Die Verspottung in der aristophanischen Komödie am Beispiel von Kleon

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Verspottung in der aristophanischen Komödie am Beispiel von Kleon by Natalie Dillmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Dillmann ISBN: 9783640239375
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Dillmann
ISBN: 9783640239375
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,5, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Thukydides und der Peloponnesische Krieg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als politischer Faktor wird der Demos in der Komödie im Allgemeinen verspottet, er erscheint mehr oder weniger unwirklich und phantastisch. Das Volk, das in Wirklichkeit durch die Komödie spricht, das sind die Leute, die auf der Bühne stehen und die in den Rängen sitzen. Wir können in der Komödie ebenfalls die Stimme des Volkes hören. Hier ist die Wirklichkeit des Volkes nicht verschwunden, wie in der Distanz bei Thukydides. Ich möchte mich bei dieser Untersuchung auf die aristophanischen Komödie 'Die Ritter' beschränken. Dieses Stück zeichnet sich wie kein anderes dadurch aus, den persönlichen Spott als zentrales, handlungstragendes Thema in sich zu tragen. Als Zielscheibe des beißenden Spotts gilt in Ritter der allgemein bekannte, athenischer Politiker Kleon. Durch die Auswertung der Sekundärliteratur und der Unterlegung der Veranschaulichung mit den jeweiligen Textpassagen aus dem Stück soll Aufschluss und möglicherweise neue Sichtweisen aus Aristophanes und seine Komödienfigur Kleon gegeben werden. Um eine Vergleichsmöglichkeit zwischen Dichtung und Realität zu ermöglichen, soll nach der Darstellung des Kleons in den Rittern auch die reale Person des athenischen Strategen vorgestellt werden. Der direkte Vergleich gibt Auskunft über den Aussagewert der Verspottung und möglicherweise das angestrebte Ziel des Dichters.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,5, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Thukydides und der Peloponnesische Krieg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als politischer Faktor wird der Demos in der Komödie im Allgemeinen verspottet, er erscheint mehr oder weniger unwirklich und phantastisch. Das Volk, das in Wirklichkeit durch die Komödie spricht, das sind die Leute, die auf der Bühne stehen und die in den Rängen sitzen. Wir können in der Komödie ebenfalls die Stimme des Volkes hören. Hier ist die Wirklichkeit des Volkes nicht verschwunden, wie in der Distanz bei Thukydides. Ich möchte mich bei dieser Untersuchung auf die aristophanischen Komödie 'Die Ritter' beschränken. Dieses Stück zeichnet sich wie kein anderes dadurch aus, den persönlichen Spott als zentrales, handlungstragendes Thema in sich zu tragen. Als Zielscheibe des beißenden Spotts gilt in Ritter der allgemein bekannte, athenischer Politiker Kleon. Durch die Auswertung der Sekundärliteratur und der Unterlegung der Veranschaulichung mit den jeweiligen Textpassagen aus dem Stück soll Aufschluss und möglicherweise neue Sichtweisen aus Aristophanes und seine Komödienfigur Kleon gegeben werden. Um eine Vergleichsmöglichkeit zwischen Dichtung und Realität zu ermöglichen, soll nach der Darstellung des Kleons in den Rittern auch die reale Person des athenischen Strategen vorgestellt werden. Der direkte Vergleich gibt Auskunft über den Aussagewert der Verspottung und möglicherweise das angestrebte Ziel des Dichters.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mit Strafen leben? Über Strafen und Bestrafungen im zwischenmenschlichen Bereich by Natalie Dillmann
Cover of the book Sachsen von der Karolingerzeit bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts by Natalie Dillmann
Cover of the book Masse und Aktion. Vergleichende Betrachtung zweier Massenphänomene. Revolutionäre Volksmasse und Shitstorm by Natalie Dillmann
Cover of the book Die Balanced Scorecard - Ein geeignetes Steuerungsinstrument für Non Profit-Organisationen? by Natalie Dillmann
Cover of the book Gebildetes Leben - hermeneutische und bildungstheoretische Zugänge an der Schnittstelle zwischen Kunst und Pädagogik by Natalie Dillmann
Cover of the book Warum der Empowerment-Ressourcenansatz eine Alternative ist! by Natalie Dillmann
Cover of the book Ethische Einwände gegen Enhancement by Natalie Dillmann
Cover of the book Die Bauwerke Alexandrias und deren Bedeutung für die Herrschaft der Ptolemäer by Natalie Dillmann
Cover of the book Der Weg zum Patent by Natalie Dillmann
Cover of the book Konstruktion von Männlichkeit nach Bourdieu und Connell by Natalie Dillmann
Cover of the book Maria Montessoris 'Freie Arbeit' by Natalie Dillmann
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler im Bereich der Jugendarbeit' by Natalie Dillmann
Cover of the book Der Shambhala-Mythos im tibetischen Buddhismus und seine Deutung außerhalb des kulturellen Kontextes by Natalie Dillmann
Cover of the book Probleme grenzübergreifender Zusammenarbeit am Beispiel der 'Euroregion Neiße-Nisa-Nysa' by Natalie Dillmann
Cover of the book Der Tiefenkasus des Instrumentals by Natalie Dillmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy