Das 'Prinzip Verantwortung' - ein anthropozentrischer Ansatz?

ein anthropozentrischer Ansatz?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Das 'Prinzip Verantwortung' - ein anthropozentrischer Ansatz? by Thomas Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Marx ISBN: 9783640574278
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Marx
ISBN: 9783640574278
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethik, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Angewandte Ethik), Veranstaltung: Bioethik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mit der Großtechnik haben wir uns dem Spruch verschrieben, daß die Welt von morgen der von gestern nicht ähnlich sein wird.' Die moderne Technik verleiht uns eine Macht die immer schneller zu wachsen scheint und immer mehr droht sich in ihrem Wachstum zu verselbstständigen. Eine neue Form der Ethik ist von Nöten uns die Richtlinien zu zeigen, an denen man sich orientieren kann, da alle klassische Ethik immer rein auf die Gegenwart und auf die unmittelbaren Konsequenzen einer Tat bezogen war und zudem immer den Menschen selbst zum Mittelpunkt hatte.2 Hans Jonas hat mit seinem 'Prinzip Verantwortung' den Versuch unternommen eine dringend benötigte Zukunftsethik zu begründen, damit auch in Zukunft eine Menschheit in würdiger Art und Weise zu existieren vermag. Unter anderem postuliert er die Möglichkeit eines 'sittlichen Eigenrechtes' der Natur, durch welches die Ethik vom Menschen auf das gesamte Sein erweitert würde. Ein nicht eben kleiner Schritt! Ziel dieser Arbeit wird es sein zu prüfen, ob Hans Jonas mit seiner Zukunftsethik einen anthropozentrischen Ansatz verfolgt und ob das 'sittliche Eigenrecht' überhaupt in die übrige Argumentation hineinpasst. Zu diesem Zweck wird zunächst die Zukunftsethik mit ihren wichtigsten Merkmalen erläutert werden. Anschließend soll Jonas´ Beweisführung für das sittliche Eigenrecht der Natur nachvollzogen werden, in welcher er versucht zu zeigen, dass die Natur einen Anspruch aus sich selbst heraus auf die treuhänderische Wahrnehmung ihrer Interessen durch uns hat. Abschließend wird die Frage nach der Ausrichtung der Theorie vom Eigenrecht und der Zukunftsethik aufgeworfen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethik, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Angewandte Ethik), Veranstaltung: Bioethik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mit der Großtechnik haben wir uns dem Spruch verschrieben, daß die Welt von morgen der von gestern nicht ähnlich sein wird.' Die moderne Technik verleiht uns eine Macht die immer schneller zu wachsen scheint und immer mehr droht sich in ihrem Wachstum zu verselbstständigen. Eine neue Form der Ethik ist von Nöten uns die Richtlinien zu zeigen, an denen man sich orientieren kann, da alle klassische Ethik immer rein auf die Gegenwart und auf die unmittelbaren Konsequenzen einer Tat bezogen war und zudem immer den Menschen selbst zum Mittelpunkt hatte.2 Hans Jonas hat mit seinem 'Prinzip Verantwortung' den Versuch unternommen eine dringend benötigte Zukunftsethik zu begründen, damit auch in Zukunft eine Menschheit in würdiger Art und Weise zu existieren vermag. Unter anderem postuliert er die Möglichkeit eines 'sittlichen Eigenrechtes' der Natur, durch welches die Ethik vom Menschen auf das gesamte Sein erweitert würde. Ein nicht eben kleiner Schritt! Ziel dieser Arbeit wird es sein zu prüfen, ob Hans Jonas mit seiner Zukunftsethik einen anthropozentrischen Ansatz verfolgt und ob das 'sittliche Eigenrecht' überhaupt in die übrige Argumentation hineinpasst. Zu diesem Zweck wird zunächst die Zukunftsethik mit ihren wichtigsten Merkmalen erläutert werden. Anschließend soll Jonas´ Beweisführung für das sittliche Eigenrecht der Natur nachvollzogen werden, in welcher er versucht zu zeigen, dass die Natur einen Anspruch aus sich selbst heraus auf die treuhänderische Wahrnehmung ihrer Interessen durch uns hat. Abschließend wird die Frage nach der Ausrichtung der Theorie vom Eigenrecht und der Zukunftsethik aufgeworfen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Überblick des Reformkonzeptes von Peter Petersen und seinem Jenaplan by Thomas Marx
Cover of the book Über den Dualis - Der Einfluss Wilhelm von Humboldts auf die Ich-Du Philosophie des Martin Buber sowie die Charaktertheorie von Erich Fromm by Thomas Marx
Cover of the book Case Study: Robert Mondavi and The Wine Industry by Thomas Marx
Cover of the book Prädiktive Instandhaltung by Thomas Marx
Cover of the book Women and Agriculture - A case study of a rural village in Mozambique by Thomas Marx
Cover of the book Herr Y und die Rentenbeantragung. Ein Fallbeispiel by Thomas Marx
Cover of the book Möglichkeiten und Bedarf an Existenzgründungen im Bereich Online-Sucht bei Jungen im Alter von 9-14 Jahren in NRW by Thomas Marx
Cover of the book 'Wir erzählen Geschichten.' Die Erzählmethoden 'Roter Faden' und 'Erzählbühne' by Thomas Marx
Cover of the book Das Konzept Corporate Social Entrepreneurship by Thomas Marx
Cover of the book TV und Internet - eine Gefahr für die demokratische Gesellschaft? by Thomas Marx
Cover of the book Krieg in Jugoslawien - Kampf der Kulturen oder Nationenbildungsprozess? by Thomas Marx
Cover of the book Die Bilanzierung des Goodwills nach IAS/IFRS sowie HGB by Thomas Marx
Cover of the book Reader response criticism on Charles Baxter's 'Gryphon' by Thomas Marx
Cover of the book Die Geburt des Mittelalters aus der Idee des Fortschritts by Thomas Marx
Cover of the book Simulation und Fiktion - Gregory Currie: 'Anne Bronte and the Uses of Imagination' by Thomas Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy