Wie äußert sich der nazarenische Freundschaftsgedanke im Bildnis des Franz Pforr von Johann Friedrich Overbeck?

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Wie äußert sich der nazarenische Freundschaftsgedanke im Bildnis des Franz Pforr von Johann Friedrich Overbeck? by Veronique Grawe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veronique Grawe ISBN: 9783640897117
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veronique Grawe
ISBN: 9783640897117
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Geschichts-und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Empfindung - Charakter - Seele, Portraitmalerei in Deutschland zwischen 1750 und 1830, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der Abgeschiedenheit des römischen Klosters, in dem die Lukasbrüder seit 1810 lebten und arbeiteten, vertiefte sich die Freundschaft zwischen Overbeck und Pforr auf fruchtbare Weise. Mehrere Freundschaftsbilder entstanden als Ausdruck ihrer Zuneigung zueinander, und als Widerhall ihrer Vorstellung von Kunst, Philosophie und Religion. Im selben Jahr malte Overbeck seinen Freund Pforr. Dieses 'Bildnis des Franz Pforr' ist Untersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit. Vor dem politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Hintergrund des beginnenden 19. Jahrhunderts, soll untersucht werden, wie sich der nazarenische Gedanke von Freundschaft in diesem Bild artikuliert und inwieweit sich dieser Gedanke, auch in den weiteren Bildern 'Sulamith und Maria', sowie 'Italia und Germania', der beiden Künstler Overbeck und Pforr wieder finden lassen. In dieser Arbeit soll auch untersucht werden, wie die drei Bilder in ihrem Entstehungsprozess zusammen gehören, und ob sich gemeinsame Aussagen darüber finden lassen. Welche künstlerische Idee steckt hinter den Bildern, gibt es ein künstlerisches Konzept? Die Entstehung des Lukasbundes soll beschrieben und von der Freundschaft Overbecks und Pforr erzählt soll erzählt werden. Zum besseren Verständnis für die Ideen der Nazarener und besonders für die Kunstauffassung von Pforr und Overbeck, muss ihr geistiger, ihr politischer und sozialer Hintergrund beschrieben werden. Ihr Aufenthalt in Rom kann nur ganz kurz angeschnitten werden, das gleiche gilt für ihre literarischen Einflüsse, sowie ihre Vorbilder in der Malerei. Der romantischen Kunstauffassung ihrer Zeit ist ein Kapitel gewidmet, sowie der Freundschaftsbünde, und der Freundschaftsbilder. Nach den Kapiteln 'Sulamith und Maria' sowie 'Italia und Germania' wird die Schlussbetrachtung diese Arbeit beenden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Geschichts-und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Empfindung - Charakter - Seele, Portraitmalerei in Deutschland zwischen 1750 und 1830, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der Abgeschiedenheit des römischen Klosters, in dem die Lukasbrüder seit 1810 lebten und arbeiteten, vertiefte sich die Freundschaft zwischen Overbeck und Pforr auf fruchtbare Weise. Mehrere Freundschaftsbilder entstanden als Ausdruck ihrer Zuneigung zueinander, und als Widerhall ihrer Vorstellung von Kunst, Philosophie und Religion. Im selben Jahr malte Overbeck seinen Freund Pforr. Dieses 'Bildnis des Franz Pforr' ist Untersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit. Vor dem politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Hintergrund des beginnenden 19. Jahrhunderts, soll untersucht werden, wie sich der nazarenische Gedanke von Freundschaft in diesem Bild artikuliert und inwieweit sich dieser Gedanke, auch in den weiteren Bildern 'Sulamith und Maria', sowie 'Italia und Germania', der beiden Künstler Overbeck und Pforr wieder finden lassen. In dieser Arbeit soll auch untersucht werden, wie die drei Bilder in ihrem Entstehungsprozess zusammen gehören, und ob sich gemeinsame Aussagen darüber finden lassen. Welche künstlerische Idee steckt hinter den Bildern, gibt es ein künstlerisches Konzept? Die Entstehung des Lukasbundes soll beschrieben und von der Freundschaft Overbecks und Pforr erzählt soll erzählt werden. Zum besseren Verständnis für die Ideen der Nazarener und besonders für die Kunstauffassung von Pforr und Overbeck, muss ihr geistiger, ihr politischer und sozialer Hintergrund beschrieben werden. Ihr Aufenthalt in Rom kann nur ganz kurz angeschnitten werden, das gleiche gilt für ihre literarischen Einflüsse, sowie ihre Vorbilder in der Malerei. Der romantischen Kunstauffassung ihrer Zeit ist ein Kapitel gewidmet, sowie der Freundschaftsbünde, und der Freundschaftsbilder. Nach den Kapiteln 'Sulamith und Maria' sowie 'Italia und Germania' wird die Schlussbetrachtung diese Arbeit beenden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dubai nach der Finanzkrise by Veronique Grawe
Cover of the book Protokollierung im Projekt CASSAC by Veronique Grawe
Cover of the book Fairtrade - Trade more Fairly by Veronique Grawe
Cover of the book Der Volkspark Rehberge in Berlin by Veronique Grawe
Cover of the book Buch und Fernseher - mediale Konkurrenten? by Veronique Grawe
Cover of the book Klein- und Mittelunternehmen (KMU) und die 'Selbstheilungskräfte des Marktes' by Veronique Grawe
Cover of the book Abgrenzung Verbands- und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport by Veronique Grawe
Cover of the book Marktstudie Albaniens und Bedingungen für ausländische Investitionen: Kleines Land mit großen Investitionschancen by Veronique Grawe
Cover of the book Postmoderne Ansätze: Konstruktivismus by Veronique Grawe
Cover of the book Entwicklung einer Datensicherungsappliance für kleine und mittelständische Unternehmen by Veronique Grawe
Cover of the book Higher & Vocational Education in India by Veronique Grawe
Cover of the book Warum Kant transzendentale Schlüsse zieht by Veronique Grawe
Cover of the book Reaktionen der Familienmitglieder auf Gregor Samsas Tod in Kafkas 'Die Verwandlung' by Veronique Grawe
Cover of the book Migration from the Hüttenberg region (Hessen, Germany) to North America (1819-1915) by Veronique Grawe
Cover of the book Recruitment practices and success for small and medium sized enterprises by Veronique Grawe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy