Ökologie und Werbung

Vergleich ökologischer Produkte in Österreich und Russland

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Ökologie und Werbung by Elvira Perterer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elvira Perterer ISBN: 9783656240983
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elvira Perterer
ISBN: 9783656240983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Ökologie stammt aus dem Griechischen: ????? (oikos) bedeutet 'Haus, Haushalt', ????? (logos) bedeutet 'Wort, Lehre'. Somit bezeichnet Ökologie die Lehre vom Haushalt, der (gebauten) Umwelt. (vgl. OQ 01) Da unser Seminar ein linguistisches ist, haben wir uns die Frage gestellt, inwiefern man Ökologie mit Sprachwissenschaft verbinden kann. Wir haben uns diverse Berichte und Webseiten angesehen und festzustellen versucht, wie mit dem ökologischen Diskurs umgegangen wird. Ich habe mich dazu entschieden, Werbung in Bezug zu Ökologie näher zu untersuchen. Genauer auseinandergesetzt habe ich mich mit Werbung über Bioprodukte in Österreich und Russland. Den Schwerpunkt habe ich auf letzteres gesetzt, da dies für mich einen großen noch unbekannten Bereich dargestellt hat. Dabei habe ich mir folgende Fragen gestellt: Gibt es in Russland überhaupt Bioprodukte? Wenn ja, inwieweit sind sie bekannt? Wie sehen die Richtlinien in Russland für den Anbau von Bioprodukten aus? Wie werden Bioprodukte in Russland beworben? Besteht ein Unterschied in der Werbung im Vergleich zu Österreich? Bei meiner Untersuchung habe ich mich folgender Methoden bedient: Ich habe den ökologischen Diskurs dahingehend untersucht, mit welchen sprachlichen Mitteln Bioprodukte im russischen Internet beworben werden. Weiters habe ich auch das Design der Webseiten berücksichtigt. Für die Analyse von Werbespots aus dem Fernsehen habe ich mich auf das AIDA-Prinzip gestützt und anhand dessen Werbespots für Joghurt aus Österreich und aus Russland miteinander verglichen. Meine Recherchearbeit basiere ich größtenteils auf Quellen aus dem Internet, da ich in Büchern nicht die von mir erwarteten aktuellen Informationen zu meinem Thema gefunden habe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Ökologie stammt aus dem Griechischen: ????? (oikos) bedeutet 'Haus, Haushalt', ????? (logos) bedeutet 'Wort, Lehre'. Somit bezeichnet Ökologie die Lehre vom Haushalt, der (gebauten) Umwelt. (vgl. OQ 01) Da unser Seminar ein linguistisches ist, haben wir uns die Frage gestellt, inwiefern man Ökologie mit Sprachwissenschaft verbinden kann. Wir haben uns diverse Berichte und Webseiten angesehen und festzustellen versucht, wie mit dem ökologischen Diskurs umgegangen wird. Ich habe mich dazu entschieden, Werbung in Bezug zu Ökologie näher zu untersuchen. Genauer auseinandergesetzt habe ich mich mit Werbung über Bioprodukte in Österreich und Russland. Den Schwerpunkt habe ich auf letzteres gesetzt, da dies für mich einen großen noch unbekannten Bereich dargestellt hat. Dabei habe ich mir folgende Fragen gestellt: Gibt es in Russland überhaupt Bioprodukte? Wenn ja, inwieweit sind sie bekannt? Wie sehen die Richtlinien in Russland für den Anbau von Bioprodukten aus? Wie werden Bioprodukte in Russland beworben? Besteht ein Unterschied in der Werbung im Vergleich zu Österreich? Bei meiner Untersuchung habe ich mich folgender Methoden bedient: Ich habe den ökologischen Diskurs dahingehend untersucht, mit welchen sprachlichen Mitteln Bioprodukte im russischen Internet beworben werden. Weiters habe ich auch das Design der Webseiten berücksichtigt. Für die Analyse von Werbespots aus dem Fernsehen habe ich mich auf das AIDA-Prinzip gestützt und anhand dessen Werbespots für Joghurt aus Österreich und aus Russland miteinander verglichen. Meine Recherchearbeit basiere ich größtenteils auf Quellen aus dem Internet, da ich in Büchern nicht die von mir erwarteten aktuellen Informationen zu meinem Thema gefunden habe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hinunter in den Kaninchenbau - aber nicht wieder hinauf! by Elvira Perterer
Cover of the book Hartz IV. Ein Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit? by Elvira Perterer
Cover of the book Bücher im Internet by Elvira Perterer
Cover of the book Herrschaftsorganisation und Herrschaftspraxis im anglonormannischen Reich unter Wilhelm I. by Elvira Perterer
Cover of the book Was ist Fantasy? Eine Abhandlung am Beispiel einer Erzählung des russischen Autors Michail Uspenskij by Elvira Perterer
Cover of the book Wandel des deutschen Parteiensystems by Elvira Perterer
Cover of the book Taufe aus systematisch-theologischer Sicht by Elvira Perterer
Cover of the book Die optimale Durchführung eines Feedbackgesprächs mit kaufmännischen Auszubildenden by Elvira Perterer
Cover of the book Die biomechanische Betrachtungsweise in Abgrenzung zur morphologischen und funktionalen Betrachtungsweise by Elvira Perterer
Cover of the book Die Erfolgsquote von Mergers & Acquisitions - Messungen und Studien by Elvira Perterer
Cover of the book An-sich-Sein, Für-sich-Sein und der Andere bei Sartre und seine Bezüge auf Hegel by Elvira Perterer
Cover of the book Der Heilige Bernhard von Siena und der Heilige Antonius von Padua by Elvira Perterer
Cover of the book Implementierungskriterien fuer elektronische Klausurkonzepte in middleware-basierten Telelearning-Systemen by Elvira Perterer
Cover of the book Organisationen in der Krise by Elvira Perterer
Cover of the book Fallstricke der Umsatzsteuer bei Zahnärzten by Elvira Perterer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy