Jules Coleman Incorporationism Conventionality and the Practical Difference Thesis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Jules Coleman Incorporationism Conventionality and the Practical Difference Thesis by Markus Skuballa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Skuballa ISBN: 9783638548434
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Skuballa
ISBN: 9783638548434
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Recht und Moral, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll der Aufsatz 'Incorporationism, Conventionality, and the Practical Difference Thesis' von Jules Coleman, welcher sich mit H.L.A. Harts 'Concept of Law' Weiterentwicklung beschäftigt, betrachtet werden. Ich habe im Folgenden die Überschrift als 'Verbundenheit, Konventionalität (Herkömmlichkeit) und die praktische Unterscheidungs These' übersetzt. 'The Concept of Law' von H.L.A. Hart gilt als eine der wichtigsten und einflussreichsten Schriften unter den Rechtspositivistischen Denkern. Die weitere Entwicklung seiner Theorie wurde auf Seiten der Rechtspositivisten vor allem von Joseph Raz vorangetrieben, während auf Seiten der Kritiker vor allem Ronald Dworkin zu nennen wäre. Innerhalb der Rechtspositivisten wird, nach Coleman, besonders über die Auslegung von inklusiven und exklusiven Positivismus diskutiert. H.L.A. Hart bezeichnet den inklusiven Positivismus als 'soft positivism' und Jules Coleman verwendet hierfür den Begriff 'Incorporationism'. Bei Coleman erlaubt der Begriff 'Incorporationism', dass Moral ein Zustand von Recht sein kann. 'that the legality of norms can sometimes depend on their substantiv (moral) merits, not just their pedigree or social source'1 'Das die Rechtmäßigkeit von Normen manchmal von ihren wesentlichen (moralischen) Werten abhängen und nicht nur von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Ursprung'. Nach Coleman argumentieren die 'exklusiven Positivisten', dass bei der Frage in welcher Weise moralische Argumente im rechtlichen Diskurs eine Rolle spielen sollen, dass der 'Incorporationism' mit der Forderung von Recht nach Autorität unvereinbar ist. Neben dem 'Incorporationism' vertritt Coleman die Ansicht der 'Conventionality and Practical Difference Theses' und sieht sich in dieser durch Hart bestärkt. Einfach ausgedrückt ist die 'Conventionality Thesis' die Behauptung, dass Recht durch interdependente Konvergenz (einander bedingende Annäherung) von Verhalten und Einstellungen möglich wird. (Wobei von einer Gruppe von Individuen ausgegangen wird, welche sich durch soziale Normen ausdrückt.) Bei Hart findet sich diese Ansicht in seiner 'Akzeptanz-Theorie' wieder.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Recht und Moral, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll der Aufsatz 'Incorporationism, Conventionality, and the Practical Difference Thesis' von Jules Coleman, welcher sich mit H.L.A. Harts 'Concept of Law' Weiterentwicklung beschäftigt, betrachtet werden. Ich habe im Folgenden die Überschrift als 'Verbundenheit, Konventionalität (Herkömmlichkeit) und die praktische Unterscheidungs These' übersetzt. 'The Concept of Law' von H.L.A. Hart gilt als eine der wichtigsten und einflussreichsten Schriften unter den Rechtspositivistischen Denkern. Die weitere Entwicklung seiner Theorie wurde auf Seiten der Rechtspositivisten vor allem von Joseph Raz vorangetrieben, während auf Seiten der Kritiker vor allem Ronald Dworkin zu nennen wäre. Innerhalb der Rechtspositivisten wird, nach Coleman, besonders über die Auslegung von inklusiven und exklusiven Positivismus diskutiert. H.L.A. Hart bezeichnet den inklusiven Positivismus als 'soft positivism' und Jules Coleman verwendet hierfür den Begriff 'Incorporationism'. Bei Coleman erlaubt der Begriff 'Incorporationism', dass Moral ein Zustand von Recht sein kann. 'that the legality of norms can sometimes depend on their substantiv (moral) merits, not just their pedigree or social source'1 'Das die Rechtmäßigkeit von Normen manchmal von ihren wesentlichen (moralischen) Werten abhängen und nicht nur von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Ursprung'. Nach Coleman argumentieren die 'exklusiven Positivisten', dass bei der Frage in welcher Weise moralische Argumente im rechtlichen Diskurs eine Rolle spielen sollen, dass der 'Incorporationism' mit der Forderung von Recht nach Autorität unvereinbar ist. Neben dem 'Incorporationism' vertritt Coleman die Ansicht der 'Conventionality and Practical Difference Theses' und sieht sich in dieser durch Hart bestärkt. Einfach ausgedrückt ist die 'Conventionality Thesis' die Behauptung, dass Recht durch interdependente Konvergenz (einander bedingende Annäherung) von Verhalten und Einstellungen möglich wird. (Wobei von einer Gruppe von Individuen ausgegangen wird, welche sich durch soziale Normen ausdrückt.) Bei Hart findet sich diese Ansicht in seiner 'Akzeptanz-Theorie' wieder.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tim auf dem Weihnachtsmarkt by Markus Skuballa
Cover of the book End-of-Life Care aus der NutzerInnenperspektive by Markus Skuballa
Cover of the book Weiterentwicklung der berufsbildenden höheren Schulen BHS in Österreich by Markus Skuballa
Cover of the book Fundamentale Annahmen zur Welt by Markus Skuballa
Cover of the book 'The Mask of Anarchy' and 'Frankenstein'. A Vindication of the Rights of Woman by Markus Skuballa
Cover of the book Die Bildungstheorie des Wilhelm von Humboldt by Markus Skuballa
Cover of the book Das Verfahren der Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis by Markus Skuballa
Cover of the book Informationsmanagement I. Eine Zusammenfassung by Markus Skuballa
Cover of the book Die aktuelle Diskussion zur zukünftigen inflationären Entwicklung und ihre Auswirkungen im Kontext der 'Euro-Krise' by Markus Skuballa
Cover of the book Zwischen Kunst und Gott. Zu Novalis' 'Hymnen an die Nacht' by Markus Skuballa
Cover of the book Praktische Ansätze zur Verringerung der Bestandshaltung in Lieferketten by Markus Skuballa
Cover of the book Neue Medien im Kindergarten by Markus Skuballa
Cover of the book Thomasius - Kämpfer gegen Hexenwahn und Folter by Markus Skuballa
Cover of the book Fitness- und Gesundheitstraining im späten Erwachsenenalter by Markus Skuballa
Cover of the book Die italienische Gesellschaft der Moderne by Markus Skuballa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy