Wir dürfen nicht schweigen

Ein politisches Gespräch mit Wolfgang Herles

Fiction & Literature
Cover of the book Wir dürfen nicht schweigen by Heinrich Albertz, Rowohlt Repertoire
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heinrich Albertz ISBN: 9783688102228
Publisher: Rowohlt Repertoire Publication: May 19, 2017
Imprint: Language: German
Author: Heinrich Albertz
ISBN: 9783688102228
Publisher: Rowohlt Repertoire
Publication: May 19, 2017
Imprint:
Language: German

Zornig und vehement äußert sich Heinrich Albertz 1993 zu den Vorgängen in unserem Land. Ausländerhaß, Antisemitismus, der militante Nationalismus, die schwierige Annäherung der beiden deutschen Staaten, die Krise der Parteien – das sind Themen des evangelischen Pastors und ehemaligen Politikers. Er mischt sich ein mit höchst unbequemen Ansichten. Der damals 78jährige formuliert sie in vier langen Gesprächen mit einem 36 Jahre Jüngeren, dem Fernsehjournalisten Wolfgang Herles. Albertz zieht im Dialog auch Bilanz seines außergewöhnlichen Lebens, läßt die Erinnerung an die gemeinsamen Jahre mit Willy Brandt lebendig werden, rekapituliert sein Eintreten für eine Dialogfähigkeit mit den RAF-Terroristen nach dem Geiselflug nach Aden und bezieht in der Bewertung der Stasi-Vorgänge eindeutig Position für Brandenburgs Ministerpräsidenten Manfred Stolpe. Im letzten ihrer vier Dialoge sprechen Heinrich Albertz und Wolfgang Herles über das Sterben und den Tod und den Glauben, der vielen Menschen in den Stunden des Abschiednehmens Stütze und Hilfe ist. Das Vermächtnis von Heinrich Albertz führt über den Tag hinaus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zornig und vehement äußert sich Heinrich Albertz 1993 zu den Vorgängen in unserem Land. Ausländerhaß, Antisemitismus, der militante Nationalismus, die schwierige Annäherung der beiden deutschen Staaten, die Krise der Parteien – das sind Themen des evangelischen Pastors und ehemaligen Politikers. Er mischt sich ein mit höchst unbequemen Ansichten. Der damals 78jährige formuliert sie in vier langen Gesprächen mit einem 36 Jahre Jüngeren, dem Fernsehjournalisten Wolfgang Herles. Albertz zieht im Dialog auch Bilanz seines außergewöhnlichen Lebens, läßt die Erinnerung an die gemeinsamen Jahre mit Willy Brandt lebendig werden, rekapituliert sein Eintreten für eine Dialogfähigkeit mit den RAF-Terroristen nach dem Geiselflug nach Aden und bezieht in der Bewertung der Stasi-Vorgänge eindeutig Position für Brandenburgs Ministerpräsidenten Manfred Stolpe. Im letzten ihrer vier Dialoge sprechen Heinrich Albertz und Wolfgang Herles über das Sterben und den Tod und den Glauben, der vielen Menschen in den Stunden des Abschiednehmens Stütze und Hilfe ist. Das Vermächtnis von Heinrich Albertz führt über den Tag hinaus.

More books from Rowohlt Repertoire

Cover of the book Wie gewaltig kommt der Fluß daher by Heinrich Albertz
Cover of the book Im Dschungel der Gefühle by Heinrich Albertz
Cover of the book Die subjektive Krankheit by Heinrich Albertz
Cover of the book Familienleben in Deutschland by Heinrich Albertz
Cover of the book Wir sind eine Familie by Heinrich Albertz
Cover of the book Gespräche gegen die Angst by Heinrich Albertz
Cover of the book Einmal sechzehn und nie wieder by Heinrich Albertz
Cover of the book Überlegungen eines Wechselwählers by Heinrich Albertz
Cover of the book Wenn und Aber by Heinrich Albertz
Cover of the book Was ist NLP? by Heinrich Albertz
Cover of the book Ausgesetzt by Heinrich Albertz
Cover of the book Begehrliche Blicke by Heinrich Albertz
Cover of the book Die Spendenkrise: Parteien außer Kontrolle by Heinrich Albertz
Cover of the book Das Netz hat manchmal weite Maschen by Heinrich Albertz
Cover of the book Blaue Flamme by Heinrich Albertz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy