Zu den Märchenmotiven und ihrer Funktion in Henrik Ibsens 'Bygmester Solness'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Zu den Märchenmotiven und ihrer Funktion in Henrik Ibsens 'Bygmester Solness' by E. Schröder, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: E. Schröder ISBN: 9783640410491
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 26, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: E. Schröder
ISBN: 9783640410491
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 26, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Nordische Philologie), Veranstaltung: Henrik Ibsen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die innerhalb von Henrik Ibsens Dreiakter Bygmester Solness (1892) erscheinenden 'direkten' Märchenmotive untersucht werden. Da diese im Stück von Hilde Wangel und Halvard Solness als den beiden Hauptfiguren etabliert werden, stehen sie mit diesen in direkter Verbindung und können letztlich nur von ihnen ausgehend bzw. im Hinblick auf sie schlüssig analysiert werden. Es sollen zunächst unter II. 1. 1. und II. 1. 2. die durch die Hilde-Figur eingeführten Begriffe 'Prinzessin' (in Abgrenzung zu der nicht im Dramentext selbst enthaltenen, sondern von mir als Kontrastbegriff eingeführten Bezeichnung Hildes als 'Abenteurerin'), 'Königreich', 'Schloss' und 'Turm' behandelt werden, unter II. 1. 3. wiederum soll das der Vorstellungswelt der Baumeister-Figur zugeordnete Konstrukt der 'Helfer und Diener' ('Troll', 'Teufel', 'Mächte') im Vordergrund stehen. Die Untersuchung und Besprechung der Märchenmotive soll sowohl unter Rückgriff auf die durch die Lektüre von deutschen und skandinavischen Volksmärchen gegebene unmittelbare Kenntnis bestimmter gattungsspezifischer Strukturen und charakteristischer Motive als auch -wenn dies sinnvoll erscheint- auf diesbezügliche Erkenntnisse der 'klassischen' Märchenforschung (Lüthi, Röhrich) geschehen. Unter II. 2. sollen schließlich die besprochenen Motive auf ihre Funktion im Text bzw. für den Text und nicht zuletzt auch für dessen Rezipienten untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Nordische Philologie), Veranstaltung: Henrik Ibsen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die innerhalb von Henrik Ibsens Dreiakter Bygmester Solness (1892) erscheinenden 'direkten' Märchenmotive untersucht werden. Da diese im Stück von Hilde Wangel und Halvard Solness als den beiden Hauptfiguren etabliert werden, stehen sie mit diesen in direkter Verbindung und können letztlich nur von ihnen ausgehend bzw. im Hinblick auf sie schlüssig analysiert werden. Es sollen zunächst unter II. 1. 1. und II. 1. 2. die durch die Hilde-Figur eingeführten Begriffe 'Prinzessin' (in Abgrenzung zu der nicht im Dramentext selbst enthaltenen, sondern von mir als Kontrastbegriff eingeführten Bezeichnung Hildes als 'Abenteurerin'), 'Königreich', 'Schloss' und 'Turm' behandelt werden, unter II. 1. 3. wiederum soll das der Vorstellungswelt der Baumeister-Figur zugeordnete Konstrukt der 'Helfer und Diener' ('Troll', 'Teufel', 'Mächte') im Vordergrund stehen. Die Untersuchung und Besprechung der Märchenmotive soll sowohl unter Rückgriff auf die durch die Lektüre von deutschen und skandinavischen Volksmärchen gegebene unmittelbare Kenntnis bestimmter gattungsspezifischer Strukturen und charakteristischer Motive als auch -wenn dies sinnvoll erscheint- auf diesbezügliche Erkenntnisse der 'klassischen' Märchenforschung (Lüthi, Röhrich) geschehen. Unter II. 2. sollen schließlich die besprochenen Motive auf ihre Funktion im Text bzw. für den Text und nicht zuletzt auch für dessen Rezipienten untersucht werden.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Constituency Development Fund. Merits and Demerits to Community Development by E. Schröder
Cover of the book From the Two - Headed Freak to a Whole Person by E. Schröder
Cover of the book Buying on the Web? Isn't that dangerous? - Consumer Behaviour on Internet Shopping: Consumer Profiles, Decision Processes, Drivers and Barriers in the Virtual Environment - by E. Schröder
Cover of the book Romantic Elements in Washington Irving's Rip Van Winkle by E. Schröder
Cover of the book The Future Of The Financial Controller Within Luxury Hotel Chains by E. Schröder
Cover of the book Mediation or Negotiation by E. Schröder
Cover of the book The Museum 'Without an Exit' - Daniel Libeskind's Felix-Nussbaum-Museum in Osnabrück by E. Schröder
Cover of the book The Trials of Oscar Wilde by E. Schröder
Cover of the book Corporate Governance in Latvia - Does It Follow the Pattern of the U.S.? by E. Schröder
Cover of the book Adapting 'Billy Bishop goes to War' for Germany by E. Schröder
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen nach IFRS by E. Schröder
Cover of the book Speech-accompanying gestures and their impact on speech production and communication by E. Schröder
Cover of the book 'Take Pity' by Bernard Malamud by E. Schröder
Cover of the book 'Terror at Midday' - The Cosa Nostra as a terrorist organisation by E. Schröder
Cover of the book Is English Really a Tool of Integration? by E. Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy