Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern

Zwischen Herausforderung und Realisierung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern by , Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783743126237
Publisher: Books on Demand Publication: March 21, 2017
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783743126237
Publisher: Books on Demand
Publication: March 21, 2017
Imprint:
Language: German
Die Verbreitung des Internets und die damit zusammenhängende Nutzung digitaler Technologien kann den Zugang zu Bildung für alle Bevölkerungsgruppen erleichtern. Die Medienkompetenz jeder und jedes Einzelnen von uns, d.h. der kompetente und verantwortungsbewusste Umgang mit digitalen Technologien wird dabei allerdings zu einer notwendigen Voraussetzung und damit auch zu einer weiteren Hürde der gesellschaftlichen Teilhabe. Die damit verbundenen Anforderungen verändern auch die Inhalte und Methoden von Erwachsenenbildung, die Formen der Kooperation untereinander und die Möglichkeiten der Erwachsenenbildungsforschung. Letztlich haben all diese Entwicklungen massiven Einfluss auf die Erwartungen an die Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen. Das Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) geht mit Ausgabe 30 aktuellen Entwicklungen und Veränderungen auf Seiten der Lernenden und auf Seiten der Organisationen nach. Es beschreibt Lern- und Lehrformate im Wandel und führt einen kritischen Diskurs über Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung durch digitale Technologien. Thematisiert und reflektiert werden u.a. aktuelle Entwicklungen beim Einsatz digitaler Medien und Technologien im Strafvollzug, beim Sprachenlernen, in der Basisbildung und zur arbeitsplatzbezogenen Verbesserung von Grundkompetenzen. Gerahmt werden diese Beiträge von grundlegenden Diskussionen über die "digitale Bereitschaft" von ErwachsenenbildnerInnen, über die Notwendigkeit einer digitalen Grundbildung/Basisbildung und die Definition eines erwachsenenpädagogischen Medienkompetenzmodells. Weitere Beiträge widmen sich der Programmforschung bzw. den Herausforderungen bei Realisierung digital gestützter Weiterbildungsangebote. Die digitale Vielfalt von Erwachsenenbildung wird dabei ebenso sichtbar wie ein Navigieren im Spannungsfeld zwischen Möglichkeiten, Herausforderungen und Umsetzung.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die Verbreitung des Internets und die damit zusammenhängende Nutzung digitaler Technologien kann den Zugang zu Bildung für alle Bevölkerungsgruppen erleichtern. Die Medienkompetenz jeder und jedes Einzelnen von uns, d.h. der kompetente und verantwortungsbewusste Umgang mit digitalen Technologien wird dabei allerdings zu einer notwendigen Voraussetzung und damit auch zu einer weiteren Hürde der gesellschaftlichen Teilhabe. Die damit verbundenen Anforderungen verändern auch die Inhalte und Methoden von Erwachsenenbildung, die Formen der Kooperation untereinander und die Möglichkeiten der Erwachsenenbildungsforschung. Letztlich haben all diese Entwicklungen massiven Einfluss auf die Erwartungen an die Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen. Das Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) geht mit Ausgabe 30 aktuellen Entwicklungen und Veränderungen auf Seiten der Lernenden und auf Seiten der Organisationen nach. Es beschreibt Lern- und Lehrformate im Wandel und führt einen kritischen Diskurs über Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung durch digitale Technologien. Thematisiert und reflektiert werden u.a. aktuelle Entwicklungen beim Einsatz digitaler Medien und Technologien im Strafvollzug, beim Sprachenlernen, in der Basisbildung und zur arbeitsplatzbezogenen Verbesserung von Grundkompetenzen. Gerahmt werden diese Beiträge von grundlegenden Diskussionen über die "digitale Bereitschaft" von ErwachsenenbildnerInnen, über die Notwendigkeit einer digitalen Grundbildung/Basisbildung und die Definition eines erwachsenenpädagogischen Medienkompetenzmodells. Weitere Beiträge widmen sich der Programmforschung bzw. den Herausforderungen bei Realisierung digital gestützter Weiterbildungsangebote. Die digitale Vielfalt von Erwachsenenbildung wird dabei ebenso sichtbar wie ein Navigieren im Spannungsfeld zwischen Möglichkeiten, Herausforderungen und Umsetzung.

More books from Books on Demand

Cover of the book Die Branntweinpest by
Cover of the book Nephoris - Tochter des Cheops by
Cover of the book Les Koumiassine by
Cover of the book Praxisnahe Personalführung by
Cover of the book Null Nerd by
Cover of the book Colomba by
Cover of the book Die kleine Ausrüstungsfibel by
Cover of the book Mit dem besten Freund meines Mannes am FKK-Strand by
Cover of the book Customer Loyalty Management für kleine und mittelständische Unternehmen by
Cover of the book Kräfte des Selbstbewusstseins by
Cover of the book Where Santa Claus lives, and what he does by
Cover of the book The Interconnection Between Formal Inclusion and Internal Exclusion: How the `Training Room´ Program in German Schools Seeks to Improve Classroom Discipline, but in Doing so Inhibits the Development of a Participative and Empowering Learning Culture by
Cover of the book Flügelradkathedrale und Zuckerrübenbahnhof by
Cover of the book Das Mädchen und der Raubritter by
Cover of the book Malleus Occultarum by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy