Der Erziehungsbegriff der Aufklärung nach Kant

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der Erziehungsbegriff der Aufklärung nach Kant by Katrin Bekermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Bekermann ISBN: 9783640599042
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Bekermann
ISBN: 9783640599042
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem wir von Kant unter anderem seine Schrift 'Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?' (vgl. Kant 1784/1999) ausführlich behandelt haben, soll im Folgenden der Er-ziehungsbegriff der Aufklärung ebenfalls auf Kant zurückgehend dargestellt werden. Beson-ders spannend dabei ist die Frage, inwieweit Kants Erziehungsbegriff mit seinem Begriff der Aufklärung konform ist und wo sich Widersprüche ergeben. Nach der Darstellung seines Essays 'Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?' (vgl. Kant 1784/1999) werden wir zum historischen Kontext bezüglich der Entwicklung der Erzie-hungswissenschaft und ihrer Bedingungen in der Zeit der Aufklärung überleiten. In diesen Kontext ist auch Kants Vorlesung 'Über Pädagogik' (vgl. Kant 1803/1968) zu stellen, die Grundlage der Bestimmung seines Erziehungsbegriffs sein wird. Im Fazit sollen schließlich zum einen die angesprochene Konformität bzw. mögliche Widersprüche zwischen den beiden dargestellten Schriften Kants herausgestellt werden, zum anderen werden diese auf der Grundlage der Meinungen anderer Autoren bewertet, unter anderem in Bezug auf ihre Wir-kungen auf gesellschaftliche Entwicklungen und die Pädagogik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem wir von Kant unter anderem seine Schrift 'Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?' (vgl. Kant 1784/1999) ausführlich behandelt haben, soll im Folgenden der Er-ziehungsbegriff der Aufklärung ebenfalls auf Kant zurückgehend dargestellt werden. Beson-ders spannend dabei ist die Frage, inwieweit Kants Erziehungsbegriff mit seinem Begriff der Aufklärung konform ist und wo sich Widersprüche ergeben. Nach der Darstellung seines Essays 'Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?' (vgl. Kant 1784/1999) werden wir zum historischen Kontext bezüglich der Entwicklung der Erzie-hungswissenschaft und ihrer Bedingungen in der Zeit der Aufklärung überleiten. In diesen Kontext ist auch Kants Vorlesung 'Über Pädagogik' (vgl. Kant 1803/1968) zu stellen, die Grundlage der Bestimmung seines Erziehungsbegriffs sein wird. Im Fazit sollen schließlich zum einen die angesprochene Konformität bzw. mögliche Widersprüche zwischen den beiden dargestellten Schriften Kants herausgestellt werden, zum anderen werden diese auf der Grundlage der Meinungen anderer Autoren bewertet, unter anderem in Bezug auf ihre Wir-kungen auf gesellschaftliche Entwicklungen und die Pädagogik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die historische Entwicklung der Geldpolitik by Katrin Bekermann
Cover of the book Gesetzlich institutionalisierte Verwaltungsautonomie als Voraussetzung für erfolgreiche politische Reformen auf der Graswurzelebene by Katrin Bekermann
Cover of the book Potenziale zur Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Neue Medien by Katrin Bekermann
Cover of the book Der Investiturstreit - Ursachen, Verlauf und Bedeutung by Katrin Bekermann
Cover of the book Reisende Hooligans. Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Gewaltprävention by Katrin Bekermann
Cover of the book Georg Büchners Woyzeck in der Kinoadaption von Werner Herzog by Katrin Bekermann
Cover of the book Die Literatur und der Große Senat zur Anwendbarkeit der §§ 299, 331ff. StGB auf Kassenärzte (GSSt 2/11) by Katrin Bekermann
Cover of the book Zerfall von Figur und Struktur in Ehrensteins Tubutsch by Katrin Bekermann
Cover of the book Die Mezzogiorno-Politik Italiens und dessen europäische Förderung by Katrin Bekermann
Cover of the book Methoden der Literaturwissenschaft: Hermeneutik by Katrin Bekermann
Cover of the book Judith Butlers Konzept der Gender-Performativität am Beispiel von Julia Rothhaas´ Artikel 'Geschlecht: geheim' by Katrin Bekermann
Cover of the book Anspruch und Wirklichkeit der Niedersächsischen Schulinspektion by Katrin Bekermann
Cover of the book The Look-To-Singapore Idea in Japan during Lee Kuan Yew Era by Katrin Bekermann
Cover of the book Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins by Katrin Bekermann
Cover of the book Grundlagen empirischer Forschung by Katrin Bekermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy