Zu den Märchenmotiven und ihrer Funktion in Henrik Ibsens 'Bygmester Solness'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Zu den Märchenmotiven und ihrer Funktion in Henrik Ibsens 'Bygmester Solness' by E. Schröder, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: E. Schröder ISBN: 9783640410491
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 26, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: E. Schröder
ISBN: 9783640410491
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 26, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Nordische Philologie), Veranstaltung: Henrik Ibsen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die innerhalb von Henrik Ibsens Dreiakter Bygmester Solness (1892) erscheinenden 'direkten' Märchenmotive untersucht werden. Da diese im Stück von Hilde Wangel und Halvard Solness als den beiden Hauptfiguren etabliert werden, stehen sie mit diesen in direkter Verbindung und können letztlich nur von ihnen ausgehend bzw. im Hinblick auf sie schlüssig analysiert werden. Es sollen zunächst unter II. 1. 1. und II. 1. 2. die durch die Hilde-Figur eingeführten Begriffe 'Prinzessin' (in Abgrenzung zu der nicht im Dramentext selbst enthaltenen, sondern von mir als Kontrastbegriff eingeführten Bezeichnung Hildes als 'Abenteurerin'), 'Königreich', 'Schloss' und 'Turm' behandelt werden, unter II. 1. 3. wiederum soll das der Vorstellungswelt der Baumeister-Figur zugeordnete Konstrukt der 'Helfer und Diener' ('Troll', 'Teufel', 'Mächte') im Vordergrund stehen. Die Untersuchung und Besprechung der Märchenmotive soll sowohl unter Rückgriff auf die durch die Lektüre von deutschen und skandinavischen Volksmärchen gegebene unmittelbare Kenntnis bestimmter gattungsspezifischer Strukturen und charakteristischer Motive als auch -wenn dies sinnvoll erscheint- auf diesbezügliche Erkenntnisse der 'klassischen' Märchenforschung (Lüthi, Röhrich) geschehen. Unter II. 2. sollen schließlich die besprochenen Motive auf ihre Funktion im Text bzw. für den Text und nicht zuletzt auch für dessen Rezipienten untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Nordische Philologie), Veranstaltung: Henrik Ibsen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die innerhalb von Henrik Ibsens Dreiakter Bygmester Solness (1892) erscheinenden 'direkten' Märchenmotive untersucht werden. Da diese im Stück von Hilde Wangel und Halvard Solness als den beiden Hauptfiguren etabliert werden, stehen sie mit diesen in direkter Verbindung und können letztlich nur von ihnen ausgehend bzw. im Hinblick auf sie schlüssig analysiert werden. Es sollen zunächst unter II. 1. 1. und II. 1. 2. die durch die Hilde-Figur eingeführten Begriffe 'Prinzessin' (in Abgrenzung zu der nicht im Dramentext selbst enthaltenen, sondern von mir als Kontrastbegriff eingeführten Bezeichnung Hildes als 'Abenteurerin'), 'Königreich', 'Schloss' und 'Turm' behandelt werden, unter II. 1. 3. wiederum soll das der Vorstellungswelt der Baumeister-Figur zugeordnete Konstrukt der 'Helfer und Diener' ('Troll', 'Teufel', 'Mächte') im Vordergrund stehen. Die Untersuchung und Besprechung der Märchenmotive soll sowohl unter Rückgriff auf die durch die Lektüre von deutschen und skandinavischen Volksmärchen gegebene unmittelbare Kenntnis bestimmter gattungsspezifischer Strukturen und charakteristischer Motive als auch -wenn dies sinnvoll erscheint- auf diesbezügliche Erkenntnisse der 'klassischen' Märchenforschung (Lüthi, Röhrich) geschehen. Unter II. 2. sollen schließlich die besprochenen Motive auf ihre Funktion im Text bzw. für den Text und nicht zuletzt auch für dessen Rezipienten untersucht werden.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Innovation and EU competition law - a trade-off? The next generation Broadband Network in Germany from a legal and economic perspective by E. Schröder
Cover of the book Gruppenarbeit im Politikunterricht by E. Schröder
Cover of the book Hirschman and American religious beliefs by E. Schröder
Cover of the book 'Bloody Sunday' and its evaluation in the press by E. Schröder
Cover of the book The Kurile Island Conflict by E. Schröder
Cover of the book German co-determination and corporate governance by E. Schröder
Cover of the book The significance of reading in the English class. A lesson plan with Khaled Hosseini's 'A Thousand Splendid Suns' by E. Schröder
Cover of the book An analysis of a sample of persuasive language Martin Luther King, Jr.: I Have a Dream by E. Schröder
Cover of the book Impact of Domestic Winners and Losers on International Relations by E. Schröder
Cover of the book The WTO Dispute Settlement System by E. Schröder
Cover of the book Conflict and Levels of Analysis by E. Schröder
Cover of the book Verdrängung und Ausschließung in den deutschen Innenstädten by E. Schröder
Cover of the book Pathways for a Transition to a Sustainable Hydrogen Transportation Fuel Infrastructure in California by E. Schröder
Cover of the book Migration in Germany - Violent crimes committed by young men of foreign orignis by E. Schröder
Cover of the book Chicano Murals and the Construction of Home by E. Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy