Zu Wilhelm von Humboldts Theorie der Bildung des Menschen

Kritische Auseinandersetzung des Fragments 'Theorie der Bildung des Menschen'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Zu Wilhelm von Humboldts Theorie der Bildung des Menschen by Franziska Weigt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Weigt ISBN: 9783640457502
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Weigt
ISBN: 9783640457502
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildung des Menschen ist eines der ältesten und eine der modernsten Überlegungen der gesellschaftlichen Entwicklung und doch gibt es entscheidende Unterschiede der Betrachtung. Das Bildungsziel des Menschen war in den einzelnen Epochen unterschiedlicher Natur. Dennoch war und ist eine Frage weiterhin zentral: Was ist der Mensch und was kann er werden, wie und wodurch ist er geworden? Diese Fragen werden begleitet von den Perspektiven, die das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Zwang beziehungsweise Determinismus und Interdeterminismus der Bildung des Menschen offen legen. Hierbei wirkt die Fremd- und Selbstbestimmung ausschlaggebend auf die Bildung des Menschen ein. Die Selbstbestimmung des Subjekts steht im engen Zusammenhang mit dem Selbstbewusstsein. Sich selbst dessen bewusst zu sein, was man tut und wie gehandelt wird, ist bedingt durch die Selbstreflexion, die durch Bildung und Lernprozesse hervorgebracht wird. Die Entwicklung der kognitiven Kompetenz und Fähigkeiten des Menschen beginnen ab dem Zeitpunkt der Geburt. Der Mensch, abgesehen von den genetischen Erbanlagen, ist bei der Geburt unabhängig von sozialen Kontakten und Einflüssen. Es stellt sich die Frage, was bei dem Menschen gebildet werden muss, damit ein gesellschaftsfähiges, trotzdem einzigartiges Lebewesen entsteht. Diese Entwicklung wird begleitet durch Situationen und Einflüsse der Natur, der sozialen Umwelt und durch Interaktion. Wird der gegenwärtige Bildungsbegriff 'Lebenslanges Lernen' angesprochen, sind die Entwicklungsprozesse des Individuums gemeint, die geistige, kulturelle und soziale Kompetenzen herausbilden und resultierend die Ausbildung des Menschen voranbringen. 'Es wäre ein grosses und trefliches Werk zu liefern, wenn jemand die eigenthümlichen Fähigkeiten zu schildern unternähme, welche die verschiedenen Fächer der menschlichen Erkenntniss zu ihrer glücklichen Erweiterung voraussetzen; den ächten Geist, in dem sie einzeln bearbeitet, und die Verbindung, in die sie alle mit einander gesetzt werden müssen, um die Ausbildung der Menschheit, als ein Ganzes zu vollenden.' (Humboldt, 1793, 282) Diese Arbeit setzt sich auseinander mit der Rekonstruktion der 'Theorie der Bildung des Menschen' nach Humboldt und verfolgt die Frage, wie sich der Mensch bilden lasse und warum der Mensch gebildet werden muss. Es ist weder Ziel politische und ökonomische Aspekte tiefgehend mit einzubeziehen, noch soll die Verbindung zur Sprache und Kultur explizit ausgeführt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildung des Menschen ist eines der ältesten und eine der modernsten Überlegungen der gesellschaftlichen Entwicklung und doch gibt es entscheidende Unterschiede der Betrachtung. Das Bildungsziel des Menschen war in den einzelnen Epochen unterschiedlicher Natur. Dennoch war und ist eine Frage weiterhin zentral: Was ist der Mensch und was kann er werden, wie und wodurch ist er geworden? Diese Fragen werden begleitet von den Perspektiven, die das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Zwang beziehungsweise Determinismus und Interdeterminismus der Bildung des Menschen offen legen. Hierbei wirkt die Fremd- und Selbstbestimmung ausschlaggebend auf die Bildung des Menschen ein. Die Selbstbestimmung des Subjekts steht im engen Zusammenhang mit dem Selbstbewusstsein. Sich selbst dessen bewusst zu sein, was man tut und wie gehandelt wird, ist bedingt durch die Selbstreflexion, die durch Bildung und Lernprozesse hervorgebracht wird. Die Entwicklung der kognitiven Kompetenz und Fähigkeiten des Menschen beginnen ab dem Zeitpunkt der Geburt. Der Mensch, abgesehen von den genetischen Erbanlagen, ist bei der Geburt unabhängig von sozialen Kontakten und Einflüssen. Es stellt sich die Frage, was bei dem Menschen gebildet werden muss, damit ein gesellschaftsfähiges, trotzdem einzigartiges Lebewesen entsteht. Diese Entwicklung wird begleitet durch Situationen und Einflüsse der Natur, der sozialen Umwelt und durch Interaktion. Wird der gegenwärtige Bildungsbegriff 'Lebenslanges Lernen' angesprochen, sind die Entwicklungsprozesse des Individuums gemeint, die geistige, kulturelle und soziale Kompetenzen herausbilden und resultierend die Ausbildung des Menschen voranbringen. 'Es wäre ein grosses und trefliches Werk zu liefern, wenn jemand die eigenthümlichen Fähigkeiten zu schildern unternähme, welche die verschiedenen Fächer der menschlichen Erkenntniss zu ihrer glücklichen Erweiterung voraussetzen; den ächten Geist, in dem sie einzeln bearbeitet, und die Verbindung, in die sie alle mit einander gesetzt werden müssen, um die Ausbildung der Menschheit, als ein Ganzes zu vollenden.' (Humboldt, 1793, 282) Diese Arbeit setzt sich auseinander mit der Rekonstruktion der 'Theorie der Bildung des Menschen' nach Humboldt und verfolgt die Frage, wie sich der Mensch bilden lasse und warum der Mensch gebildet werden muss. Es ist weder Ziel politische und ökonomische Aspekte tiefgehend mit einzubeziehen, noch soll die Verbindung zur Sprache und Kultur explizit ausgeführt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aktualisierung des mythischen Raums Venedig in Tiziano Scarpas 'Venezia è un pesce' by Franziska Weigt
Cover of the book Financial Supply Chain Management by Franziska Weigt
Cover of the book Prozesskostenrechnung: Entwicklung eines Lehrbeispiels by Franziska Weigt
Cover of the book Die Fahrenden an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit by Franziska Weigt
Cover of the book Externe Demokratisierung in der Ukraine. Der Einfluss von EU-Projekten auf die Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine by Franziska Weigt
Cover of the book Vergleich der Migrationsregime Kanadas und Deutschlands by Franziska Weigt
Cover of the book Der Frachtbrief. Ein begleitendes Transportpapier (Unterweisung Berufskraftfahrer/in) by Franziska Weigt
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung im Rahmen der Schulsozialarbeit by Franziska Weigt
Cover of the book Der 'Student Adaptation to College Questionnaire (SACQ)' von R. W. Baker und B. Syrik. Entwicklung, psychometrische Überprüfung und Validierung einer deutschen Fassung by Franziska Weigt
Cover of the book Ist die Spielwelt von 'Guild Wars 2' 'lebendig'? Spatial Storytelling im Computerspiel by Franziska Weigt
Cover of the book Anwendung von sycat® in der Praxis an einem Beispiel by Franziska Weigt
Cover of the book Naturverständnis verschiedener Weltreligionen by Franziska Weigt
Cover of the book Wirtschaftsstrafrecht. Die Bekämpfung der Schwarzarbeit by Franziska Weigt
Cover of the book Die fiktiven Welten der amerikanischen Teen Movies. Die Jahre 1999/2000 by Franziska Weigt
Cover of the book Stress und die Reaktionen des Körpers by Franziska Weigt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy