Friedrich Nietzsches 'Also sprach Zarathustra' - Qualitätssicherung bei elektronischer Publikation und Edition

Qualitätssicherung bei elektronischer Publikation und Edition

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Friedrich Nietzsches 'Also sprach Zarathustra' - Qualitätssicherung bei elektronischer Publikation und Edition by Christian Dilger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Dilger ISBN: 9783638229852
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Dilger
ISBN: 9783638229852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Fachrichtung 5.6, Informationswissenschaft), Veranstaltung: Elektronisches Publizieren am Beispiel Friedrich Nietzsche, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt eine Vielzahl an Publikationen von Texten Friedrich Nietzsches. Allen voran die Kritische Gesamtausgabe Colli und Montinari oder Ausgabe von Schlechta. Und wie auch bei anderen älteren Autoren stellt sich hier die Frage: Wie und in welcher Form präsentiere ich diese Texte? Passe ich sie an den modernen Sprachgebrauch und deren Orthographie an? Wie mache ich das Werk dem modernen Leser zugänglich, ohne es zu verfälschen? Welche Kriterien müssen bei einer eventuellen Modernisierung beachtet werden? Kernfragen für jeden Herausgebers, der sich um nicht-zeitgenössische Texte bemüht. Wie kann er all dem Rechnung tragen? Ist dies überhaupt möglich? Und wenn ja, muss er bei angebrachten Änderungen darauf achten, diese transparent und für den Leser nachvollziehbar vorzunehmen, um nicht eine Umdeutung zu riskieren? Selbstverständlich wird Nietzsche auch im Internet als Text verbreitet, was zu weiteren Ungenauigkeiten der Edition führen kann, da hier nicht immer professionelle Herausgeber mit tätig sind. Es können somit Änderungen und Anpassungen entstehen, die zu Problemen im Umgang mit den Originaltexten führe. Die Qualität solcher Online-Texte ist zu untersuchen, da ihnen durch die moderne unkomplizierte Verbreitung auch eine gewisse Geltung einzuräumen ist. Aber bietet nicht gerade die elektronische Publikationsform für unsere Belange Vorteile? Gesetzt den Fall, man möchte sowohl die Originaltexte, gar als Faksimile, als auch die verschiedenen Editionen in ihren Unterschieden zugänglich machen, so hat man bei der elektronischen Form im Idealfall die Möglichkeit, dem jeweiligen Nutzer die Wahl zwischen unterschiedlichen Darreichungsformen anzubieten. Diese Optionen auszuloten und bestehende Ansätze der elektronischen Publikation dahingehend zu untersuchen, soll die Aufgabe dieser Arbeit sein. Im Idealfall könnte dies dem Anwender durch den Gebrauch der elektronischen Publikation fürderhin selbst überlassen bleiben, sich für seine Form des Textes zu entscheiden, nicht ohne ihm durch die Bereitstellung ausreichender Informationen über die Editionsunterschiede die Möglichkeit zu geben, selbst solche Fragen zu entscheiden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Fachrichtung 5.6, Informationswissenschaft), Veranstaltung: Elektronisches Publizieren am Beispiel Friedrich Nietzsche, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt eine Vielzahl an Publikationen von Texten Friedrich Nietzsches. Allen voran die Kritische Gesamtausgabe Colli und Montinari oder Ausgabe von Schlechta. Und wie auch bei anderen älteren Autoren stellt sich hier die Frage: Wie und in welcher Form präsentiere ich diese Texte? Passe ich sie an den modernen Sprachgebrauch und deren Orthographie an? Wie mache ich das Werk dem modernen Leser zugänglich, ohne es zu verfälschen? Welche Kriterien müssen bei einer eventuellen Modernisierung beachtet werden? Kernfragen für jeden Herausgebers, der sich um nicht-zeitgenössische Texte bemüht. Wie kann er all dem Rechnung tragen? Ist dies überhaupt möglich? Und wenn ja, muss er bei angebrachten Änderungen darauf achten, diese transparent und für den Leser nachvollziehbar vorzunehmen, um nicht eine Umdeutung zu riskieren? Selbstverständlich wird Nietzsche auch im Internet als Text verbreitet, was zu weiteren Ungenauigkeiten der Edition führen kann, da hier nicht immer professionelle Herausgeber mit tätig sind. Es können somit Änderungen und Anpassungen entstehen, die zu Problemen im Umgang mit den Originaltexten führe. Die Qualität solcher Online-Texte ist zu untersuchen, da ihnen durch die moderne unkomplizierte Verbreitung auch eine gewisse Geltung einzuräumen ist. Aber bietet nicht gerade die elektronische Publikationsform für unsere Belange Vorteile? Gesetzt den Fall, man möchte sowohl die Originaltexte, gar als Faksimile, als auch die verschiedenen Editionen in ihren Unterschieden zugänglich machen, so hat man bei der elektronischen Form im Idealfall die Möglichkeit, dem jeweiligen Nutzer die Wahl zwischen unterschiedlichen Darreichungsformen anzubieten. Diese Optionen auszuloten und bestehende Ansätze der elektronischen Publikation dahingehend zu untersuchen, soll die Aufgabe dieser Arbeit sein. Im Idealfall könnte dies dem Anwender durch den Gebrauch der elektronischen Publikation fürderhin selbst überlassen bleiben, sich für seine Form des Textes zu entscheiden, nicht ohne ihm durch die Bereitstellung ausreichender Informationen über die Editionsunterschiede die Möglichkeit zu geben, selbst solche Fragen zu entscheiden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeit am Tonfeld ® by Christian Dilger
Cover of the book Programmplanung. Vorbereitung des Veranstaltungs- und Leistungsangebotes einer Bildungseinrichtung by Christian Dilger
Cover of the book Umwelterziehung in der Primarstufe by Christian Dilger
Cover of the book Poe's Tales of Ratiocination - A Closer Look by Christian Dilger
Cover of the book Numismatische Analyse anhand eines Follis des Diokletian by Christian Dilger
Cover of the book Der bestätigende und der korrektive Austausch Interaktionsanalyse Erving Goffman: face to face Interaktion by Christian Dilger
Cover of the book Spiritualität im populären Spielfilm Hollywoods by Christian Dilger
Cover of the book E-Learning und Didaktik - Didaktische Innovationen in Online-Seminaren by Christian Dilger
Cover of the book Kann Soziale Arbeit eine Menschenrechts-Profession sein? by Christian Dilger
Cover of the book 'Fortunatus' - Kann das Reisen zur Integration in die Gesellschaft verhelfen? by Christian Dilger
Cover of the book Der Faschismus Italiens als totalitäres Regime? Nach dem Totalitarismusbegriff von Friedrich und Brzezinski by Christian Dilger
Cover of the book Konzeption eines Best-Practice Ansatzes für die Anforderungen von Hochschulen zur dynamischen Bereitstellung von PC-Pools mit Hilfe von aktuellen technischen Möglichkeiten by Christian Dilger
Cover of the book Die Anlage-Umwelt-Kontroverse im Hinblick auf Intelligenz und Begabung und ihre erziehungswissenschaftliche Relevanz by Christian Dilger
Cover of the book Modern Orthodox oder religiöser Antifundamentalismus von Rav Abraham Isaak haKohen Kuk by Christian Dilger
Cover of the book Wachstumseffekte von Rezessionen by Christian Dilger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy