Zum Ausgangstext: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit

Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik (7. Familienbericht)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Zum Ausgangstext: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit by Sandra Loley, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Loley ISBN: 9783640296644
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Loley
ISBN: 9783640296644
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät III, Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Deutsche Bundestag hat die Bundesregierung mit der Vorlage von Familienberichten beauftragt. Die Bundesregierung wird darin unter Anderem aufgefordert eine Kommission mit jeweils bis zu 7 Sachverständigen einzusetzen und dem Bundestag in jeder zweiten Wahlperiode einen Bericht über die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland vorzulegen. Jeder dritte Bericht soll die Situation der Familien möglichst umfassend darstellen, es soll verdeutlicht werden, inwieweit bereits getroffene Maßnahmen Wirkung zeigen und welche weiteren Maßnahmen angestrebt und verwirklicht werden sollten/müssen. Mit dem siebten Familienbericht hat die Kommission eine intenational vergleichende Analyse der grundlegenden und längerfristigen Entwicklung vorgelegt, in welchem es um die Veränderungen in der Demografie, der Arbeitswelt und Wirtschaft sowie der Geschlechterrollen geht. Es werden einzelne europäische Länder auf die jeweiligen oben genannten Veränderungen hin untersucht und es werden Vergleiche zu Deutschland gezogen. Auf diese Weise können nicht nur die Besonderheiten der Entwicklung Deutschlands herausgearbeitet, sondern auch interessante Konzepte aufgegriffen werden. Der Bericht ist ein Plädoyer für nachhaltige Familienpolitik. Die ernannte Kommission spricht sich darin für einen Perspektivenwechsel und Politikwechsel in Bezug auf Familienpolitik aus. Vorgenommen wurde ein Perspektivenwechsel zu einer nachhaltigen Familienpolitik, deren neue Zielsetzung auch mit demografischen und ökonomischen Argumenten begründet ist. Ziel der Politik der Bundesregierung ist es, den Zusammenhalt der Generationen und damit der gesamten Gesellschaft zu fördern und zu stärken. Es werden neue Netze geschaffen, um die Vorteile früherer Großfamilie auf moderne Sozialstrukturen zu übertragen. Im Folgenden werden die Typen der Arbeit, sowie die Grundprobleme, die sich aus ihnen ergeben, benannt und beschrieben. Darüber hinaus werden Maßnahmen nachhaltiger Familienpolitik, welche moderne familiale Lebensformen unterstützen sollen, gekennzeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät III, Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Deutsche Bundestag hat die Bundesregierung mit der Vorlage von Familienberichten beauftragt. Die Bundesregierung wird darin unter Anderem aufgefordert eine Kommission mit jeweils bis zu 7 Sachverständigen einzusetzen und dem Bundestag in jeder zweiten Wahlperiode einen Bericht über die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland vorzulegen. Jeder dritte Bericht soll die Situation der Familien möglichst umfassend darstellen, es soll verdeutlicht werden, inwieweit bereits getroffene Maßnahmen Wirkung zeigen und welche weiteren Maßnahmen angestrebt und verwirklicht werden sollten/müssen. Mit dem siebten Familienbericht hat die Kommission eine intenational vergleichende Analyse der grundlegenden und längerfristigen Entwicklung vorgelegt, in welchem es um die Veränderungen in der Demografie, der Arbeitswelt und Wirtschaft sowie der Geschlechterrollen geht. Es werden einzelne europäische Länder auf die jeweiligen oben genannten Veränderungen hin untersucht und es werden Vergleiche zu Deutschland gezogen. Auf diese Weise können nicht nur die Besonderheiten der Entwicklung Deutschlands herausgearbeitet, sondern auch interessante Konzepte aufgegriffen werden. Der Bericht ist ein Plädoyer für nachhaltige Familienpolitik. Die ernannte Kommission spricht sich darin für einen Perspektivenwechsel und Politikwechsel in Bezug auf Familienpolitik aus. Vorgenommen wurde ein Perspektivenwechsel zu einer nachhaltigen Familienpolitik, deren neue Zielsetzung auch mit demografischen und ökonomischen Argumenten begründet ist. Ziel der Politik der Bundesregierung ist es, den Zusammenhalt der Generationen und damit der gesamten Gesellschaft zu fördern und zu stärken. Es werden neue Netze geschaffen, um die Vorteile früherer Großfamilie auf moderne Sozialstrukturen zu übertragen. Im Folgenden werden die Typen der Arbeit, sowie die Grundprobleme, die sich aus ihnen ergeben, benannt und beschrieben. Darüber hinaus werden Maßnahmen nachhaltiger Familienpolitik, welche moderne familiale Lebensformen unterstützen sollen, gekennzeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Filippo Lippi und der Freskenzyklus von Prato by Sandra Loley
Cover of the book Eine Textanalyse von Platons Dialog 'Politikos' by Sandra Loley
Cover of the book Von der Überlebens- zur Erlebnisgesellschaft - Welche Auswirkungen hat das auf den Sport? by Sandra Loley
Cover of the book Der Controller als Dienstleister by Sandra Loley
Cover of the book Eine neue Bildungslandschaft? Die Rolle der Sozialraumorientierung in der Entwicklung der Ganztagsschulen by Sandra Loley
Cover of the book Erinnern an Okinawa by Sandra Loley
Cover of the book Pro und Contra Kinderhochleistungssport by Sandra Loley
Cover of the book Raufen und Kämpfen - Eine gewaltpräventive Maßnahme? by Sandra Loley
Cover of the book Terror in Frankreich - Analyse einiger Bilder der Ausstellung 'Hitlers Verbrechen' by Sandra Loley
Cover of the book Employee Development Using Social Media Tools by Sandra Loley
Cover of the book Qualitätsanalyse der Stadt Innsbruck aus der Sicht der Einheimischen by Sandra Loley
Cover of the book Die Regulierung von Finanzmärkten im Lichte der internationalen Terrorismusbekämpfung by Sandra Loley
Cover of the book Zeitknappheit in Zeiten globaler Beschleunigung by Sandra Loley
Cover of the book Geschlechtsspezifische Sport- und Bewegungssozialisation by Sandra Loley
Cover of the book Internet-Echtzeitspiele für mobile Netzwerke by Sandra Loley
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy