehr gespannt auf die Ergebnisse dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorstellungen von Europa nach dem Ende des Ersten Weltkrieges by Carolin Klöver
Cover of the book Welche Vor- beziehungsweise Nachteile bergen Gruppenarbeiten in sich? by Carolin Klöver
Cover of the book 'Jenseits von Stand und Klasse?'. Thesen von Ulrich Beck zur Individualisierung der Gesellschaft by Carolin Klöver
Cover of the book Weltmodell und Gottesbegriff bei Fichte. Allgüte, Allwissen und Allmacht by Carolin Klöver
Cover of the book Kann der Bürger die Politik beeinflussen? by Carolin Klöver
Cover of the book Vornamen und Vorurteile - Wie Namen unser Leben beeinflussen by Carolin Klöver
Cover of the book Internationales Privatrecht und Deliktsrecht by Carolin Klöver
Cover of the book Suizid als philosophisches Problem by Carolin Klöver
Cover of the book Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen by Carolin Klöver
Cover of the book Gliederung der dänischen Dialekte by Carolin Klöver
Cover of the book Lernsoftware Französisch - Réalité Interactif by Carolin Klöver
Cover of the book Metrologische Angaben in Rechenbüchern der Hansekaufleute Veckinchusen - Eine Auswertung unter Berücksichtigung der kaufmännischen Rechenkunst des 14. Jahrhunderts by Carolin Klöver
Cover of the book Emotionale Beziehungen im Generationenverband by Carolin Klöver
Cover of the book Immigration, society and religion in Germany: The 'Interfaith Council' in Frankfurt/Main by Carolin Klöver
Cover of the book Das Lerntempoduett als Methode kooperativen Lernens by Carolin Klöver
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy