Internetauktionen - Charakteristiken und Entwicklungspotentiale

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Internetauktionen - Charakteristiken und Entwicklungspotentiale by Philipp Jäggle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Jäggle ISBN: 9783656052135
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Jäggle
ISBN: 9783656052135
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 5.0, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 'Internetauktionen, Ebay...' - unter den regelmässigen Internetnutzern haben schon viele von diesem neuen Phänomen gehört, und eine rasch wachsende Zahl nimmt an Internetauktionen teil. Einer Studie der Werbeagentur Young & Rubicam zufolge ist Ebay (das grösste Internetauktionshaus) bereits die populärste Marke in Deutschland, gefolgt von Schwergewichten wie Aldi, Ikea, Lidl und Fielmann (Finanznachrichten, 2004a). Damit sind vielen Menschen diese Begriffe heute bereits geläufig, unter denen man sich noch bis vor wenigen Jahren wenig bis gar nichts vorstellen konnte. Interessant ist die Frage, was zu diesem märchenhaften Erfolg der Internetauktionsportale beigetragen hat. Auktionen, welche ausschliesslich im Internet angeboten werden, haben immer noch viel gemein mit den traditionellen Versteigerungen, wo die physische Anwesenheit von Bietern und Auktionator gegeben ist. Gleichzeitig aber unterscheiden sie sich in mancherlei Hinsicht auch stark davon. Beide Formen haben ihre Stärken und Schwächen. Diese Arbeit versucht das aussergewöhnlich vielschichtige und einer stark dynamischen Entwicklung unterliegende Phänomen der Internetauktionen, deren Beliebtheit sich in nur wenigen Jahren stark vergrössert hat, aus verschiedenen Blickwinkeln zu erschliessen. 1.1 Aufbau und Disposition dieser Arbeit Diese Arbeit gliedert sich im wesentlichen in sechs Teile. Am Beginn (Kapitel 2) stehen die Definitionen der zentralen, wiederkehrenden Begriffe sowie die Erörterung verschiedener grundlegender Konzepte aus dem Bereich des e-commerce und speziell den Internetauktionen, welche im Rahmen der gesamten Arbeit von grosser Relevanz sind (wie u.a. Netzwerkeffekte sowie das Referenzmodell des elektronischen Marktes). Im zweiten Teil (Kapitel 3, 4, 5), dem eigentlichen Herzstück der Arbeit, werden die einzelnen Forschungsfragen diskutiert (vgl. folgend). Schliesslich wird in einem dritten Teil (Kapitel 6) überblicksartig auf die aktuelle Situation in der Praxis eingegangen, im Rahmen einer Marktübersicht einerseits und einer vertieften Erörterung des Marktleaders Ebay andererseits. Die Arbeit wird durch die Schlussfolgerung (Kapitel 7) abgerundet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 5.0, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 'Internetauktionen, Ebay...' - unter den regelmässigen Internetnutzern haben schon viele von diesem neuen Phänomen gehört, und eine rasch wachsende Zahl nimmt an Internetauktionen teil. Einer Studie der Werbeagentur Young & Rubicam zufolge ist Ebay (das grösste Internetauktionshaus) bereits die populärste Marke in Deutschland, gefolgt von Schwergewichten wie Aldi, Ikea, Lidl und Fielmann (Finanznachrichten, 2004a). Damit sind vielen Menschen diese Begriffe heute bereits geläufig, unter denen man sich noch bis vor wenigen Jahren wenig bis gar nichts vorstellen konnte. Interessant ist die Frage, was zu diesem märchenhaften Erfolg der Internetauktionsportale beigetragen hat. Auktionen, welche ausschliesslich im Internet angeboten werden, haben immer noch viel gemein mit den traditionellen Versteigerungen, wo die physische Anwesenheit von Bietern und Auktionator gegeben ist. Gleichzeitig aber unterscheiden sie sich in mancherlei Hinsicht auch stark davon. Beide Formen haben ihre Stärken und Schwächen. Diese Arbeit versucht das aussergewöhnlich vielschichtige und einer stark dynamischen Entwicklung unterliegende Phänomen der Internetauktionen, deren Beliebtheit sich in nur wenigen Jahren stark vergrössert hat, aus verschiedenen Blickwinkeln zu erschliessen. 1.1 Aufbau und Disposition dieser Arbeit Diese Arbeit gliedert sich im wesentlichen in sechs Teile. Am Beginn (Kapitel 2) stehen die Definitionen der zentralen, wiederkehrenden Begriffe sowie die Erörterung verschiedener grundlegender Konzepte aus dem Bereich des e-commerce und speziell den Internetauktionen, welche im Rahmen der gesamten Arbeit von grosser Relevanz sind (wie u.a. Netzwerkeffekte sowie das Referenzmodell des elektronischen Marktes). Im zweiten Teil (Kapitel 3, 4, 5), dem eigentlichen Herzstück der Arbeit, werden die einzelnen Forschungsfragen diskutiert (vgl. folgend). Schliesslich wird in einem dritten Teil (Kapitel 6) überblicksartig auf die aktuelle Situation in der Praxis eingegangen, im Rahmen einer Marktübersicht einerseits und einer vertieften Erörterung des Marktleaders Ebay andererseits. Die Arbeit wird durch die Schlussfolgerung (Kapitel 7) abgerundet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Wissen der Wissensgesellschaft zwischen Bedrohung und Innovation by Philipp Jäggle
Cover of the book Die unterschiedliche Behandlung der Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS by Philipp Jäggle
Cover of the book Einführung in den Kal?m. Definition und geschichtliche sowie theologische Hintergründe by Philipp Jäggle
Cover of the book Systemtransformation in Osteuropa by Philipp Jäggle
Cover of the book Kenneth Loach: 30 Jahre Darstellung des britischen Arbeitermilieus by Philipp Jäggle
Cover of the book Die EuGH-Urteile 'Überseering' und 'Inspire Art' by Philipp Jäggle
Cover of the book Im Norden alles besser? by Philipp Jäggle
Cover of the book Lohn ohne Arbeit. Fallgruppen des Anspruchs auf Lohnzahlung trotz Nichtleistung by Philipp Jäggle
Cover of the book Global Governance - Gewinn oder Risiko für den Nationalstaat? by Philipp Jäggle
Cover of the book Bevölkerungswachstum und Armut by Philipp Jäggle
Cover of the book Satori gleich vom es zum ich? Der Zen-Buddhismus und Erich Fromms humanistische Psychoanalyse by Philipp Jäggle
Cover of the book Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung by Philipp Jäggle
Cover of the book Jean Bodin: Humanist und Hexenverfolger by Philipp Jäggle
Cover of the book Zu: Erich Kästner - 'Pünktchen und Anton' by Philipp Jäggle
Cover of the book Schulpraktische Studien I am Gymnasium am Ostring by Philipp Jäggle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy