Die Verspottung in der aristophanischen Komödie am Beispiel von Kleon

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Verspottung in der aristophanischen Komödie am Beispiel von Kleon by Natalie Dillmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Dillmann ISBN: 9783640239375
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Dillmann
ISBN: 9783640239375
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,5, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Thukydides und der Peloponnesische Krieg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als politischer Faktor wird der Demos in der Komödie im Allgemeinen verspottet, er erscheint mehr oder weniger unwirklich und phantastisch. Das Volk, das in Wirklichkeit durch die Komödie spricht, das sind die Leute, die auf der Bühne stehen und die in den Rängen sitzen. Wir können in der Komödie ebenfalls die Stimme des Volkes hören. Hier ist die Wirklichkeit des Volkes nicht verschwunden, wie in der Distanz bei Thukydides. Ich möchte mich bei dieser Untersuchung auf die aristophanischen Komödie 'Die Ritter' beschränken. Dieses Stück zeichnet sich wie kein anderes dadurch aus, den persönlichen Spott als zentrales, handlungstragendes Thema in sich zu tragen. Als Zielscheibe des beißenden Spotts gilt in Ritter der allgemein bekannte, athenischer Politiker Kleon. Durch die Auswertung der Sekundärliteratur und der Unterlegung der Veranschaulichung mit den jeweiligen Textpassagen aus dem Stück soll Aufschluss und möglicherweise neue Sichtweisen aus Aristophanes und seine Komödienfigur Kleon gegeben werden. Um eine Vergleichsmöglichkeit zwischen Dichtung und Realität zu ermöglichen, soll nach der Darstellung des Kleons in den Rittern auch die reale Person des athenischen Strategen vorgestellt werden. Der direkte Vergleich gibt Auskunft über den Aussagewert der Verspottung und möglicherweise das angestrebte Ziel des Dichters.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,5, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Thukydides und der Peloponnesische Krieg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als politischer Faktor wird der Demos in der Komödie im Allgemeinen verspottet, er erscheint mehr oder weniger unwirklich und phantastisch. Das Volk, das in Wirklichkeit durch die Komödie spricht, das sind die Leute, die auf der Bühne stehen und die in den Rängen sitzen. Wir können in der Komödie ebenfalls die Stimme des Volkes hören. Hier ist die Wirklichkeit des Volkes nicht verschwunden, wie in der Distanz bei Thukydides. Ich möchte mich bei dieser Untersuchung auf die aristophanischen Komödie 'Die Ritter' beschränken. Dieses Stück zeichnet sich wie kein anderes dadurch aus, den persönlichen Spott als zentrales, handlungstragendes Thema in sich zu tragen. Als Zielscheibe des beißenden Spotts gilt in Ritter der allgemein bekannte, athenischer Politiker Kleon. Durch die Auswertung der Sekundärliteratur und der Unterlegung der Veranschaulichung mit den jeweiligen Textpassagen aus dem Stück soll Aufschluss und möglicherweise neue Sichtweisen aus Aristophanes und seine Komödienfigur Kleon gegeben werden. Um eine Vergleichsmöglichkeit zwischen Dichtung und Realität zu ermöglichen, soll nach der Darstellung des Kleons in den Rittern auch die reale Person des athenischen Strategen vorgestellt werden. Der direkte Vergleich gibt Auskunft über den Aussagewert der Verspottung und möglicherweise das angestrebte Ziel des Dichters.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem by Natalie Dillmann
Cover of the book Die Finanzkrise des Jahres 1873 by Natalie Dillmann
Cover of the book Workout Data Processing (WDP) by Natalie Dillmann
Cover of the book Sein und Dasein. - Eine entfernte Annäherung oder der Versuch eines Vergleichs zwischen Carmelo Bene (1937-2002) und Heiner Müller (1929-1995). by Natalie Dillmann
Cover of the book Simulierte Ultraschallbildgebung und in der medizinischen Diagnostik auftretende Artefakte by Natalie Dillmann
Cover of the book Inklusion von Menschen mit schwerstmehrfachen Beeinträchtigungen by Natalie Dillmann
Cover of the book Der 'Mitteleuropa-Gedanke' im 19. Jahrhundert by Natalie Dillmann
Cover of the book Die Besonderheit der Kindheit in Ostdeutschland vor der Wende by Natalie Dillmann
Cover of the book Durian, Wolf - Kai aus der Kiste. Eine Romananalyse by Natalie Dillmann
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei gehörlosen Kindern und Jugendlichen by Natalie Dillmann
Cover of the book Urheberrecht in der Musik- und Filmindustrie by Natalie Dillmann
Cover of the book Literarische Schwestern: Tony Buddenbrook und Effi Briest by Natalie Dillmann
Cover of the book Interpretierende Betrachtung der Topographischen Karte 1 zu 50000, Blatt L 4508 Essen by Natalie Dillmann
Cover of the book Fertigungsaufträge by Natalie Dillmann
Cover of the book Die Aufgaben des Marketing- und Vertriebs-Controlling by Natalie Dillmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy