Author: | Cindy Kushmann | ISBN: | 9783640621200 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | May 12, 2010 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Cindy Kushmann |
ISBN: | 9783640621200 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | May 12, 2010 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Denkprozesse von Kindern sind faszinierend und spannend. Im Lernbereich Mathematik haben wir uns mit verschiedenen Lösungswegen von Kindern beschäftigt. Dies hat mein Interesse verstärkt, mehr über das Lösungsverhalten zu erfahren. Was geht in ihnen vor? Wie gehen sie an das Lösen von Problemen heran? Wie kommen sie auf die Lösung? Aus diesen Fragestellungen entwickelte ich meine Idee, die Denkprozesse von Kindern beim Umgang mit Sachaufgaben zu erkunden. Aufgrund von Beobachtungen, stellte ich fest, dass das Sachrechnen im Unterricht kaum eine Rolle spielt. Auf Nachfragen, woran das liegt, habe ich Aussagen bekommen wie 'dafür haben wir keine Zeit' und 'dafür nehmen wir uns keine Zeit'. Die Bedeutung der Thematik ist scheinbar bewusst, dennoch nicht wichtig genug, um die notwendige Zeit dafür zu investieren. Mit meiner Untersuchung möchte ich zeigen, dass besonders Sachaufgaben dafür geeignet sind, Denkprozesse in Gang zu bringen und Kompetenzen zu entwickeln, von denen auch in anderen Lernbereichen profitiert werden kann. Um gerade im Anfangsunterricht erfolgreich Sachaufgaben lösen zu können, gehe ich davon aus, dass Bearbeitungshilfen das Lösungsverhalten von Kindern beeinflussen. Aufgrund der Aussagen nehme ich an, dass die Schüler zu wenige Erfahrungen im Umgang mit problemhaltigen Sachaufgaben haben. Zum besseren Verständnis der gesamten Thematik, gehe ich zu Beginn meiner Arbeit auf einige theoretische Hintergründe des Sachrechnens ein. Besonderes Augenmerk lege ich dabei auf das Lösen problemhaltiger Sachaufgaben. Anschließend werde ich meine Untersuchung vorstellen. Dabei werden drei Schülerinnen der Klassenstufe 4 beobachtet, wie sie verschiedene Sachaufgaben bearbeiten und ob Bearbeitungshilfen Einfluss auf ihre Denkprozesse nehmen. Als Unterstützung wird bei der Auswertung auf die angefertigten Videoaufnahmen zurückgegriffen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Denkprozesse von Kindern sind faszinierend und spannend. Im Lernbereich Mathematik haben wir uns mit verschiedenen Lösungswegen von Kindern beschäftigt. Dies hat mein Interesse verstärkt, mehr über das Lösungsverhalten zu erfahren. Was geht in ihnen vor? Wie gehen sie an das Lösen von Problemen heran? Wie kommen sie auf die Lösung? Aus diesen Fragestellungen entwickelte ich meine Idee, die Denkprozesse von Kindern beim Umgang mit Sachaufgaben zu erkunden. Aufgrund von Beobachtungen, stellte ich fest, dass das Sachrechnen im Unterricht kaum eine Rolle spielt. Auf Nachfragen, woran das liegt, habe ich Aussagen bekommen wie 'dafür haben wir keine Zeit' und 'dafür nehmen wir uns keine Zeit'. Die Bedeutung der Thematik ist scheinbar bewusst, dennoch nicht wichtig genug, um die notwendige Zeit dafür zu investieren. Mit meiner Untersuchung möchte ich zeigen, dass besonders Sachaufgaben dafür geeignet sind, Denkprozesse in Gang zu bringen und Kompetenzen zu entwickeln, von denen auch in anderen Lernbereichen profitiert werden kann. Um gerade im Anfangsunterricht erfolgreich Sachaufgaben lösen zu können, gehe ich davon aus, dass Bearbeitungshilfen das Lösungsverhalten von Kindern beeinflussen. Aufgrund der Aussagen nehme ich an, dass die Schüler zu wenige Erfahrungen im Umgang mit problemhaltigen Sachaufgaben haben. Zum besseren Verständnis der gesamten Thematik, gehe ich zu Beginn meiner Arbeit auf einige theoretische Hintergründe des Sachrechnens ein. Besonderes Augenmerk lege ich dabei auf das Lösen problemhaltiger Sachaufgaben. Anschließend werde ich meine Untersuchung vorstellen. Dabei werden drei Schülerinnen der Klassenstufe 4 beobachtet, wie sie verschiedene Sachaufgaben bearbeiten und ob Bearbeitungshilfen Einfluss auf ihre Denkprozesse nehmen. Als Unterstützung wird bei der Auswertung auf die angefertigten Videoaufnahmen zurückgegriffen.