Über die problematische Situation männlicher türkischer Jugendlicher der zweiten Einwanderergeneration in Deutschland am Beispiel der 'Turkish Power Boys'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Über die problematische Situation männlicher türkischer Jugendlicher der zweiten Einwanderergeneration in Deutschland am Beispiel der 'Turkish Power Boys' by Sofie Sonnenstatter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sofie Sonnenstatter ISBN: 9783638066938
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sofie Sonnenstatter
ISBN: 9783638066938
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar: Abweichendes Verhalten Jugendlicher, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausländerkriminalität - ein Problem, das in Deutschland in den letzten Jahrzehnten immer wieder aktuell ist und in den Medien diskutiert wird. In der vorliegenden Arbeit möchte ich klären, ob die Angst vor der hohen Kriminalität der Ausländer berechtigt ist. Die Schuld an der angeblich so hohen Delinquenz der Einwanderer wird oft deren kulturellem Hintergrund gegeben, die Unterschiede zwischen ihnen und uns seien zu groß. Bei den Türken argumentiert man gerne mit dem Islam. Das Unverständnis, das die Deutschen dieser Religion entgegenbringen, und die Angst, die daraus resultiert, ist momentan, in der Zeit des 'islamischen Terrors', höchst aktuell. Deshalb finde ich es interessant, auf der Grundlage kultureller Verschiedenheiten die Delinquenz junger Türken als Form von abweichendem Verhalten zu untersuchen. Dabei werde ich Sellins Kulturkonflikttheorie auf die Situation türkischer Einwanderer, vor allem der zweiten Generation, in Deutschland anwenden. Um das ganze zu veranschaulichen, ziehe ich Hermann Tertilts Studie über die Frankfurter Jugendbande Turkish Power Boys heran, weil es eine der besten ethnographischen Langzeitstudien ist, die in Deutschland gemacht wurden. Auch wenn es eine qualitative Studie ist und man die Ergebnisse nicht verallgemeinern kann, verdeutlicht sie doch die Situation der Gastarbeiterkinder und bestätigt in vielen Dingen die Aussagen, die in der einschlägigen Forschungsliteratur zu finden sind. Um einen Überblick zu gewähren, hole ich zunächst etwas aus, um die Geschichte der Gastarbeiter in Deutschland kurz zu umreißen und einen Einblick in die Bandengeschichte der Turkish Power Boys zu geben. Anschließend beleuchte ich das Phänomen der erhöhten Ausländerkriminalität und erläutere die Kulturkonflikttheorie im Zusammenhang mit der genannten Thematik. Schließlich werde ich beurteilen, ob diese Theorie als Erklärung für die Delinquenz jugendlicher Türken ausreicht. Wie dem Titel zu entnehmen ist, gehe ich in der vorliegenden Arbeit ausschließlich auf die Situation männlicher Jugendlicher ein, da die Problematik der Türkinnen in Deutschland eine ganz andere ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar: Abweichendes Verhalten Jugendlicher, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausländerkriminalität - ein Problem, das in Deutschland in den letzten Jahrzehnten immer wieder aktuell ist und in den Medien diskutiert wird. In der vorliegenden Arbeit möchte ich klären, ob die Angst vor der hohen Kriminalität der Ausländer berechtigt ist. Die Schuld an der angeblich so hohen Delinquenz der Einwanderer wird oft deren kulturellem Hintergrund gegeben, die Unterschiede zwischen ihnen und uns seien zu groß. Bei den Türken argumentiert man gerne mit dem Islam. Das Unverständnis, das die Deutschen dieser Religion entgegenbringen, und die Angst, die daraus resultiert, ist momentan, in der Zeit des 'islamischen Terrors', höchst aktuell. Deshalb finde ich es interessant, auf der Grundlage kultureller Verschiedenheiten die Delinquenz junger Türken als Form von abweichendem Verhalten zu untersuchen. Dabei werde ich Sellins Kulturkonflikttheorie auf die Situation türkischer Einwanderer, vor allem der zweiten Generation, in Deutschland anwenden. Um das ganze zu veranschaulichen, ziehe ich Hermann Tertilts Studie über die Frankfurter Jugendbande Turkish Power Boys heran, weil es eine der besten ethnographischen Langzeitstudien ist, die in Deutschland gemacht wurden. Auch wenn es eine qualitative Studie ist und man die Ergebnisse nicht verallgemeinern kann, verdeutlicht sie doch die Situation der Gastarbeiterkinder und bestätigt in vielen Dingen die Aussagen, die in der einschlägigen Forschungsliteratur zu finden sind. Um einen Überblick zu gewähren, hole ich zunächst etwas aus, um die Geschichte der Gastarbeiter in Deutschland kurz zu umreißen und einen Einblick in die Bandengeschichte der Turkish Power Boys zu geben. Anschließend beleuchte ich das Phänomen der erhöhten Ausländerkriminalität und erläutere die Kulturkonflikttheorie im Zusammenhang mit der genannten Thematik. Schließlich werde ich beurteilen, ob diese Theorie als Erklärung für die Delinquenz jugendlicher Türken ausreicht. Wie dem Titel zu entnehmen ist, gehe ich in der vorliegenden Arbeit ausschließlich auf die Situation männlicher Jugendlicher ein, da die Problematik der Türkinnen in Deutschland eine ganz andere ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Man Ray - Ein Künstlerleben zwischen Surrealismus und Dadaismus by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Die kommunikative Unternehmensethik und ihr Beitrag zur Vermittlung von ökonomischer Rationalität und ethischer Reflexion by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Media as Constraint in Achieving Social, Political and Economic Liberty by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Who votes for the Extreme Right? An analysis of the relationship between unemployment and the electoral success of extreme right parties by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Beispiele zur Unzuverlässigkeit im Gaststättenrecht nach § 4 I Nr. 1 GastG - Vortrag vom 7. Juli 2005 by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Stage directions in drama by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Sklaverei bei Augustinus by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Die Erziehung im Dritten Reich. Wurden nationalsozialistische Erziehungstheorien jemals umgesetzt? by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Generation Multicasting by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Vergleich des literarischen Werkes 'The wonderful wizard of Oz' mit den deutschen Übersetzungen von 'Der Zauberer von Oz' by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Abhängigkeit des Konsumverhaltens von bestimmten äußeren Reizen am Beispiel eines Touristikunternehmens by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Das Tempelbaukonzept des Propheten Haggai by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Bildungspraktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Reflektierende Dokumentation zum Praktikum im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft. by Sofie Sonnenstatter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy