Wort-Gefechte

Sprachliche Gemeinheiten aus Politik, Kunst, Wirtschaft & Sport

Nonfiction, Entertainment, Humour & Comedy, General Humour
Cover of the book Wort-Gefechte by Gerhard Vogl, Verlag Kremayr & Scheriau
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerhard Vogl ISBN: 9783218009058
Publisher: Verlag Kremayr & Scheriau Publication: October 5, 2013
Imprint: Language: German
Author: Gerhard Vogl
ISBN: 9783218009058
Publisher: Verlag Kremayr & Scheriau
Publication: October 5, 2013
Imprint:
Language: German

Dieses Buch ist böse! "Gruselbauer", "Westentaschler", "Schottermizzi", "Alpen-Picasso", "Gedärmewüterich", "Kredenz auf Radln": Die Österreicher verstehen es meisterlich, einander mit Worten aufs Übelste zu traktieren. Sie tun es in der politischen Auseinandersetzung ebenso wie in intellektuellen Debatten um Kunst und Kultur, im sportlichen Schlagabtausch genauso wie im wirtschaftlichen Disput. Die Kontrahenten sind dabei erbarmungslos, manchmal führen sie die feine Klinge, doch manchmal kommt auch der grobe Klotz zum Einsatz. Gerhard Vogl hat diese sprachlichen Gemeinheiten akribisch gesammelt und pointiert kommentiert. Das Ergebnis ist lesenswert und gewährt tiefe Einblicke in die Abgründe der österreichischen Befindlichkeiten. Schmunzeln erlaubt! Die Österreicher sind Meister im Schmieden böser Worte und Gerhard Vogl ihr unübertroffener Archivar. Profunder Kenner der österreichischen Geschichte und Mentalität, ist er Besitzer einer schier unerschöpflichen Sammlung von Anekdoten und Bonmots aus und über Österreich. In diesem Buch kann man wunderbar nach Stichworten schmökern, etwa "Architektur", "Hochkultur", "Jagdgesellschaft", "Spießer", "Verbal sexual" etc. Zu jedem Bonmot, zu jedem "Sager" erzählt Gerhard Vogl auch den Hintergrund, vor dem dieser entstanden ist, und vermittelt damit auch ein Stück politische Bildung. Im Vordergrund aber steht der - oft beißende - Humor, wie das Beispiel "politisch korrekt essen" zeigt: Den "Mohr im Hemd" gibt es nicht mehr, er heißt jetzt "Kuchen mit Schlag". Aber, so fragt Gerhard Vogl, wie sieht es dann mit der "Kardinal-Schnitte" aus, oder mit dem "bsoffenen Kapuziner"? Darf man die so nennen? Und der "Große Braune", das Traditionsgetränk in Wiener Kaffeehäusern? Schrammt der nicht am Verbotsgesetz vorbei?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses Buch ist böse! "Gruselbauer", "Westentaschler", "Schottermizzi", "Alpen-Picasso", "Gedärmewüterich", "Kredenz auf Radln": Die Österreicher verstehen es meisterlich, einander mit Worten aufs Übelste zu traktieren. Sie tun es in der politischen Auseinandersetzung ebenso wie in intellektuellen Debatten um Kunst und Kultur, im sportlichen Schlagabtausch genauso wie im wirtschaftlichen Disput. Die Kontrahenten sind dabei erbarmungslos, manchmal führen sie die feine Klinge, doch manchmal kommt auch der grobe Klotz zum Einsatz. Gerhard Vogl hat diese sprachlichen Gemeinheiten akribisch gesammelt und pointiert kommentiert. Das Ergebnis ist lesenswert und gewährt tiefe Einblicke in die Abgründe der österreichischen Befindlichkeiten. Schmunzeln erlaubt! Die Österreicher sind Meister im Schmieden böser Worte und Gerhard Vogl ihr unübertroffener Archivar. Profunder Kenner der österreichischen Geschichte und Mentalität, ist er Besitzer einer schier unerschöpflichen Sammlung von Anekdoten und Bonmots aus und über Österreich. In diesem Buch kann man wunderbar nach Stichworten schmökern, etwa "Architektur", "Hochkultur", "Jagdgesellschaft", "Spießer", "Verbal sexual" etc. Zu jedem Bonmot, zu jedem "Sager" erzählt Gerhard Vogl auch den Hintergrund, vor dem dieser entstanden ist, und vermittelt damit auch ein Stück politische Bildung. Im Vordergrund aber steht der - oft beißende - Humor, wie das Beispiel "politisch korrekt essen" zeigt: Den "Mohr im Hemd" gibt es nicht mehr, er heißt jetzt "Kuchen mit Schlag". Aber, so fragt Gerhard Vogl, wie sieht es dann mit der "Kardinal-Schnitte" aus, oder mit dem "bsoffenen Kapuziner"? Darf man die so nennen? Und der "Große Braune", das Traditionsgetränk in Wiener Kaffeehäusern? Schrammt der nicht am Verbotsgesetz vorbei?

More books from Verlag Kremayr & Scheriau

Cover of the book Süchtig by Gerhard Vogl
Cover of the book Die verzweifelte Republik by Gerhard Vogl
Cover of the book Gottfried von Einem by Gerhard Vogl
Cover of the book Der Wiener Kongress by Gerhard Vogl
Cover of the book Die blinden Flecken der Geschichte by Gerhard Vogl
Cover of the book Ich.Bin.Jetzt. by Gerhard Vogl
Cover of the book Die Harmoniefalle by Gerhard Vogl
Cover of the book Kerls! by Gerhard Vogl
Cover of the book Frauenpower auf Arabisch by Gerhard Vogl
Cover of the book Duett zu dritt by Gerhard Vogl
Cover of the book "Die Eingeborenen machten keinen besonders günstigen Eindruck" by Gerhard Vogl
Cover of the book Kaktusmenschen by Gerhard Vogl
Cover of the book Psychologie der Macht by Gerhard Vogl
Cover of the book Es ist unangenehm im Sonnensystem by Gerhard Vogl
Cover of the book Dagegen sein ist nicht genug by Gerhard Vogl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy