Merkmale, Anwendung sowie Vor- und Nachteile der Prozesskostenrechnung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Merkmale, Anwendung sowie Vor- und Nachteile der Prozesskostenrechnung by Timo Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Werner ISBN: 9783656830290
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Werner
ISBN: 9783656830290
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Als zentralen Denkanstoß, der die Diskussion um die Prozesskostenrechnung (PKR) entfacht hat, kann der von Miller und Vollmann veröffentlichte Aufsatz 'The Hidden Factory' angesehen werden. Im Rahmen ihrer Untersuchung stellten sie fest, dass sich in amerikanischen Industrieunternehmen die vorherrschenden Kostenstrukturen im Laufe der Zeit stark verändert haben. Es zeigte sich ein drastischer Anstieg des Anteils der Gemeinkosten bei gleichzeitigem Rückgang des Anteils der Einzelkosten an der Wertschöpfung und an den Gesamtkosten der Unternehmen. Aus dem Inhalt: - Entwicklung und grundlegende Merkmale der Prozesskostenrechnung - Überprüfung der Prozessstrukturen in Dienstleistungsunternehmen - Entstehungsgründe der PKR als Problemfelder in Dienstleistungsunternehmen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Als zentralen Denkanstoß, der die Diskussion um die Prozesskostenrechnung (PKR) entfacht hat, kann der von Miller und Vollmann veröffentlichte Aufsatz 'The Hidden Factory' angesehen werden. Im Rahmen ihrer Untersuchung stellten sie fest, dass sich in amerikanischen Industrieunternehmen die vorherrschenden Kostenstrukturen im Laufe der Zeit stark verändert haben. Es zeigte sich ein drastischer Anstieg des Anteils der Gemeinkosten bei gleichzeitigem Rückgang des Anteils der Einzelkosten an der Wertschöpfung und an den Gesamtkosten der Unternehmen. Aus dem Inhalt: - Entwicklung und grundlegende Merkmale der Prozesskostenrechnung - Überprüfung der Prozessstrukturen in Dienstleistungsunternehmen - Entstehungsgründe der PKR als Problemfelder in Dienstleistungsunternehmen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Akademisierung der Pflege by Timo Werner
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation - Die Kommunikation zwischen den Kulturen und deren Bedeutung im internationalen Kontext by Timo Werner
Cover of the book Die Favelas in Brasilien. Entstehung, Entwicklung und Struktur by Timo Werner
Cover of the book Die Pestprozession zu Erfurt by Timo Werner
Cover of the book Energieeffizienzsteigerung in der Fördertechnik sowie bei Motoren und Antrieben in der Industrie by Timo Werner
Cover of the book Beziehungsmanagement im Deutschen und Schwedischen. Eine vergleichende Untersuchung von Todesanzeigen by Timo Werner
Cover of the book Jerusalem vor dem ersten Kreuzzug by Timo Werner
Cover of the book Die Kommune, ihre Wohnungsbestände und ihre Probleme durch den demografischen Wandel by Timo Werner
Cover of the book Strategic Analysis of Turkish Company Zorlu Energy by Timo Werner
Cover of the book Das Mittelalter in der Ausstellung by Timo Werner
Cover of the book Vergleichende Analyse zur Bewertung von Marken nach HGB und IAS / IFRS by Timo Werner
Cover of the book Folgewirkungen des portugiesischen Kolonialismus, aufgezeigt am Länderbeispiel Angola, mit fächerübergreifenden didaktischen und methodischen Überlegungen by Timo Werner
Cover of the book Goethes Gedicht 'Hegire' und dessen Bedeutung für den 'West-Östlichen Divan' by Timo Werner
Cover of the book Institutionelle Ausgestaltung der Beschäftigungspolitik am Beispiel des Landkreises Teltow-Fläming by Timo Werner
Cover of the book Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann by Timo Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy