Die Schweizer Demokratie - Ende der Konkordanz?

Ende der Konkordanz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Schweizer Demokratie - Ende der Konkordanz? by Frederik Böckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frederik Böckmann ISBN: 9783640529551
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frederik Böckmann
ISBN: 9783640529551
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Verhandlungsdemokratien, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Schweiz ist ein Experiment, das nicht abgebrochen werden kann', sagte einst der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt. Wichtigster Bestandteil dieses 'Experiments' ist die Konkordanz - eine Form der Verhandlungsdemokratie, die darauf abzielt, eine möglichst große Zahl von Akteuren in den politischen Prozess einzuziehen und Entscheidungen durch Herbeiführung eines Konsenses zu treffen. Aus diesem Grund gelten der Staat und das politisches System der Schweiz gemeinhin als Sonderfall, Unikum oder Paradebeispiel einer Konkordanzdemokratie. Allerdings gibt es auch Einwände, die Schweiz nicht als Konkordanzdemokratie einzustufen. Denn ihr Vielparteiensystem sowie ihre hochgradig segmentierte Gesellschaft hätten die Schweiz instabil, ihr hochkomplexes politisches Entscheidungssystem hanglungsunfähig, ihre dauerhaften Verteilungskoalitionen wirtschaftlich ineffektiv machen müssen. Doch die Schweiz stand jahrzehntelang Pate für ihre Systemstabilität und Leistungsfähigkeit. In den vergangenen Jahren hat die schweizerische Demokratie jedoch weiteren regen Zulauf in den politischen Diskussionen bekommen, denn die Stabilität der Konkordanz hatte nach den Wahlen 2003 erste Risse bekommen. Nachdem dort erstmals nach 131 Jahren ein amtierendes Regierungsmitglied abgewählt und die traditionelle, bis dahin unveränderte 'Zauberformel' gesprengt worden ist, sprach man bei den Eidgenossen schon selbst davon, dass die Konkordanz 'zu Grabe getragen' (vgl. Arens 2003) worden sei.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Verhandlungsdemokratien, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Schweiz ist ein Experiment, das nicht abgebrochen werden kann', sagte einst der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt. Wichtigster Bestandteil dieses 'Experiments' ist die Konkordanz - eine Form der Verhandlungsdemokratie, die darauf abzielt, eine möglichst große Zahl von Akteuren in den politischen Prozess einzuziehen und Entscheidungen durch Herbeiführung eines Konsenses zu treffen. Aus diesem Grund gelten der Staat und das politisches System der Schweiz gemeinhin als Sonderfall, Unikum oder Paradebeispiel einer Konkordanzdemokratie. Allerdings gibt es auch Einwände, die Schweiz nicht als Konkordanzdemokratie einzustufen. Denn ihr Vielparteiensystem sowie ihre hochgradig segmentierte Gesellschaft hätten die Schweiz instabil, ihr hochkomplexes politisches Entscheidungssystem hanglungsunfähig, ihre dauerhaften Verteilungskoalitionen wirtschaftlich ineffektiv machen müssen. Doch die Schweiz stand jahrzehntelang Pate für ihre Systemstabilität und Leistungsfähigkeit. In den vergangenen Jahren hat die schweizerische Demokratie jedoch weiteren regen Zulauf in den politischen Diskussionen bekommen, denn die Stabilität der Konkordanz hatte nach den Wahlen 2003 erste Risse bekommen. Nachdem dort erstmals nach 131 Jahren ein amtierendes Regierungsmitglied abgewählt und die traditionelle, bis dahin unveränderte 'Zauberformel' gesprengt worden ist, sprach man bei den Eidgenossen schon selbst davon, dass die Konkordanz 'zu Grabe getragen' (vgl. Arens 2003) worden sei.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Messung eines Strömungswandlers by Frederik Böckmann
Cover of the book Veränderungen zwischenmenschlicher Beziehungen durch das Social Web by Frederik Böckmann
Cover of the book The Native Speaker Ideal in the EFL Classroom by Frederik Böckmann
Cover of the book Wir geben unseren Träumen Gestalt. Missstände als Ursprung für Träume von einer besseren Welt by Frederik Böckmann
Cover of the book Die Grenzen der legitimen Machtausübung der Gesellschaft by Frederik Böckmann
Cover of the book Unterrichtseinheit 'Schwarzlichttheater - Die vier Jahreszeiten' by Frederik Böckmann
Cover of the book Navigation im World Wide Web als Hypertextsystem by Frederik Böckmann
Cover of the book Corporate Governance-Strukturen von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) aus ökonomischer Perspektive by Frederik Böckmann
Cover of the book Kommunikationsstörungen by Frederik Böckmann
Cover of the book Statistik Replikation (STATA): Eine empirische Analyse der Standortentscheidung auswärtiger Kulturpolitik by Frederik Böckmann
Cover of the book Mobile Devices by Frederik Böckmann
Cover of the book Platons Politeia - Zusammenfassung by Frederik Böckmann
Cover of the book Electronic Engineering Grundlagen by Frederik Böckmann
Cover of the book Potentiale für Public Private Partnerships im Tourismus - Möglichkeiten der Kooperation zwischen Reiseveranstaltern und lokalen Gemeinden in Entwicklungsländern by Frederik Böckmann
Cover of the book Positive Jugendentwicklung und Prävention by Frederik Böckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy